![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
mein gekauftes Boot benötigt komplett neue Farbe. Es stand über 2 Jahre an Land und sieht danach auch aus. Es wurde nichts daran gemacht, aber auch gar nichts. Was da auf mich zukommt, weiß ich. Ich weiß auch was für Farbe ich benötige und wie ich sie an das Boot bringe. Wo ich noch vollkommen unschlüssig bin, ist wie bekomme ich die alte Farbe runter. Ich dachte an einen Elektroschleifer. Aber was für ein Gerät kann ich da nehmen ![]() Danke schon im voraus. Steffen |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Glückwunsch zu neuen Boot - zu deiner Frage:
Was für ein Boot ?, welches Material? , schick mal ein paar Bilder Grüße Peter
__________________
Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum Grüße aus Österreich www.kanderana.at |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
bin zwar alles andere als ein alter Hase auf diesem Gebiet, habe aber schon ziemlich viele Baumarktmaschinen verschlissen. Es kommt ganz darauf an, was man vor hat. Ich habe ein winziges (3m) Motorboot "geerbt", daß komplett abgschliffen werden muß. Der Schwingschleifer für 20€ aus dem Baumarkt (Wühlkiste) leistet dabei wertvolle Hilfe. Wenn ich mit dem Boot fertig bin, ist es wohl auch der Schwingschleifer, aber so oft habe ich solche Arbeiten nicht zu verrichten! Wenn sich rausstellen sollte, daß ich desöfteren Boote abzuschleifen hätte, dann würde meine Wahl sicher auf ein Markengerät fallen, daß dann auch Geld kosten darf, aber für den sporadischen Einsatz tut es der Billigschleifer allemal! Außer bei Bohrmaschinen, wo die Billiggeräte meist schon von Werk aus einen Schlag in der Spindel haben, wodurch der Bohrer rausläuft und die Löcher irgendwie nicht rund und schon garnicht im angestrebten Maß gebohrt werden und bei größeren Geräten bei denen billig auch schon mal gefährlich bedeuten kann, greife ich oft auf Billigware zurrück. Wenn die Einhandflex den Feuertod stirbt, liegt die nächste 15€ Flex schon bereit und bis ich die 300€ für ein Profigerät verschlissen habe, bin ich ein alter Mann. Mein Billig-Schleifer ist sicher nicht die erste Wahl, wenn man ein 12m Boot abschleifen muß. Für kleinere Boote aber durchaus ausreichend. Was die Schleifleistung angeht, so sind die Unterschiede da wohl eher marginal, zumindest beim Schwingschleifer. Ob ein Schwingschleifer eine gute Wahl ist, sei dahingestellt. Ich bevorzuge ihn, weil er eben nicht so effektiv ist wie eine Bandschleifmaschine oder ein Exzenterschleifer. Mit dem Schwingschleifer hoffe ich Unebenheiten durch stümperhafte Reparaturen wenigstens mildern zu können, mit den besagten anderen Geräten ist eher zu befürchten, daß noch mehr Unebenheiten dazu kommen! Ismael |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zuerst solltest du mal kontrollieren, ob du das Gelcoat nicht durch Polieren retten kannst, das ist die weitaus bessere Methode, wieder Glanz auf ein Boot zu bekommen. Wenn daqs Boot schon mal Lackiert ist oder das Gelcoat durch Beschädigungen nicht mehr zu retten ist, enpfehle ich, vernünftiges Werkzeug zu benutzen, zum Schleifen vor Allem die Profi-Geräte von Festool, die für den Dauerbetrieb geeignet sind und vor allem über eie venünftige Staubabsaugung verfügen, um die Umgebung saauber zu erhalten, denn alles, was du nicht in die Luft bläst, brauchst du vor dem Lackieren auch nicht wieder zu entfernen. Zum Lackierer empfehle ich ein 2-Komponenten-Produkt (PU) eine Yachtfarbenherstellers, natürlich mir der passenden Grundierung, und am Besten Airless appliziert, z.B. mit dem Feinprühsystem von Wagner, Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ist das ein GFK-Rumpf oder Holz? Bei Holz solltest Du erst einmal mit einem Heissluftgerät und gut geschliffenen Farbschabern die ersten Schichten entfernen. Erst danach schleifen, dann aber schon mit 80er oder 120er Papier. Ich habe bei kleinen Flächen gute Erfahrungen mit dem Delta-Schleifer von Bosch gemacht. Kostenpunkt deutlich unter 100€. Bei großen Flächen am besten einen Excenter-Schleifer. Dabei nicht zu grobes Papier verwenden (auf keinen Fall 60er oder gröber), damit machst Du nur eine Mondlandschaft. Den anschließenden Feinschliff (240er) am besten von Hand. Ich habe nach einigen Experimenten mit Baumarkt-Sch... mir irgendwann Papier (Elephant) von Toplicht bestellt. Es ist sehr verblüffend, wie lange Standzeiten ein vernünftiges Schleifpapier hat. Nebenbei war der Baumarkt-M... keinen Cent billiger als das gute Papier, wegen der schlechten Standzeiten in der Summe sogar erheblich teurer. P.S.: Wenn man schleifen meditativ betrachtet, macht es sogar Spaß. Netter Gruß Markus |
#6
|
||||
|
||||
![]()
nachdem ich bei einem autolakierer gesehen habe wie sie mit einem pressluftschleifer arbeiten, nehme ich selten meinen exenterschleifer. nehme den 125er winkelschleifer mit einer klettafnahme. voraussetzung ist eine drehzahlregelung bei dem schleifer. nehme da ein vorschaltgerät .jetzt habe ich mir einen winkelschleifer mit drehzahlregelung gekauft.
natürlich ist die richtige körnung der klettscheibe wichtig.besonders zum abschleifen alter farbe zu empfehlen. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Mensch, das ist ja eine Reaktion. Vielen Dank für Eure Antworten. Ich hätte das Boot noch mehr beschreiben sollen, was ich jetzt hier nachholen werde.
Also: Es ist ein Segelboot eine Etap 22 GFK: Länge über alles 6.60 m Breite 2,40 m Farblich ist an dem Teil nichts mehr zu retten. Wie schon geschrieben, zwei Jahre an Land, da blättert schon die Farbe vom Deck ab. Ich möchte nicht da etwas anfangen und später dort nachbessern, deswegen hatte ich mir überlegt, wenn muss, dann gleich richtig. Bilder werde ich noch einstellen. Wenn Ihr die seht, hättet Ihr auch so entschieden. Ich hatte gelesen, das man Geräte zum abschleifen kaufen sollte, wo man die Geschwindigkeit einstellen kann. Deswegen die Nachfrage. Staubsaugeranschluss ist klar, dass verlangt der Hafenmeister. Als Farbe habe ich mich für weiß und blau von der Firma International entschieden. Nicht billig aber gut. Firma Waggner, das ist glaub ich eine Elektrospritzpistole. Kostenpunkt ca. 80,- €. Ich wollte die Farbe aufrollen. So, das waren weitere Infos und für mich eine Menge Arbeit mir viel Schweiß. Gruß Steffen |
#8
|
||||
|
||||
![]()
moin.
Also ich habe von meinem Segelboot (ca. 8 m lang) ca. 4 - 5 mm vom gesamten Rumpf abgeschliffen. Dazu habe ich erst Werkzeug von einem Werkzeugverleih geliehen und die verschiedenen Marken durchgetestet. Letztendlich habe ich Festool und Protool Excenterschleifer in die engere Wahl gezogen. Übrigens mit einer Korund-Scheibe Körnung 18(!). Wenn man nicht 2 linke Hände hat, bekommt man das auch durchaus ohne Krater hin. Als Staubsauger habe ich erst meine alten Haushaltsstaubsauger durchgeschmolzen (nach 2 Stunden Dauereinsatz schmelzen die tatsächlich!), danach habe ich passend zu meiner Rotex 150 von Festtool den CT22 geholt. Da wird nix mehr heiß, auch bei Dauerbetrieb. Obwohl Protool (auch von Festool) angeblich baugleich zu Festool ist, ließ es sich mit den grün-schwarzen Teilen durchaus besser arbeiten. Habe das Boot auch zum Schleifen über Kopf gelegt (nachdem ich den Kiel abgenommen habe). Sonst wäre es eine Schweinearbeit gewesen. Über Kopf wird Werkzeug immer ziemlich schnell ziemlich schwer. Wirklich wichtig ist eine gute Staubabsaugung, da ist die Standzeit der Schleifscheiben viel länger. mfG Götz |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Naa, wenn da Farbe vom Deck abblättert, ist da schon mal lackiert worden, wobei die Vorbereitung offensichtlich ungenügend ausgeführt wurde, Gelcoat blättert nicht. Das abblätternde Zeug muss alles runter, am Besten auch an Stellen, wo es noch haftet, da du nicht weisst, was sie da draufgeschmiert haben, anschliessend neuen Farbaufbau.
Zu den Maschinen kann ich mich nur Götz anschliessen, vielleicht kannst du irgendwo eine Rotex 150 mit Absaugung ausleihen, mit billigen Baumarktmaschinen wirst du nicht sehr weit kommen. Mit der Wagner meinte ich nicht die elektrische Sprühpistole, sondern das Feinsprühsystem, solltest du mal die Suchfunktion bemühen, da ist hier schon einiges geschrieben worden. Internatonal verwende ich auch, empfehle allerdings das 2-Komponentensystem (Perfection), ist etwas aufwändiger zu verarbeiten, hält aber länger, Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#10
|
||||
|
||||
![]()
@Götz: Warum musstest du 4-5mm von deinem Rumpf abschleifen? Da bist du ja schon mitten im Laminat,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
es war etwas osmotisch und im vorderen Bereich zu dünn. Hat innen schon Spinnennetzförmige Haarrisse gehabt. Hatte es vorher schon mal 4 Wochen komplett ins Vakuum gelegt, kam aber nur ein halber Zahnbecher voll Wasser raus. Wir sehn uns vielleicht Freitag beim Inder. CU Götz |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Foto Bitte!!!
__________________
"Today is a special Day - Because EVERY Day is a special Day" J. Edwards |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ich war gestern in einem Fachhandel in Wismar. Topp Laden. Prima Erläuterungen, Hinweise und Beratung. Ich habe jetzt ein Schleifer gekauft und habe auch ausgerechnet bekommen, wieviel Farbe ich benötige. Das war auch ungefähr meine Berechnung. Da ich die Preise von International nicht genau kannte, hatte ich mit mehr Geld gerechnet. Wie schon geschrieben nehme ich Farbe von International (2 Kompo.) Heute Sch... Wetter kann aber im Schuppen die Holzsitzbänke anfangen.
Gruß Steffen |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|