![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Mein Name ist Ronald. Ich komme aus Kaiserslautern und beschäftige mich mit der Anschaffung eines Bootes. Es sollte nix großes werden, sondern ein Sportboot, so ab etwa 4,5 Meter Länge und einer Motorisierung von etwa 40 bis 50 PS. Das ganze natürlich mit Trailer. Also kein ständiger Wasserkontakt. Es soll auch lediglich für Urlaubszwecke oder evtl. auch mal am Wochenende eingesetzt werden. So, das sind so in etwa meine Vorstellungen. Da ich auf diesem Gebiet absoluter Neuling bin und auch nicht wirklich Ahnung von der Materie habe, ergeben sich bereits vor der Anschaffung einige Fragen. In der Hoffnung, diese und auch weitere hier beantwortet zu bekommen, habe ich mich hier im Forum angemeldet. Einige Antworten habe ich bereits über die Suchfunktion gefunden. Es kann auch sein, daß hier Fragen auftauchen, welche schon in der Vergangenheit beantwortet wurden. Ich wäre aber dennoch sehr dankbar, wenn das hier alles noch mal zusammengefasst wird. - Welche Unterlagen gibt es zu einem Boot? Ist das ähnlich wie bei einem Auto, so mit Schein und Brief, oder heißen die Sachen hier anders? - Wo muß ein Boot angemeldet werden? Sicherlich nicht bei einer KFZ- Zulassungsstelle. - Wie sieht es mit Versicherungen aus? Wonach richtet sich der Beitrag? Und womit muß man in etwa rechnen? Gibt es hier auch Schadensfreiheitsrabatte oder Ähnliches? Gibt es hier auch, wie bei PKW´s, Vollkasko, Teilkasko und Haftpflicht? Gibt es Saisonversicherungen? - Fallen Steuern (oder andere Fixkosten) für das Boot bzw. Motor an? - Muß ein Boot regelmäßig zum TÜV oder ähnliches? - Wenn man ein Boot im Ausland (EU) kauft, muß bei der Anmeldung oder Einfuhr nach Deutschland was besonderes beachtet werden? Zoll, Steuern, Vollabnahme, o.ä.? Das waren, glaub ich zumindest, Fragen zum Bürokratismus. Nun noch ein paar Fragen zur Handhabung? - Kostet es was, ein Boot ins Wasser zu lassen? - Benötigt es hierfür einen besonderen Trailer, oder kann das mit dem Straßentrailer (Elektrik, etc.???) erfolgen? So, für den Moment wäre es das erst einmal. Nun hoffe ich, ein paar Antworten zu bekommen und wünsche Euch einen schönen Tag. Gruß Ronald |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ronald,
herzlich willkommen im ![]() Viele Fragen, die aber leicht beantwortet werden können. Ich denke die ersten sind schon dabei den langen Text mit den Antworten zu schreiben. ![]() Gruss, Peter. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ab 3,68 kW (5 PS) brauchst du einen Sportbootführerschein Binnen oder See, je nach dem, wo du fährst. Unterlagen und Anmeldung: unter 7m und unter 3 PS nicht erforderlich. Anmeldung: bei Wasser und Schifffahrtsämtern der Länder oder auch beim ADAC. Versicherung: keine Pflicht, Haftpflicht aber empfehlenswert, besonders bei 50 PS. Steuern: keine, für einige Gewässer ist eine Gebühr erforderlich. Kauf: innerhalb EU kein Problem, außerhalb EU kann es kompliziert und teuer werden. Ins Wasser lassen (slipen): kostet an manchen Stellen je nach Bootsgröße etwa 10 Euro. Manche Trailer haben wasserdichte Radlager und abnehmbare Elektrik, damit ist ein slipen möglich. Bernd |
#4
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo Ronald,
willkommen im Boote Forum! Zitat:
Kostet nicht viel und ist nur einmalig nötig. Da bekommst Du dann Papiere für Dein Boot und eine Nummer die darauf anzubringen ist. Zitat:
Zumindest Haftpflicht sollte man haben. Diese staffelt sich oft nach der Motorleistung des Bootes. Es gibt natürlich auch Vollkasko, ob man sowas braucht, muss jeder selber entscheiden. Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Viele Grüße, Oliver |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich bin erstaunt, wie schnell man hier Informationen bekommt. Vielen Dank dafür. Ronald |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ronald,
Haftpflichtversicherung ist in meinen Augen auch absolute Pflicht und in manchen Ländern (leider nicht D) vorgeschrieben. Ist es ein neues Boot? Unbedingt CE-Konformitätserklärung geben lassen! Und falls gebraucht auch den Nachweis, dass es bereits MwSt versteuert wurde (alte Händlerrechung)! WSA ist anscheinend die günstigste Möglichkeit der Anmeldung (siehe auch www.elwis.de), aber es ginge auch beim ADAC (Onlineportal). Bei uns am Bodensee wäre es etwas komplizierter... ![]() Falls Du noch nicht weißt was es für ein Boot werden soll - bei 40-50 PS würde ich zu einem Schlauchboot tendieren. Aber diese Meinung ist sehr subjektiv und stammt von einem Schlauchbootfahrer... ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
es ist richtig, ich weiß noch nicht genau, was es für ein Boot sein soll. Ich bin sozusagen noch in der "Findungsphase" und schaue mich derzeit um, was es auf dem Markt so gibt. Derzeit schwebt mir ein offenes Sportboot vor, wobei ich mich da noch nicht endgültig festlegen möchte. Den Führerschein "Binnen" habe ich bereits seit guten 20 Jahren. Aber ich habe noch nie ein eigenes Boot besessen. Habe mir allerdings im letzten Urlaub wieder mal eins gemietet und bin seitdem erneut infiziert. Da ich nicht direkt am Wasser wohne (die nächste Möglichkeit wäre ca. 75 km entfernt), sollte es unbedingt trailerbar sein. Am besten vom Gesamtgewicht nicht über 1,7 to., denn sonst bräuchte ich auch noch ein anderes Zugfahrzeug. ![]() Aber bis es soweit ist, vergeht glaube ich noch eine gewisse Zeit. Ich will´s auch nicht überstürzen. Ebenso muss ich mich noch nach einer geeigneten Unterstellmöglichkeit unsehen. Wobei sich da eventuell was ergeben könnte. Und zu guter letzt muß alles noch in ein gewisses Budget passen. Ich hab hier auch irgendwo die Empfehlung gelesen, daß man (gerade als Neuling) jemenden, der sich auskennt, zum Kauf mitnehmen sollte. Ich werde dann gegebenenfalls darauf zurückkommen. Muß aber erst mal sehen, wo und wann sich diese Gelegenheit ergibt. Wieso brauch ich bei einem Gebrauchtboot (in Deutschland) den Nachweis, daß die MwSt abgeführt wurde? Sicherlich werde ich in den nächsten Tagen noch mit der einen oder anderen Frage ankommen. Auch von solchen grundsätzlichen Dingen wie z.B. "was ist ein Gelcoat oder eine Bilge?" habe ich absolut keine Ahnung. Wie gesagt, ich bin ein "Unwissender" im Bezug auf Boote. Ronald |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
in D benötigst Du das nicht unbedingt. Aber eine Rechnung als "Eigentumsnachweis" schadet nicht. Zumindest habe ich das bei der Anmeldung benötigt (Bodensee und IBS). Solltest Du aber beispielsweise mal nach Italien in den Urlaub fahren kann es nicht schaden diesen Nachweis mitzuführen. Wird zumindest oft empfohlen. Ich selbst wurde aber noch nie kontrolliert, somit habe ich dazu keine Erfahrungswerte.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Auch von mir ein herzliches willkommen hier im
![]() Wenn Du Dir mal die eine oder andere Bootszeitschrift kaufst kannst Du Dir einen Überblick verschaffen was für Dich in Frage käme und hast auch gleich ein Eindruck was das denn so kostet.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|