boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 53
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.09.2020, 13:12
Wolkenschieber Wolkenschieber ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.05.2020
Beiträge: 189
Boot: Variant 707
224 Danke in 93 Beiträgen
Standard Ruderlagenanzeige für Außenborder

Hallo Bootsfreunde,

an meinem Boot wird bei aufgebautem Verdeck über der Plicht die Sicht auf den Außenborder komplett verdeckt. Das macht das Manövrieren bei engen Platzverhältnissen manchmal etwas schwierig.

Deshalb wollte ich eine Ruderlagenanzeige. Leider ist die Installation bei einem Außerborder nicht ganz einfach, weil er sich nicht nur um die Hochachse bewegt, sondern bei Trimmen auch noch um die Querachse schwenkt. Der Geber müßte somit die Schwenkbewegung beim Trimmen mitmachen, dürfte aber nur auf die Drehbewegung über die Hochachse reagieren.

Ich weiß, daß es Ruderlagenanzeigen gibt, die auf der Nabe des Steuerrades angebracht werden. Aber erstens sind die in dieser Höhe schlecht ablesbar und zweitens würden sie die schöne Optik meiner Nabenabdeckung aus Messing verschandeln.

Also habe ich mich mich auf die Suche nach Alternativen gemacht und wurde tatsächlich fündig bei einer Anzeige der Firma KUS.

Da gibt es als Geber eine Stange, auf der beim Steuern ein Ring verschoben wird (siehe Foto). Die Position des Rings auf der Stange wird auf dem Anzeigeinstrument wiedergegeben. Die Stange selbst wird parallel zum Nehmerzylinder der Steuerhydraulik installiert und entsprechend am Zylinder angebracht. Der Geber kann somit die Schwenkbewegung des AB mitmachen. Der Ring wird mit der Kolbenstange des Zylinders verbunden und von dieser auf der Stange bewegt. Somit von der Konstruktion her ein idealer Geber für die Montage an Außenbordern.

Leider habe ich festgestellt, daß die Anzeige bei mir so träge ist, daß sie fast keinen Nutzen hat. Bis ein Wert angezeigt wird, liegt das Ruder bereits wieder anders.

Meine Fragen:

- Hat jemand von Euch auch so einen Geber montiert und funktioniert er da? Dann wüßte ich, daß der Fehler nicht an der Konstruktion des Gebers liegt, sondern bei mir entweder ein Einbaufehler vorliegt oder ein Teil defekt ist.

- Hat jemand eine Idee für die Ursache des Fehlers? Als Sensoren nutzt der Geber anscheinend Reed-Kontakte. Der Ring müßte somit magnetisch sein. Meiner Meinung nach kann er so die Ruderlage nur in Schritten, aber nicht kontinuierlich anzeigen. Das erklärt aber nicht die Trägheit. Vielleicht ist das Anzeigeinstrument zu stark gedämpft? Allerdings habe ich es als Set gekauft und es kommt beides von KUS. Da müßte es doch aufeinander abgestimmt sein.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	kus-sensor-geber-fuer-ruderlagen-anzeige-87-900-ohm.jpg
Hits:	94
Größe:	52,9 KB
ID:	894436  

Geändert von Wolkenschieber (01.09.2020 um 13:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.09.2020, 13:18
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.085
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.619 Danke in 9.012 Beiträgen
Standard

Ich kann dir da leider nicht helfen und hätte so einen zum aufkleben aufs Lenkrad empfohlen...

Da nützt es auch nichts, das Thema 2 x zu erstellen...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.09.2020, 13:18
Wolkenschieber Wolkenschieber ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.05.2020
Beiträge: 189
Boot: Variant 707
224 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Hallo Moderator,

ich hab' versehentlich das Thema 2x hochgeladen. Sorry!

Bitte lösch' eine Version. Danke!

Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.09.2020, 10:39
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.659
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.893 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Welche Lenkung hast du? Ich kann dir zu deinem Problem leider nichts sagen, das System seh ich zum ersten Mal.
Bei meinem ersten Boot hatte ich mir mit einem Poti und ein paar billigen Kunststoffzahnrädern den Geber direkt von hinten auf die Lenkachse selber gebaut. Das funktionierte. Ich hatte auch einen AB.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.09.2020, 11:36
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.572
Boot: Derzeit ohne
1.074 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Ich kann dir da leider nicht helfen und hätte so einen zum aufkleben aufs Lenkrad empfohlen...[...]
Hallo

Wenn er eine Hydraulik-Lenkung hat kann das mit dem Lenkrad auch daneben gehen, weil die Lenkradstellung unter Umständen auch nicht zur Motorstellung paßt.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 02.09.2020, 11:57
Wolkenschieber Wolkenschieber ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.05.2020
Beiträge: 189
Boot: Variant 707
224 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Käpt'n Rook Beitrag anzeigen
Welche Lenkung hast du? Ich kann dir zu deinem Problem leider nichts sagen, das System seh ich zum ersten Mal.
Bei meinem ersten Boot hatte ich mir mit einem Poti und ein paar billigen Kunststoffzahnrädern den Geber direkt von hinten auf die Lenkachse selber gebaut. Das funktionierte. Ich hatte auch einen AB.
Hallo Roland,

bei mir ist eine Vetus-Hydrauliklenkung verbaut. Den genauen Typ kann ich Dir gerade nicht sagen, aber ich krieg's 'raus, wenn das wichtig ist.

Der Motor ist ein Suzuki DF 100.

Leider kann ich momentan kein Foto von der Einbausituation machen, weil das Boot in Mecklenburg-Vorpommern steht und das ist 750 km entfernt. Aber sobald ich wieder hin komme, werde ich das mal fotografieren.

Aber auch Deine Konstruktion klingt interessant. Gibt's davon Fotos?

Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.09.2020, 13:06
Wohnmobilfahrer Wohnmobilfahrer ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 16.07.2020
Beiträge: 4
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Was sagt denn KUS dazu...???
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 02.09.2020, 13:21
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.214
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.969 Danke in 11.618 Beiträgen
Standard

Kannst du nicht einfach statt vom Motor direkt vom Hydraulikzylinder / Tillerarm abgreifen? Der bewegt sich ja beim trimmen nicht!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.09.2020, 18:20
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Sutomiscica(HR)
Beiträge: 1.538
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
682 Danke in 476 Beiträgen
Standard

Der Tankgeber (gleiches Prinzip) hat nur Reed-Kontakte und ist somit nicht stufenlos wie ein Poti.
Denke völlig unbrauchbar
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 02.09.2020, 20:28
Wolkenschieber Wolkenschieber ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.05.2020
Beiträge: 189
Boot: Variant 707
224 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnmobilfahrer Beitrag anzeigen
Was sagt denn KUS dazu...???
Hab' ich auch schon dran gedacht und deren Firmenadresse, Telefonnr. oder Hotline gesucht. Aber nichts gefunden!

Kannst Du mir Kontaktdaten von KUS geben?

Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.09.2020, 20:32
Wolkenschieber Wolkenschieber ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.05.2020
Beiträge: 189
Boot: Variant 707
224 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Kannst du nicht einfach statt vom Motor direkt vom Hydraulikzylinder / Tillerarm abgreifen? Der bewegt sich ja beim trimmen nicht!
Hallo Hendrik,

genau so ist der Geber montiert. Er hängt parallel am Hydraulikzylinder. Dafür wird der Geber sogar mit einer speziellen Rohrschelle geliefert. Deshalb hab' ich ihn ja gekauft. Ich dachte, daß damit das Problem des Schwenkbereichs des Motors elegant umschifft ist. Funktioniert ja auch.

Das Problem ist aber die träge Reaktion des Systems hinsichtlich der Anzeige.

Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.09.2020, 20:36
Wolkenschieber Wolkenschieber ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.05.2020
Beiträge: 189
Boot: Variant 707
224 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dorfteich-9A Beitrag anzeigen
Der Tankgeber (gleiches Prinzip) hat nur Reed-Kontakte und ist somit nicht stufenlos wie ein Poti.
Denke völlig unbrauchbar
Ja, das denke ich langsam auch. Ich kriege gerade auch keinen Kontakt mehr zum Verkäufer. Der Anruf läuft auf einen Anrufbeantworter, kein Rückruf, keine Antwort auf meine Mail, nichts.

Und ich habe auch keine Kontaktadresse gefunden, wie ich zu KUS Kontakt aufnehmen könnte.

Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.09.2020, 20:40
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.659
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.893 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hier gibts Fotos:

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=254266
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.09.2020, 20:47
Wolkenschieber Wolkenschieber ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.05.2020
Beiträge: 189
Boot: Variant 707
224 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Warum bietet eigentlich kein Hersteller von Außenbordern direkt ab Werk eine Lösung an? Da wäre es verhältnismäßig einfach, das gleich bei der Konstruktion zu berücksichtigen. Und der Hersteller hätte - zumindest für eine gewisse Zeit - ein Alleinstellungsmerkmal.

Ich wäre durchaus bereit, für eine solche Lösung etwas mehr zu zahlen, als für einen Nachrüstsatz aus dem Zubehör, der erstmal irgendwie zurechtgebastelt werden muß, damit er am AB funktioniert.

Gerade bei größeren Booten oder kleinen Motoren sind die AB vom Fahrstand aus oft nicht sichtbar. Die Skipper dieser Boote wären sicher bereit, für eine funktionierende Lösung einen angemessenen Preis zu zahlen.

Vielleicht gibts auch mal etwas Funktionierendes, das einfach zu montieren ist von einem Zubehörhersteller. So ist es jedenfalls unbrauchbar.

Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.09.2020, 21:01
Wolkenschieber Wolkenschieber ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.05.2020
Beiträge: 189
Boot: Variant 707
224 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Käpt'n Rook Beitrag anzeigen
Danke für den Link, Roland. Das wäre tatsächlich interessant und auch gut zu installieren ... ...wenn ich eine Lenkung mit Seilzug hätte.

Leider fürchte ich, daß es so einfach mit der Hydrauliklenkung nicht funktioniert. Ich glaub', ich hab' noch nicht mal eine ausreichend lange, frei zugängliche Lenkachse, weil das Gehäuse der Lenkung direkt hinter der Nabe sitzt, wenn ich mich richtig erinnere.

Und auch der Schlupf könnte mir einen Strich durch die Rechnung machen.

Schade! Aber für Seilzug-Lenkungen eine Super-Idee!

Viele Grüße
Peter
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.09.2020, 04:34
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.363 Danke in 1.396 Beiträgen
Standard

Die meisten Aussenborder sind ja gut sichtbar beim Lenken und daher werden die Hersteller weniger Interesse haben eine zusätzliche Fehlerquelle zu produzieren.

Beim Auto siehst ja auch nicht wie die Räder stehen beim Lenkeinschlag

Hast du dafür einen normalen Tauchrohrgeber verwendet, so sieht es zumindest auf dem Bild aus.
Die Idee ist ja mal garnicht so schlecht, ich hab so einen im Benzintank verbaut und die Anzeige reagiert eigentlich sehr zügig.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 03.09.2020, 05:29
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.879
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.536 Danke in 17.766 Beiträgen
Standard

www.kus-usa.com
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20200903-052817.jpg
Hits:	93
Größe:	26,0 KB
ID:	894668  
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 03.09.2020, 05:43
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.879
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.536 Danke in 17.766 Beiträgen
Standard

Ich denke, dass der Geber und die Anzeige auf einer zweckentfremdeten Tankanzeige basiert und daher die Reaktionsgeschwindigkeit bewusst sehr träge ist, damit nicht schwappendes Wasser oder Sprit die Anzeige ständig tanzen lässt. Warum sie diese Trägheit bei der Ruder Anzeige nicht entfernt haben kannst du nur dort erfragen.
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 03.09.2020, 05:43
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.572
Boot: Derzeit ohne
1.074 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Hallo

Ich denke alle Motore, die auch über Joystick lenkbar sind, werden schon einen Lenkpositions-Sensor haben.
Wenn man selber was basteln will, könnte ich mir vorstellen, dass sich da evtl. eine Trimmanzeige dazu umbauen ließe.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 03.09.2020, 05:46
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.363 Danke in 1.396 Beiträgen
Standard

Die meisten Aussenborder sind ja gut sichtbar beim Lenken und daher werden die Hersteller weniger Interesse haben eine zusätzliche Fehlerquelle zu produzieren.

Beim Auto siehst ja auch nicht wie die Räder stehen beim Lenkeinschlag

Hast du dafür einen normalen Tauchrohrgeber verwendet, so sieht es zumindest auf dem Bild aus.
Die Idee ist ja mal garnicht so schlecht, ich hab so einen im Benzintank verbaut und die Anzeige reagiert eigentlich sehr zügig.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 03.09.2020, 06:12
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.879
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.536 Danke in 17.766 Beiträgen
Standard

Ich befürchte nur, selbst wenn sich die Trägheit durch einen Eingriff in das Instrument eliminieren lässt, wirst du mit der Anzeige nicht glücklich. Sie wird in Sprüngen anzeigen jenachdem welcher Reedkontakt im Rohr gerade geschlossen wird.
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 03.09.2020, 08:27
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.085
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.619 Danke in 9.012 Beiträgen
Standard

Ich halte so etwas für dich am simpelsten.

https://www.svb.de/de/ruderstandanzeiger.html

Du brauchst ja keine exakten, aufs Grad genauen Daten, die in den Autopilot o.ä. eingespeist werden.
Du willst doch einfach nur schnell wissen, in welche Richtung der AB zeigt.
(Bei AB wurde mir immer erzählt, dass Hydrauliklenkungen weniger Spiel haben und nennenswerten Schlupf, darf so eine Lenkung bei z.B. 100 km/h auch nicht haben.)
Verstellt sich das wirklich mal leicht im Laufe eines Jahres, (was ich kaum glaube, geschweige bis zu "falsche Anzeige"), justiert man eben mal kurz nach... Das müssen aber nur ganz Pingelige tun, wenn in Geradeausfahrt der Strich nicht absolut exakt im Lot steht.
__________________
gregor


Geändert von Dicke Lippe (03.09.2020 um 08:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 03.09.2020, 08:48
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.572
Boot: Derzeit ohne
1.074 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Hallo

Die Hydraulik-Lenkung hat im Prinzip erst mal keinen Schlupf und auch kein Spiel. Das "wandern" des Lenkrads im Verhältnis zum Motor kommt zum einen vom Lenkweg den die Rückschlagventile brauchen um auf und zu zu machen. Das kann man sogar im Stand ausprobieren, wenn man das Lenkrad nur ganz wenig hin und her bewegt und dabei eine Richtung leicht bevorzugt. Zum zweiten Kann man, wenn man mal am Anschlag ist über der Überdruckventil das Lenkrad weiter bewegen. Dass das ist jetzt nicht nur von theoretischen Natur, habe ich selber schon erlebt, daß der Außenborder bei bestimmter Trimmung/Geschwindigkeit so schwergängig wurde daß der Fall eingetreten ist.
Wie weit sich das in der Praxis dann in einer Saison auswirkt, hab ich aber noch nicht festgestellt, weil mein Lenkrad keine "Gerade aus Position" hat.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 03.09.2020, 09:28
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.214
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.969 Danke in 11.618 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolkenschieber Beitrag anzeigen
Hallo Hendrik,

genau so ist der Geber montiert. Er hängt parallel am Hydraulikzylinder. Dafür wird der Geber sogar mit einer speziellen Rohrschelle geliefert. Deshalb hab' ich ihn ja gekauft. Ich dachte, daß damit das Problem des Schwenkbereichs des Motors elegant umschifft ist. Funktioniert ja auch.

Das Problem ist aber die träge Reaktion des Systems hinsichtlich der Anzeige.

Viele Grüße
Peter

Moin Peter,

sollte doch auch mit einem "normalen" Ruderlagengeber gehen, wenn du direkt von der Lenkung abgreifst

https://www.ensslin.com/raymarine-ru...yABEgKepvD_BwE
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 03.09.2020, 09:28
d.osterhoff d.osterhoff ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2011
Beiträge: 715
Boot: MF 1095 Name: Oneiro
929 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Ich halte so etwas für dich am simpelsten.

https://www.svb.de/de/ruderstandanzeiger.html

Du brauchst ja keine exakten, aufs Grad genauen Daten, die in den Autopilot o.ä. eingespeist werden.
Du willst doch einfach nur schnell wissen, in welche Richtung der AB zeigt.
(Bei AB wurde mir immer erzählt, dass Hydrauliklenkungen weniger Spiel haben und nennenswerten Schlupf, darf so eine Lenkung bei z.B. 100 km/h auch nicht haben.)
Verstellt sich das wirklich mal leicht im Laufe eines Jahres, (was ich kaum glaube, geschweige bis zu "falsche Anzeige"), justiert man eben mal kurz nach... Das müssen aber nur ganz Pingelige tun, wenn in Geradeausfahrt der Strich nicht absolut exakt im Lot steht.
Diese Ruderlagenanzeige kann ich aus meiner Erfahrung nicht empfehlen. Ich habe es auch auf meiner Lenkradnarbe mit Klett angebracht und funktioniert nicht. Wenn ich es in der Hand habe und drehe langsam links und rechts, dann klappt das, am Lenkrad angebracht funktioniert es nicht, ist immer verstellt und man kann sich nicht einmal annähernd daran orientieren ... warum das so ist, leider keine Ahnung

LG
Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 53


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ruderlagenanzeige Außenborder bay2855 Technik-Talk 2 02.02.2020 14:27
Vdo Ruderlagenanzeige Panna Technik-Talk 3 21.06.2008 12:00
Suche Ruderlagenanzeige mit 360°-Display User: 3512 Technik-Talk 13 29.01.2008 16:22
Ruderlagenanzeige. hilgoli Technik-Talk 15 29.01.2007 14:37
Ruderlagenanzeige von VDO an einem Alpha One verbauen Panna Motoren und Antriebstechnik 13 23.11.2006 21:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.