|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Wo bekomme ich eine Magnesiumanode her
Moin Moin
alle miteinander ich weis schon das man Anoden im Zubehör Handel kauft aber ich brauche eine für ein Z-Antrieb. so jetzt kommt aber mein Problem: Ich habe einen alten Z-Antrieb von ZF -Z14 und genau dafür suche ich das Ding. Ich finde einfach keine irgendwo im Zubehör Handel. Soll ich mir so eine Magnesiumanode kaufen einschmelzen und dann selber gießen? Wenn ja was könnt ihr empfehlen für eine Sorte. fahre nur Süßwasser (Kassel, Fulda und ab und an mal Mec Pomm) schon mal danke für eure Hilfe im Voraus mfg Thorsten |
#2
|
||||
|
||||
Gründl hat eigentlich eine ziemliche Auswahl
__________________
Gruß 45meilen In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative |
#3
|
||||
|
||||
Hallo Thorsten,
im Handbuch, welches freundlicherweise schon jemand anderes ins Netz gestellt hat (Link siehe unten), gibt es bloß Zinkanoden für den Z14. Diese sind laut Buch (Pkt. 5.2.) für Süß- und Salzwasser geeignet. Ich habe selber schön versucht diese Anoden aus Magnesiun zu bekommen. Bisher jedoch ohne Erfolg. http://www.lumaja.de/z14/Wartung.pdf Ronald |
#4
|
||||
|
||||
Vorsicht beim Magnesium Gießen,wenn die anfangen zu Brennen hast du ein Problem
Udo
__________________
Gruß Udo |
#5
|
||||
|
||||
erst mal danke für die schnellen antworten.
na dann werde ich mal nicht eben schnell gießen. (ich dachte das es so geht wie blei gießen) na mal sehen was ich so im zubehör finde nd so eine dann bestellen gegebenen falls werde ich die halt ein wenig nacharbeiten wenn keine orginale mehr aufzutreiben ist. mfg Thorsten |
#6
|
||||
|
||||
Wie auch im Werkstatthandbuch geschrieben kannst du die Zinkanode auch im Süßwasser benutzen keine andere gibt. Funktioniert auch, andersherum wäre es schlimmer
__________________
Gruß Jörg |
#7
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Man benötigt spezielle Löschmittel (D-Pulver), evtl. kann man bis zum EIntreffen der Feuerwehr die Lage mit trockenem Sand klären. Wenn Du selbst Anoden gießen möchtest, benötigst Du Kenntnisse über die Zusammensetzung der Antriebslegierung (eine falsche Mischung deiner selbsgebastelten Anode kann zu schweren Schäden führen). Ebenso irgendwelche Billiganoden aus der Wühlkiste. Versuche daher "offizielle", d.h. von Qualitätsherstellern produziert Anoden, zu erhalten.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
Themen-Optionen | |
|
|