![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Da ich mein Motor, ein 898 GM 305,5,0 L, wegen eines vermutlichen Frostschaden ausgebaut habe, möchte ich ihn jetzt über einen längeren Zeitraum (ca. 2 Std) Probe laufen lassen. Dazu habe ich mir ein Prüfstand mit Kühlsystem gebaut. ![]() Nun zu meiner Frage an alle Schrauber: Kann das Kühlsystem wie auf dem 2ten Anhang zu sehen funktionieren ![]() ![]() Ist noch was zu beachten. Achso, die Abgasrohre die nach oben weggehen, fehlen noch. ![]() ![]() Ihr seid einfach Spitze!!
__________________
______________________ ![]() ![]() ![]() Grüße ans ![]() Norbert Geändert von arrowbolt (12.05.2008 um 18:44 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Norbert schon beeindruckend Dein Prüfstand. Ich würde aber nicht so viel Aufwand betreiben. Es langt wenn Du einen Wasserschlauch vom Wasserhahn anschließt und den Wasserdruck mit einem Hahn etwas begrenzt. Die Frage wird auch sein ob der Lüfter an Deinem Kühler langt um das Wasser im Kühler ausreichend abzukühlen.Da ist Frischwasser viel einfacher welches durch den Block zirkuliert und dann durch die Krümmer wieder austritt. Viel Glück
![]() Gruss Tomas ![]()
__________________
![]() Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb Gruß Tomas
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Genau hier liegt mein Problem!
Ständig über einen längeren Zeitraum Wasser zulaufen lassen ist teuer. ![]() Bis zum nächsten Abwassergulli zu weit. ![]() Kein Wasser in der Halle ![]()
__________________
______________________ ![]() ![]() ![]() Grüße ans ![]() Norbert Geändert von arrowbolt (12.05.2008 um 19:25 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hmmmm Norbert dann würde ich mir noch etwas zur Temperaturmessung bauen bzw anschließen. Denn eine Frischwasserkühlung ist etwas anderes als eine Kühlung in geschlossenen Kreislauf. Einfach mal probieren und auf die Temperatur achten.
![]() Gruss Tomas ![]()
__________________
![]() Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb Gruß Tomas |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Vorgesehen sind zur Überwachung: Wassertemperator Öldruck Öltemperatur Drehzahlmesser evtl Ladekontrolle siehe auch dazu unter "Suche" Gruß Norbert PS. Super schnell ![]()
__________________
______________________ ![]() ![]() ![]() Grüße ans ![]() Norbert
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das funktioniert so leider nur bedingt, da dein Kühlwasser aus den Krümmern durch den Auspuff rausgeht und du so permanenten Wasserverlust hast.
Krümmer vom Kühlkreislauf abklemmen ist auch eine ungute Idee (Hitzeverzug) du könntest aber ein paar KFZ-Krümmer ranbauen, wäre jedoch ein großer Aufwand. Ich denke mit einer Frischwasserkühlung mit Umwälzsystem und Wasserauffang wärst du besser beraten, aber so 2x 200l aus der Regentonne wären nicht schlecht
__________________
Gruß Jörg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Womit willst du den Motor unter Last setzen?
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Da der Kreislauf an sich ja geschlossen ist, hoffe ich das evtl. auftretende Undichtigkeiten so festzustellen sind. ![]()
__________________
______________________ ![]() ![]() ![]() Grüße ans ![]() Norbert Geändert von arrowbolt (12.05.2008 um 20:00 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich verschließe die Krümmer mit einer Platte so, dass über den Ausgang der Abgaskniee nur die Abgase austreten. Das heißt, der Kreislauf wird geschlossen. Die Abgase werden über ein aufgesetztes ca 50 cm langes Rohr nach oben abgeführt ![]() Rohre noch beim schweißen!
__________________
______________________ ![]() ![]() ![]() Grüße ans ![]() Norbert |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ein Riß nach innen wäre solltest du das zu 95% auch im Probelauf merken
__________________
Gruß Jörg
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe bei mir etwas andere Möglichkeiten, aber auch kein fliessend Wasser. Das Abwasser (+Regen) fliesst in eine Zysterne, aus der ich es mittels Pumpe und Filtern in 2 200l Fässer in 3m höhe leite. Fang das Abwasser auf, und verwende es wieder. Habe mal gesehen wie eine Motoreninstandsetzung sowas gebaut hat, mit einem 1000l Fass, in das die mit Plastikrohren verlängerten Auspuffe geleitet wurden( leider keine Bilder). Bei mir sieht das so aus : http://www.myvideo.de/watch/290513/marine_V8 Der Bock ist eine Transportpalette mit Aufnahmen für Merc R4-V6-V8, mit leichten Modifikationen auch für V-P ![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Bei seinen Krümmern schon (vorne rein, hinten raus, siehe auch Zeichnung) Habe grad 2 dieser Krümmer da und die haben vorne und hinten Zu/Ablauf,er hat auch das Thermostatgehäuse mit 4 Anschlüßen
__________________
Gruß Jörg |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ach so
![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Genau so ist es! ![]()
__________________
______________________ ![]() ![]() ![]() Grüße ans ![]() Norbert
|
#16
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]()
__________________
______________________ ![]() ![]() ![]() Grüße ans ![]() Norbert |
#17
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Aber dann ![]() Bei einer Sichtprüfung festgestellt dass die Ventilfedern trocken bleiben ![]() Also, Ventildeckel runter und das gleiche noch einmal. Kein Tropfen zu sehen ![]() Öldruckgeberdose rausgeschraubt und noch einmal ![]() Siehe da, Öl satt. ![]() ![]() Gehört an den Ventilfedern überhaupt kein Öl hin ![]() Problem oder kein Problem das ist hier die Frage ![]() Danke
__________________
______________________ ![]() ![]() ![]() Grüße ans ![]() Norbert |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das Öl wird innerhalb der Stössel nach oben geleitet.
Die "Pfannen" in den Kipphebeln laufen langsam voll, von da aus "betropft" es den Rest in den Zylinderköpfen. Das kann schon fast eine halbe minute dauern, bis das alles ölig ist.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Danke, wieder Mut ![]() Morgen ist ein neuer Tag ![]() Ich hoffe du hast Recht, denn er lief keine halbe Minute. Neues Spiel neues Glück ![]() Danke! ![]()
__________________
______________________ ![]() ![]() ![]() Grüße ans ![]() Norbert |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Norbert, immer schön vorsichtig!!! Beüglich der Belastung habe ich mal was gesehen mit einer Hydraulikpumpe. Die lässt man dann einfach ( natürlich mit Bypass!!!! ) gegen ein Ventil pumpen welches man exakt steuern kann!!! Habe aber keine Ahnung ob sich soetwas mit unseren, ja meist einfachen, Mitteln umsetzen lässt!?!?!?!?!? Gruß Jörg
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() keine Sorge ![]() ![]() Good Night
__________________
______________________ ![]() ![]() ![]() Grüße ans ![]() Norbert Geändert von arrowbolt (15.05.2008 um 21:53 Uhr) |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() heute ein kleinen Moment länger laufen lassen und siehe da: Ölfündig geworden ![]() Ihr aus dem ![]() Danke von Norbert und noch einen schönen Abend!
__________________
______________________ ![]() ![]() ![]() Grüße ans ![]() Norbert
|
#23
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Erster 30 minütiger Probelauf geglückt. ![]() Positiv: Motor springt jedesmal auf Schlag an! Von Frostschaden weit und breit nichts zu sehen (Kein Wasseraustritt am Block)! Kein Wasser im Öl. Ventile werden Sauber geschmiert. Saubere Abgase. Kompressionsdruck gleichmäßig achtdurchwech um die 11 bar. Kerzen sauberes gleichmäßiges Bild. Motor läuft ruhig vor sich hin. Ein Gänsehautbereitender Klang. ![]() Negativ: Ölwannendichtung und vermutlich Semmerring Kurbelwelle leckt. Ventildeckel Deckel feucht und ewas milchig. Zylinderkopfdichtung oder nur Kondenswasser. (Motor stand über ein Jahr Cognak) ![]() ![]() ![]() Unheimlicher Druck auf der Schüssel. ![]() ![]() Werde nächste Woche einen Ausgleichsbehälter inplantieren dann neuer Start ![]() Wurm in der Elektrik (Motorkabelbaum). Wassertemperatur und Öldruck reagieren nicht. Drehzahlmesser dreht nur bis 1000 und fängt dann das große Zittern an. (Alle Signale + und - nach Schaltplan an der Motorsteckdose abgefangen). Noch kleinen Plan wie ich den Ladestrom Lima (ja o. nein) prüfen kann. ![]() Ich weiß (Kommentar kommt) alles für einen Probelauf nicht notwendig. AAAaaaber der Motor ist nun mal draußen und da überprüfe ich dann auch den Kabelbaum gleich mit. So das war`s fürs erste. Fortsetzung folgt. Gruß Norbert PS Sorry, aber ich Liebe Smileys ![]() ![]() ![]()
__________________
______________________ ![]() ![]() ![]() Grüße ans ![]() Norbert Geändert von arrowbolt (24.05.2008 um 22:37 Uhr) |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|