![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
geht eigentlich irgendetwas kaputt, wenn man bei eingestecktem Landanschluss die Maschine startet, oder schaltet das Ladegerät (Quick SB240 bei mir) einfach ab und die Lichtmaschine läd
![]() Nur mal so sicherheitshalber nachgefragt ![]() ![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#2
|
![]()
äh ... eigentlich dürfte nix passieren. Ich mache das schon immer so. Die Batterie federt (Einschalt-)Spannungsspitzen in alle Richtungen ab.
Voraussetzung ist natürlich, dass das Ladegerät eine Laderegelung hat. Die beiden Laderegler - von Lima und Ladegerät - werden vielleicht ein bisschen wuschig werden, wenn die Spannung der Batterie anders schwankt als erwartet, dürfte aber nix passieren. Ich habe z.B. ein Ladegerät mit IoUO (oder so)-Kennlinie, und der lässt ja die Batteriespannung nach dem Laden wieder ein bisschen abfallen. Das passiert dann halt nicht, wenn die Lima solange "gegenlädt" ....
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#3
|
![]()
ah, Frage nochmal _richtig_ gelesen:
Das Ladegerät schaltet natürlich nicht automatisch ab, erstmal laden beide gegeneinander. Hat das Ladegerät aber eine Ladeelektronik, dann erkennt es die hohe Spannung (>14 V ?) der Lima und hört mit Laden auf.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Auskunft Andreas, meins hat auch diese Uiiioh
![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|