![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Abend zusammen,
bei mir hat leider der Tankgeber das Zeitliche gesegnet. Im Zuge dessen soll ein neuer ohne Schwimmerarm her, leider ist beim alten direkt das Entnahmerohr mit verbaut. Hat jmd eine Idee wo man so eine Steigleitung einzeln bekommt. Die ersten Treffer bei der Suche sind ein und das selbe Teil. Der Innendurchmesser wirkt doch eher lächerlich-knappe 2-3mm werden dann sicherlich nicht ausreichen. Hier ist auch immer von Standheizungen die Rede, die brauchen ja bei Weitem weniger Durchsatz, oder verschätze ich mich hier? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ne, da vertust du dich nicht.
Aber etliche Fragen tun sich auf, was für ein Motor, welches Tankmaterial, Flansch vom alten etc... Mach doch mal bitte ein paar Bilder
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Also es ist ein VP AQ151 mit 150 PS verbaut.
Ein Edelstahleinbautank im Boden. Die Bilder zeigen was mir der Vorbesitzer da wieder schönes bereitet hat, scheint auch nicht original zu sein, wen wundert das noch... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Idealerweise würde ich Anzeigengeber und Entnahmestutzen immer trennen
![]() Wenn es so wie bei Dir ist sollte das einmal neu. Du bist zu weit weg, sonst würde ich Dir den Flansch machen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Yepp, da hat jemand was gebastelt...
Schau mal, ob der Flansch denen der aktuellen Tankgebern entspricht, dann ist der schon mal einfach zu tauschen. Für die Spritversorgung des Motors gibt es schöne Verbinder von Parker oder Swagelock, Schottverschraubungen. https://products.swagelok.com/de/ver...c/155?clp=true
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ja der ehemalige Besitzer hat sich leider überall verewigt.
Den neuen Geber habe ich schon da, das Lochmaß stimmt auch überein-immerhin. Ich hatte gehofft so ein steigrohr wie zur c Entnahme bei einer standheizung zu finden. Mit den Verschraubungen komme ich ja noch an den Boden des Tanks. Leider ist wirklich nur die Öffnung für den Geber für Mich zu erreichen, die Entnahme muss also von oben passieren. Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die Schottverschraubung machst du neben den Geber, so, dass du noch mit zwei Fingern dran kommst. Ein Rohr muss natürlich dran.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Also Bohrung für die Verschraubung
Edelstahlrphr mit entsprechendem Durchmesser, 6mm innen?, und das obere Ende möglichst sauber um 90 grad biegen und die Spritleitung da drauf. Unten am besten noch ein Sieb über das Rohr? Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ob 6mm reicht, entnimmst du deiner Benzinleitung.
Ich persönlich würde unten kein Sieb machen, schwer dranzukommen und zu reinigen. Ein Filter kurz hinter der Entnahme wäre meine Wahl. Wenn du so eine Verschraubung nimmst, achte auf die Materialien, Edelstahlverschraubungen nur auf Edelstahlrohr, Messingverschraubungen auf Messing oder hartes Kupfer
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
also da der Tank aus edelstahl ist, wird auch die verschraubung Edelstahl, oder seh ich das falsch?
Dann baue ich es direkt auf 8mm, das passt dann auch mit dem Wasserabscheider. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
8mm ID sollte passen, bist du bei 10mm aussen. Messing kannst du ruhig nehmen mit Kupferrohr, deutlich leichter zu biegen. Edelstahl ist deutlich teurer, anderer seits, ob der Abgang jetzt 40 oder 100 Euro kostet ist auch egal
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
So, da der örtliche, eig ziemlich große, hydraulikhändler leider nicht mit einer Lösung hören konnte haben wir uns gestern kurzer Hand mal eine sehr sehr pragmatische Lösung gesucht. Sicherlich auch nun perfekt, aber könnte es wohl funktionieren?
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Immer das Gebastel....immerhin geht da eine hochendzündliche Flüssigkeit durch.
Wie dichtest du den Durchbruch am Tank ab, da fehlt irgendwie eine Mutter und zwei Dichtungen? Wie dichtet die Eckverschraubung auf dem Messinggewinde? Wie ist das Kupferrohr mit der Messingverschraubung verbunden? ist das eine Quetschverbindung mit O-Ring? Ist der benzinfest?
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Richtig begeistert bin ich von der Variante auch nicht, verstehe auch noch immer nicht, dass es so ein steigrohr nicht zu kaufen gibt.
Ich würde es mittels Flächendichtung abdichten. Wollte aber diese Woche auch noch mal mit einem Schlosser reden, oder so was nicht einfach aus Edelstahl fertigen kann. Ist ja erst Januar… |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Da brauchst du keinen Schlosser fragen, kannst du sogar bei Amazon bestellen.
https://smile.amazon.de/dp/B017A2H03...ding=UTF8&th=1 (PaidLink) Dazu ein 10mm Rohr und fertig. Das ist jetzt mal ein Billiganbieter, aber immerhin mit Mutter. Dazu brauchst du nur noch zwei Scheiben und zwei Kork oder benzinfeste Gummidichtungen. Die Rohre werden mit Schneidringen gedichtet, dass ist bei korrekter Anwendung gasdicht
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
So, das Ganze wurde jetzt nochmal etwas überarbeitet. Eine Edelstahlplatte mit Standardbohrungen für einen Tankgeber, so kann ich die Dichtung einfach übernehmen.
8mm Edelstahlrohr mit 6mm Innendurchmesser, sollte genügen, ist ja kein 6l V8. Jetzt das ganze zum Schlosser bringen, dass er da einmal in die Runde schweißt dann sollte das hoffentlich funktionieren, oder gibt es da Einwände ?[emoji3166] ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das mit dem Edelstahlteil sieht sehr ordentlich aus. Ich habe jetzt für einen Bekannten folgendes zusammegesetzt - alles aus dem Hydraulikzubehör. Loch in den Deckel vom Tank, Mimik durchgesteckt, von unten verschraubt; rechts in der Mimik muss noch ein entsprechend langes 10mm Rohr eingepresst werden - gut ists. Gruss Hermann
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kühlproblem Aussenborder ggf. Kalk in Steigleitung | Bonito | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 03.06.2020 07:09 |
Frischwassertank Steigleitung | Bender3k | Technik-Talk | 3 | 11.01.2016 10:28 |
Wasser im Benzintank/Winterlagerung | Reimar Heger | Technik-Talk | 26 | 17.09.2004 22:47 |
Benzintank selbst bauen | nadja1979 | Technik-Talk | 31 | 19.05.2004 06:43 |
Rostansatz im Benzintank | webb | Technik-Talk | 3 | 14.02.2003 17:49 |