![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Grüsse aus Wien
Frage zum Unterwasserschiff der gesamte Unterwasserbereich meines Bootes ist nun abgeschliffen und nun soll ein neuer Anstrich drauf, jetzt habe ich im Farbenfachhandel einen flüssigen Kunststoff endteckt mit dem Schwimmbecken überzogen werden wie weit hält das Zeug auf Booten, ich möchte kein AF mehr drauf schmieren sondern was Hochglänzendes in Weiss das sich auch nicht verfärbt. nach Herstellerangaben haftet es besonders gut auf Polyester und Kunststoffen und mit Primer auch auf Metall, es ist auch beständig gegen Benzin und anderen Chemikalien nach 48 Stunden trocknungszeit. wenn jemand erfahrungen hat, bitte melden. Danke
__________________
Liebe Grüße aus Wien Euer M/T.... (Bayliner) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Was ist mit Bewuchs? Was ist mit Reibungswiderstand? Was ist wenn Bewegung (Gleitfahrt, schläge durch Wellen) ins Boot kommt? Sind Lösungsmittel drin?
In Schwimmbecken ist Chlor und vermeidet u.a. Bewuchs. Schwimmbecken bewegen sich auch nicht, eventuell bilden sich Risse und das Zeug löst sich, weil Wasser drunter kriecht. Erkundige dich beim Hersteller, ob das Mittel für Boote geeignet ist.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo major tom,
also wenn du einen Wasserlieger hat, das boot also die ganze Saison im Wasser ist würde ich solche Experimente lassen, Osmoseschutz und Schutz vor Bewuchs fehlen ja so komplett. Wenn du wissen willst wie man einen richtigen Unterwasserschiffsaufbau macht erkläre ichs dir gerne. Grüße aus Mannheim Daniel El Diablo
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Auf Wunsch von Mailo hier nun die Erklärung:
Ach ja doch, boot wieder ins Wasser!!!! ![]() Grüße aus MAnnheim Daniel EL Diablo
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hab mal rein-gehört bei Euch, und dazu ne Frage, vielleicht kann die jemand beantworten.
Ich hab auch die Schwimmbeckenfarbe, wegen guter Eigenschaften, im inneren Bereich meines GFK Bootes verstrichen. Als Schutz vor eindringendem Wasser um die Stringer zu schützen! Was soll da evtl. Schädlich sein??? Warum fragt man hier ob da Lösungsmittel drin sind? Die Kunstofffarbe trocknet sehr gut und fest durch und verdrägt sich doch gut mit dem GfK!?!? ![]()
__________________
![]() Ingo. Das Boote-forum macht süchtig ![]() ![]() www.weinkellerparty.de ![]() www.gewerbe-zentrum-nossen.de |
#7
|
||||
|
||||
![]()
ver"trägt" sich gut wollt ich schreiben!
![]()
__________________
![]() Ingo. Das Boote-forum macht süchtig ![]() ![]() www.weinkellerparty.de ![]() www.gewerbe-zentrum-nossen.de |
#8
|
||||
|
||||
![]()
hier mal ein Bild. blaue Farbe ist Schwimmbeckenfarbe...
__________________
![]() Ingo. Das Boote-forum macht süchtig ![]() ![]() www.weinkellerparty.de ![]() www.gewerbe-zentrum-nossen.de |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Zitat:
Gestern habe ich mir genau diese Frage gestellt und wollte dazu heute gleich ein Thema eröffnen - und was lese ich da? Eine ähnliche Diskussion gibts schon. ![]() Ich habe gestern unser Schwimmbecken gestrichen, mit eben solcher Schwimmbeckenfarbe (Chlorkautschuk). Beim Verarbeiten ist eine Atemschutzmaske unersetzlich, und der ganze Garten stinkt noch lange danach nach der Farbe. Also habe ich mich gefragt, ob man das Becken nicht ebensogut mit Hard-AF streichen kann. Dicht ist das Becken auch ohne Farbe. Hard-AF gibts in verschiedenen Farben und ist stabil. Da bei uns kein Chlor zum Desinfizieren ins Becken kommt sondern mit UV-Licht im Filterkreislauf desinfiziert wird, muß die Farbe auch nicht Chemikalienfest sein. Und vereinzelt auftretenden Algenbewuchs an der sonnenbeschienenen Seite des Beckens würde vielleicht dank AF unterbleiben. Der muß nun zu Zeit zu Zeit angesaugt werden (und überlebt dann die UV-Bestrahlung in der Regel nicht...) Was meint Ihr? Gruß Frank P.S. Oder sollt man diese Diskussion von der Ursprünglichen trennen?
__________________
Ogen op, hool rechten Kurs, sunst suppst du af un büst in Mors! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hart AF wirkt durch das Ablösen der Verbrauchsschicht. Das passiert duch die Reibung des Bootes am Wasser. Hast du viel Bewgung in deinem Becken, welches ähnliches bewirken würde?
Chemisch wirkendes AF sollte wegen der Gifte ausscheiden ...
__________________
Gruß Christian |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Zitat:
![]() Stimmt. Eben wegen der sonst notwendigen chemischen Zusätze haben wir auch auf UV-Klärung umgestellt. Wenn auch Hard-AF selbstpolierend ist, dann fällt es aus. Ich bin davon ausgegangen, daß bei Hard-AF andere Mechanismen wirken ![]() Gruß Frank
__________________
Ogen op, hool rechten Kurs, sunst suppst du af un büst in Mors! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Mal was anderes ....
Sieht nett aus, Deine Frau .... und hilft auch noch beim Bootsbasteln mit ... Da kann man Dir nur gratulieren! ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Etwas Korinthenkackerei:
Beim Soft-Antifouling wird währen der Betriebszeit der Anstrich einschließlich der enthalten bioziden Wirkstoffe (z.B. Kupfer-Verbindungen) Schicht für Schicht abgetragen. Bei Hart-Antifouling erfolgt "lediglich" eine Abgabe der auch heute noch meist giftigen Wirkstoffe an das Wasser, während der in der Regel auf Kunstharz basierende Träger erhalten bleibt. Es gibt mittlerweile auch nicht toxische Hardantifoulings, deren Wirkung auf dem Prinzip der Oxydation basiert. Über deren Wirksamkeit habe ich aber noch nichts gehört. So oder so, Gift hat im Schwimmbad nichts zu suchen. Servus Paul |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hab`s als zusätzlichen Schutz gemacht, weil ich lernen mußte; a, das immer Wasser im Boot ist (zB.Schwitzwasser) und b. das die Stringer oder Spanten irgendwann durch das Laminat wasser ziehen... Übrigens, ja .. meine Frau hilf gern, ich Gkückskind! ![]()
__________________
![]() Ingo. Das Boote-forum macht süchtig ![]() ![]() www.weinkellerparty.de ![]() www.gewerbe-zentrum-nossen.de |
#15
|
|||
|
|||
![]()
7 Schichten Primer sind ja schön und gut, nur warum ist dann an Neubooten immer Gelcoat und kein Lack auf den Booten!? Was haltet Ihr von eingefärbtem Polyester Topcoat oder eingefärbtem zähem Epoxydharz als letzte Schicht direkt auf das GFK?
Gruß Florian |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|