![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
vielleicht eine blöde Frage, aber ich bin "Solar-Neuling": Habe im Sommer ein 100 Watt Panel mit Victron MPPT Laderegler 75/10 auf der Fly installiert. Heute ist das Schiff in die Winterlagerhalle gegangen. Muss ich da in der Anlage irgendetwas "abschalten", oder geht das dank Sonnenlosigkeit "automatisch"? Der Regler speist zwei 120 A Verbrauerbatterien, in Reihe geschaltet. Schöne Grüße Dieter |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Unbedingt abklemmen, sonst hast Du im Frühjahr eine tiefentladene Batterie.
Aber auch dran denken, dass bevor das Solarmodul wieder Strom liefern kann, vorher die Batterie wieder angeklemmt wird, denn die Regler mögen es nicht, wenn zuerst die Solarspannung anliegt. Steht auch so in der Anleitung. Je nach Modulspannung kann man sich den Regler abschießen, wenn kein entsprechendes "Gegengewicht" (Batterie) vorhanden ist. Ich habe bei mir einen Schalter eingebaut, mit dem ich bequem das Solarmodul wegschalten kann. Es ist der obere, der blau leuchtet, wenn das Modul Strom liefert. (ist inzwischen auch beschriftet, das Foto ist vom Test).
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer Geändert von flachzange (28.10.2020 um 19:44 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das heisst, ich sollte den Kontakt des Solarmoduls zum Regler unterbrechen und nicht die Verbindung Regler zur Batterie? Regler und Batterie können dann verbunden bleiben, wenn vom Solarmodul nichts mehr kommt, ohne dass die Batterie tiefentladen wird?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Abschalten:
1. PV-Modul abschalten 2. Batterie wegschalten. Anlage einschalten: 1. Batterie zuschalten 2. PV-Module Es lohnt sich zusätzlich zum Regler passende Leistungstrenner auf der Primär- und Sekundärseite mit zu installieren.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ich habe letzten Winter auch ein PV-Panel (120Wp) mit einem Victron MPPT 75/10 installiert. In den Sommermonaten war das auch perfekt für unsere Hauptnutzung am Wochenende. Wir sind die ganze Saison nicht am Netz (230V) gewesen. Die Bordbatterien waren von Freitag - Sonntag auf ca. 70% runter. Nächsten Freitag aber wieder auf 100%. Nur im Urlaub bei längeren Hafen- oder Ankerliegezeiten (5-6 Tage) ging die Anzeige auf 50-60 % zurück. Ich möchte die Anlage nochmal um 200Wp erweitern (2 Panels rechts und links auf dem Vordeck in Reihe geschaltet). Hat die Parallelschaltung von 2 unterschiedlich großen PV-Anlagen irgendwelche Nachteile, oder beeinflussen sich gegenseitig? Jede Anlage hat einen eigenen MPPT-Regler. Besten Dank schon einmal im voraus. Gruß Ingo |
#6
|
||||
|
||||
![]()
aber eigentlich muss man da doch gar nichts machen.
Wenn dunkel fliesst kein Strom. Der Regler verhindert doch, dass Strom aus der Batterie zurückfliesst. Man muss halt mit Ladegerät im Winter nachladen, das ist klar...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Unser Boot steht jetzt auch wieder in der Halle. Ich werde die Anlage nicht außer Betrieb nehmen. Im letzten Winter nach dem Einbauen des Panels war durch einen guten Fensterplatz (Lichtband an der Hallenseite) schon eine minimale Ladung vorhanden außer an reinen Regentagen.
Gruß Ingo
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Und jeder etwas bessere Solarregler sollte eine Sperrdiode verbaut haben, um ein Rückfluss bzw eine Entladung über ein beschattetes Modul zu verhindern.
Wenn Abschaltung, dann spart man sich nur den Standby-Verbrauch des Reglers.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen,
ich habe seit vielen Jahren eine Solaranlage auf dem Dach montiert und das Boot liegt in jedem Winter in einer Halle. Seit zwei Jahren habe ich auch den Vivtron-Regler installiert. Das Licht in der Halle ist natürlicherweise sehr spärlich bis gar nicht vorhanden. Bisher habe ich die Batterie einmal im Winter nachgeladen und anonsten gab es bisher nie Probleme mit der ANlage. Ich würde da nichts zwischensetzen oder abdecken oder ähnliches. Der Regler hat doch kaum Eigenverbrauch. Klaus
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
...danke, du sprichst mir aus der Seele. Meine Fotovoltaik- Zellen mit 100 Wp werden auch nicht abgehängt und meine Akkus 1x im Winter nachgeladen. Einen signifikanten Verbrauch durch den Regler habe ich noch nicht feststellen können.
__________________
liebe Grüße Raimund
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Beim Victron 75/10 sind es beispielsweise 25 mA bei 12 V, 15 mA bei 24 V. Das fragliche Boot ist jetzt schon im Winterlager, wann geht es wieder ins Wasser? Ende April? Das wären 180 Tage. Lass uns rechnen: 180 Tage * 24 h * 0,015 A * 24 V = 1555 Wh = 1,555 kWh, die der Regler verbraucht. 2x 120 Ah in Reihe enthalten bei 13 V Batteriespannung 3120 Wh = 3,12 kWh. Der "kaum Eigenverbrauch" entlädt die Batterien von randvoll auf 50 %. Da scheint mir die Idee, ihn abzuschalten, gar nicht so schlecht
![]() @Raili Weshalb lädst du die Batterien nach, wenn der Regler keinen signifikanten Verbrauch hat? |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen,
um ein tiefentladen der Batterie durch den Regler zu verhindern, wird diese ja im Winter deshalb auch einmal mit einem Ladegerät nachgeladen. Im Übrigen ist es bei mir in der Halle auch nicht von Oktobär bis Ende April "stockdunkel". Also gehe ich davon aus, dass zwischendurch auch immer estwas Ladung erfolgt. Das zeigt der Regler zumindest an. Ende April schwimmt der "alte Junge" zudem auch schon wieder in seinem Element. Klaus
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Auskunft von Victron-Händler FERROPILOT: Ein Stromverbrauch des Reglers ist absolut vernachlässigbar, wenn die Batterien voll sind, kann nichts passieren.
Bei Zweifel einmal nachladen... Also lasse ich alles angeschlossen und hoffe auch auf etwas Licht im Dunkel des Winterlagers. Schöne Grüße Dieter
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nach 180 Tagen sind die so oder so ladebedürftig, und eine Pflege zwischendurch erhöht die Lebendsauer ungemein.
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht! Viele Grüße Oliver
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich mache immer alles verkehrt :-( Da war ich voriges Jahr sechs Monate unterwegs, komme zurück, setze mich ein paar Wochen später ins Auto, Schlüssel ins Schloss, Knopf gedrückt und brumm! Dieses Jahr habe ich die Batterien allerdings getauscht, eine war schon beschädigt, als ich das Auto 2013 kaufte. Die zweite ist ins Solarboot verlagert, als Starterbatterien habe ich jetzt zwei 17 Jahre alte AGM. Wie gesagt - mein Fehler, ich weiß. Ich versuche mich zu bessern.
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Oder separate Sperrdiode, wie üblich verbauen. Ist Standard, gerade bei mehr Leistung ! Alternativ geht auch ein MOSFET Lader, dennoch bleibt bei monatelanger Dunkelheit , ein minimal Verbrauch , da geht es einfach nicht ohne nachladen , Licht oder abklemmen mit Batterieschalter für die Solar Anlage. Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Nicht zwingend, nur darf man nicht davon ausgehen, das es bei Anderen immer genau so läuft, wie bei einem selber. Und das sollte man auch tolerieren....
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht! Viele Grüße Oliver |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hab den selben Regler allerdings mit Bluetooth. Der hat dann doch schon einen etwas höheren Ruhestrom weil Bluetooth immer an ist. Da könnte es über den Winter doch schon knapp werden. Solarzelle habe ich aber auch schaltbar gemacht. Der Victron braucht gar nicht mal ne Batterie um Strom zu liefern. Zumindest hat meiner keine Batterieerkennung sondern ist direkt auf 12 Volt eingestellt. Da hatte ich es schon das selbst in der Halle und ausgebauten Batterien das Radio schön laut Musik gespielt hat als die Sonne durch ein Fenster in der Halle auf die Solarzelle traf. Und das eine Woche lang immer Nachmittags bis ich die Solarplatte und das Radio abgeschaltet habe.
__________________
Wenn du auf dem Holzweg bist, freue dich, wenn es ein Bootssteg ist. |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gut , dass nur das Radio geschallert hat [emoji106] Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Biete Winterlager in einer Halle | Sportcruiser Berlin | Werbeforum | 0 | 01.09.2009 20:07 |
Winterlager in der Halle oder im Freien | jetztmoginimmer | Allgemeines zum Boot | 4 | 26.03.2009 16:27 |
Winterlager/ Halle Nähe Mönchengladbach | Carsten41238 | Allgemeines zum Boot | 2 | 11.01.2008 09:41 |
Winterlager(Halle) im Raum Aachen | Kajütsegler37 | Allgemeines zum Boot | 4 | 20.08.2005 22:13 |
Halle Winterlager Stellplatz von Regensburg -> ca.Deggend | Binnenbär | Allgemeines zum Boot | 0 | 30.08.2004 22:11 |