|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Welchen Schein als Schweizer auf dem Mittelmeer
Liebe Gruppe
Ich versuche nun schon eine ganze Weile zu recherchieren, welchen Schein ich als Schweizer mit Wohnsitz Schweiz am besten machen soll, um ohne Probleme mit Behörden, Vercharterern und Versicherungen ein Motorboot im Mittelmeer (Küstennähe) chartern zu können. Den CH Hochseeschein schliesse ich aufgrund des enormen Zeitaufwandes ersteinmal aus. Auch will ich keine Meere überqueren, sondern in Küstennähe schippern. Gelesen habe ich hier im Forum z.B. - Kroatien anerkennt den CH Motorboot Kat. A (Binnen) auch in Küstennähe (zusätzlich wird ein Funkzeugnis verlangt). Stimmt das wirklich? - SBF See (D) soll auch von Schweizer abgelegt werden können und viele oder alle Mittelmeerstaaten anerkennen den SBF See (allenfalls mit zusätzlichen Anforderungen wie eben Funkzeugnis oder Co-Skipper in GR) - Österreicher können den kroatischen Boat Skipper B Schein machen und dieser wird dann wiederum von den Mittelmeerstaaten (alle?) anerkannt, weil Österreich bekanntermassen kein Zugang zum Meer hat (gilt das auch für die Schweiz?) Ich möchte erwähnen, dass es mir in keiner Weise darum geht, irgend eine Abkürzung zu nehmen. Auch will ich zusätzlich zum Schein Praxiskurse wie Havenmanöver und dergleichen absolvieren. Eine seriöse Ausbildung und genügend Erfahrung sind mir wichtig. Nur möchte ich nicht Zeit und Geld in die falsche Ausbildung investieren. Es geht mir also, den bestmöglichen Weg zu finden. Ich hoffe, jemand kann mich hier diesbezüglich "erleuchten", denn es ist gelinde gesagt alles etwas verwirrend. Vielen Dank! Gian |
#2
|
||||
|
||||
Gemäß Google scheint der SBF See für Schweizer möglich und ausreichend zu sein. Siehe auch:
https://www.bootspruefung24.ch/blog/...fuer-schweizer Macht gewissermaßen auch Sinn. Gruß Hendrik |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
Am besten wäre es aber das kritische Küstenpatent zu machen. Anbieter gibt es genug, der Aufwand hält sich in Grenzen. Der Verkäufer bei dem ich mein Boot gekauft habe, hat das zu dieser Zeit gemacht, Zeitbedarf ein Wochenende wenn vorher gelernt wurde. |
#4
|
||||
|
||||
Mach das kroatische Küstenpatent (Küstenpatent B). Das gilt für Dich als Schweizer in allen europäischen Staaten (und vermutlich auch weit darüber hinaus). Ausserdem ist da ein Funkzeugnis inklusive. Ist die einfachste und günstigste Möglichkeit. Aber: Bootfahren kannst Du trotz bestandenem Küstenpatent B noch nicht. Aber das ist Dir anscheinend schon bewußt.
__________________
Gruß Axel * Lebenskünstler, Gaunereien aller Art * |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
Gruss, Gian Geändert von GianM (04.01.2025 um 21:00 Uhr) Grund: Tippfehler |
#6
|
|||
|
|||
Zitat:
Zitat:
|
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
Und ja, das mit der Praxis ist mir sehr bewusst! Gruss, Gian |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
Außer : pronto wird da nicht viel mehr kommen...
__________________
Gruß Klaus Schöne Grüße an den August |
#9
|
|||
|
|||
Also den CH Hochseescbein würde ich vermeiden wo es geht. Sinnloser Theorie Aufwand. Ich hatte Prüfung von 9 bis 15 Uhr...
1000 Meilen segeln mit jemandem im Begleitung kannst so sowieso machen. Falls du SRC separat machen willst, ich habe bei RYA gemacht, kostet Bruchteil von CH... |
#10
|
||||
|
||||
Zitat:
P.S.: Das mit der fehlenden Möglichkeit für Schweizer einen SBF See zu machen, scheint in der Tat ein doofes Problem zu sein. Anders als in der Berufsschifffahrt gibt es in der Sportschifffahrt keine zwingenden Vorschriften über die Anerkennung von Sportbootführerscheinen. Das entscheidet das jeweilige Recht des betroffenen Landes. Die entsprechende UNO Resolution https://unece.org/fileadmin/DAM/tran...40_English.pdf ist nur eine Empfehlung. Das Problem mit dem fehlenden Führerschein ist im wesentlichen eine versicherungsrechtliche Frage. Man riskiert im Fall der Fälle seinen Versicherungsschutz (Haftpflicht- und Kaskoversicherung). Von daher ist es ratsam, einen Führerschein zu erwerben, der in gewissen Bahnen Fachkunde prüft. Es ist allgemein bekannt, dass das kroatische Patent für Touristen mehr oder weniger zu kaufen ist.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) Geändert von blondini (05.01.2025 um 12:42 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
Warum sollen SBF oder RYA Scheine nicht gültig sein in I?
Die wären vermutlich auf dem Meer in der CH nicht gültig, aber bekanntlich gibt es dort auch keines... |
#12
|
||||
|
||||
Hi! Ich habe jetzt schon ein paarmal versucht, den entsprechenden italienischen Gesetzestext hochzuladen. Klappte immer irgendwie nicht. Hier ein neuer Versuch.
DECRETO 29 luglio 2008 , n. 146 Regolamento di attuazione dell'articolo 65 del decreto legislativo 18 luglio 2005, n. 171, recante il codice della nautica da diporto
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#13
|
|||
|
|||
Zitat:
"...solange sie innerhalb der Grenzen der jeweiligen Befähigung bleiben..." Allerdings stehen im CH A-Schein keine Hinweise darauf, dass dieser nur Binnen verwendet werden darf. Da die CH kein Meer hat, erübrigt sich solch ein Hinweis wohl aus Sicht des Gesetzgebers. Umgekehrt kann das aber auch so interpretiert werden wie es im Ausweis steht: Kategorie A = Schiffe mit Maschinenantrieb Da kein Hinweis enthalten wie z. Bsp. "Binnen-Schein" ist die Befähigung zum Führen eines solchen Schiffs vorhanden, auf welchem Gewässer auch immer. Im Falle eines Unfalls mit Personenschaden oder hohen Sachschaden kann aber daraus schnell ein Schuh werden. Da der CH A Schein aber ein nationales Befähigungszeugnis ist, müsste dieser wohl vom jeweiligen Land explizit anerkannt werden, so wie Kroatien, dies offensichtlich macht. |
#14
|
||||
|
||||
Viele Österreicher fahren mit dem kroatischen Schein.
Mir sind da noch keine Probleme zu Ohren gekommen. |
#15
|
||||
|
||||
Hi!
Nochmals, ob und welcher ausländische Führerschein anerkannt wird, entscheidet jeweils das Land, in dem man fahren will. Der Österreicher oder Schweizer, der nur in Kroatien fahren will, ist natürlich mit dem kroatischen Schein bestens bedient. Die Frage ist, welchen Schein man braucht, wenn 3x Ausland zusammenkommt. Ausländer mit ausländischem Schein im Drittland. Das ist etwas kniffelig, weil nach einer ersten Sichtung der Mittelmeeranrainerstaaten in den jeweiligen Vorschriften meistens vom Schein des Heimatlandes die Rede ist. Von daher bietet sich für den Schweizer als Notlösung an, den SBF See zu machen und die Unterlagen aufzubewahren, dass er den Schein in der Schweiz gemacht hat.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#16
|
|||
|
|||
|
#17
|
Welche Qualifikation braucht man denn für den Schweizer Hochseeschein?
Das ist doch immerhin der (möglicherweise einzige) Seeschein für Schweizer, oder warum weigert man sich den zu machen...?... Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com |
#18
|
||||
|
||||
Hi!
1000 Seemeilen unter anderem und das ist natürlich schon ein Kostenfaktor, wenn man nur ein bisschen Küstenfahrt vor hat.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#19
|
|||||
Zitat:
Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com
|
#20
|
|||
|
|||
es "weigert" sich ja keiner. Ist einfach extrem aufwendig, in Theorie wie in Praxis. Wenn es etwas gibt, das alles in allem sinnvoller ist, warum auch nicht. Wenn nur der CH-Hochseeschein geht, dann muss man halt durch...
|
#21
|
Es ist jedenfalls unverständlich, dass man beim normalen SBF darauf rumreitet, dass die Schweiz keinen Zugang zum offenen Meer hat.
Auf der anderen Seite aber einen Seeschein anbietet, man aber wegen dem Lernumfang auf die ausländischen Scheine verweist. Gibt es zu dem Umgehen des vorhandenen "Schweizer Seescheins" denn eine Klarstellung vom schweizer Gesetzgeber? Sonst ist das Machen des deutschen SBF See ja genauso sinnlos wie das des Kroatischen. Der kroatische Schein ist halt auch nur in Kroatien gültig, ausser für die kroatischen Landsmänner. Solange nichts passiert, ist es ja "nur" ein Risiko, was jeder selbst abwägen muss analog zum Fahren ohne Führerschein. Von nichts anderem reden wir hier. Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com |
#22
|
||||
|
||||
Eine Ausbildung zum Skipper Hochsee in der Schweiz kostet bei der MobO Variante ca. 6500 CHF inkl. Meilentörn. Das sind bei Mobo mind. 500 Seemeilen.
Dafür darf man dann weltweit Übersee fahren. Der Schein ist ein weltweit akzeptierter Kompetenznachweis. Eine praktische Prüfung gibt es nicht. Voraussetzung ist der A-Schein. Man braucht für diesen Schein Zeit, Geld und man muss sich mit der Materie intensiv auseinandersetzen können. Für den normalen Urlauber, der in Küstengewässern unterwegs ist, ist dieser Schein völlig übertrieben. Die vom SSA anerkannten Prüfungsstellen stellen Fähigkeitsausweise zum Führen von Jachten zur See (Hochseeausweise) für folgende Schiffskategorien aus: a. Segelschiffe mit oder ohne Maschinenantrieb; b. Motorschiffe. 2 Der Hochseeausweis wird für diejenige Schiffskategorie ausgestellt, für welche die Gesuchstellerin oder der Gesuchsteller einen Ausweis der entsprechenden Kategorie nach Artikel 3 vorlegt.5 3 Der Hochseeausweis ist auf Sport- und Vergnügungsschiffen zur Navigation in Küstengewässern und auf hoher See zeitlich und geographisch unbeschränkt gültig. Art. 619 Allgemeine Anforderungen an die Praxis auf See 1 Die Praxis auf See muss erworben werden: a. auf hochseetüchtigen Sport- und Vergnügungsschiffen der entsprechenden Kategorie ausserhalb der Binnengewässer mit aktiver Beteiligung an der Navigation und der Schiffsführung, einschliesslich der nautischen Ausbildung auf See nach Anhang 2 und der Logbuchführung nach Anhang 3; b. unter einer Schiffsführerin oder unter einem Schiffsführer, die oder der nach dem Recht des Flaggenstaates zur Führung eines Schiffes der entsprechenden Kategorie berechtigt ist. 2 Die Stammbesatzung darf nicht mehr als zwei Personen betragen. 3 Bei einer Überquerung mit oder ohne Zwischenstopps werden insgesamt höchstens 500 Seemeilen anerkannt; Seemeilen, die während den Zwischenstopps und nach der Überquerung absolviert und separat ausgewiesen werden, werden anerkannt. 4 Distanzen, die bei Regatten gefahren wurden, werden insgesamt bis zu höchstens 100 Seemeilen anerkannt. 5 Seemeilen, die in Flottillen gefahren wurden, werden nicht anerkannt.
|
#23
|
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com |
#24
|
|
Zitat:
Was verstehst du unter Meilentörn? Den Praxistörn zur praktischen Prüfung ja nicht. Du schriebst ja, es gibt keine praktische Prüfung. Der SKS (unter Motor) wird in Deutschland kaum günstiger zu erlangen sein. Der SKS ist freilich unnötig, wenn man kein Charterkunde ist. Oder aber freiwillig sinnvoll, wenn man sich das tiefergreifende Wissen aneignen möchte. Beim SKS gibt es allerdings sehr wohl eine praktische Prüfung. Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com |
#25
|
|||
|
|||
Wie Anfangs des threads erwähnt der nationale Schein für das Führen eines Wasserfahrzeuges, d. h. Schiffe mit Maschinenantrieb, ausser Kat. B und C ab 6 kW (Bodensee). Nach oben raus gibt es, meines Wissens nach, nur eine BRT Beschränkung wenn Kat. B und C nicht zutrifft.
Ka. B sind Fahrgastschiffe und Kat. C. sind Güterschiffe. |
Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hersteller Schweizer Saphir / Schweizer Bateaux | Piez | Allgemeines zum Boot | 2 | 19.07.2023 13:25 |
Radar auf dem Boot ohne Schein - droht Strafe? | doncamillo01 | Technik-Talk | 170 | 22.10.2020 09:00 |
Welchen Schein auf dem Bodensee?? | itk | Deutschland | 4 | 08.07.2009 15:09 |
welchen schein brauche ich??? | huetue | Allgemeines zum Boot | 7 | 27.07.2006 13:23 |
Sportbootführerschein - A-Schein - BR -Schein | ugies | Allgemeines zum Boot | 0 | 26.09.2004 22:33 |