|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Ab wann hochseetauglich?
Hallo alle zusammen,
ich bin neu hier im Forum - und auch bei den Booten ;) - Mit 23 Jahren habe ich zwar sicher noch nicht genügend Geld, will aber solangsam wissen worauf ich sparen muss... Schon seit langem ist es mein absoluter Traum eine eigene kleine Yacht zu haben. Mit dieser möchte ich dann in Etappen die Welt umrunden. Leider scheint es irgendwie schwierig an Informationen zu kommen... kurz zu mir: Ich bin schon des öfteren auf Booten mitgefahren, war Hochseeangeln (NZ) und habe dort auch eine dreitägige Segeltour mitgemacht, tauche für mein Leben gerne. Weiß also, dass ich Seegang gut vertrage und das ich Wasser einfach liebe Ich will aber ein Motorboot, warum auch immer... Nun habe ich angefangen nach Booten zu schauen und habe festgestellt, dass man ab 250 000€ ja schon ganz vernünftige bekommt, leider steht nie, absolut nie dabei ob so ein Ding denn auch Hochseetauglich ist. Bei Seegelbooten scheint das ab einer bestimmten Länge fast immer so zu sein, aber bei Motobooten??? Ich habe mich schon seit Stunden todgesucht, aber finde absolut nix! Für mich bedeutet hochseetauglich, dass man mit dem Boot eben auf relativ angenehme Art und Weise den Atlantik / Pazifik überqueren könne. Gibt es also irgendwelche Kriterien, ab wann ein Motorboot als Hochseetauglich eingestuft wird? -Tiefgang? -Länge? -Leistung? (Funkausstattung ist klar, wäre ja aber sicher überall nachrüstbar) Oder kann man sogar sagen, dass ab einer gewissen Preisklasse eigentlich jedes Boot hochseetüchtig ist. Mein zukünftiges Boot soll zusätlich bieten ;) : - 27kn Cruise - 12-15 Pers. an board also um Antworten auf meine Frage wäre ich euch sehr verbunden, auch wenn ihr mich für einen Spinner haltet ;) danke! |
#2
|
||||
|
||||
Erstmal : Willkommen im Forum, Nick ! (fehlt nur noch der echte Vorname in der Signatur ! )
Kann man nicht stumpf nach der CE-Klassifizierung (Kat. A oder B) gehen ?! Vielleicht hilft Dir dies : http://de.wikipedia.org/wiki/CE-Seet...eitseinstufung Wenn Du ein Kat.A-Boot erwirbst, wird wahrscheinlich die Mindestausstattung für Hochseefahrten an Bord sein, die Kat ist bei praktisch jedem Boot groß in den technischen Details angegeben.
|
#3
|
||||
|
||||
Hochseetauglich gibt es vieles. Aber die Tankkapazität. Daran scheitern die meisten. Solche Törns sind wohl den Seglern vorbehalten.
__________________
Gruß Gunnar |
#4
|
|||
|
|||
Danke Schon mal für die schnelle Antwort!!! Wie einfach es doch ist, wenn man weiß, wo nach man googeln muss ;)
steht aber leider nicht überall dabei... hm... kann man das nicht noch irgendwie am Preis erkennen? Ok, Extrembeispiel: wäre eine Feretti 881 hochseetauglich, oder würde die nur fürs Mittelmeer ausreichen??? _______ Nico |
#5
|
|||
|
|||
|
#6
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Allerdings spare nicht auf eine Feretti, die bezahlst du aus der Portokasse wenn du dir den Sprit für so ein Boot für eine Weltumrundung leisten kannst
__________________
Wir werden von einem Leiden nur geheilt, wenn wir es bis zum letzten auskosten.
|
#7
|
|||
|
|||
Hochseetauglich ist relativ. Von seegehenden Schiffen spricht man ab einer Länge von 12 m. Ob sie es dann im Einzelfall bringen, steht auf einem anderen Blatt.
Ein Bekannter von mir hat mit einer Segelyacht von 13,2 m Länge die Weltmeere befahren. Er ist noch nicht untergegangen. Gruß Walter |
#8
|
||||
|
||||
Naja, das mag bei Motorbooten so sein, Segler sind da schon wesendlich früher dran
__________________
Wir werden von einem Leiden nur geheilt, wenn wir es bis zum letzten auskosten. |
#9
|
||||
|
||||
Warum ist mir das Wort "Troll" ins Gedächnis gekommen,
als ich >Welt umrunden< gelesen habe Hatten wir das nicht öfters
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
|
#10
|
||||
|
||||
Schreibt er von Malle oder gar aus Florida?
__________________
Wir werden von einem Leiden nur geheilt, wenn wir es bis zum letzten auskosten. |
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
..aber so ausführlich vorgestellt hat sich noch keiner
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen Zieht die Menge durch die Flur; Den entrollten Lügenfahnen Folgen alle. – Schafsnatur! Johann Wolfgang von Goethe |
#12
|
||||
|
||||
na ja, wenn man es oft genug versucht, lernt man zu
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
|
#13
|
||||
|
||||
Hallo Nico,
kannst ja mal nach "Trawler" und "Passagemaker" googeln. Solche Boote sollten durchaus geeignet sein, z.B. Nordhavn http://www.nordhavn.com/ Nordic Tug http://www.nordictugs.com/ Evtl. auch eine Elling E4 Wichtig ist natürlich die Tankkapazität, auf 27 Knoten wirst Du wohl verzichten müssen. Viele Grüße, Oliver
|
#14
|
||||
|
||||
was soll das denn heißen? ;)
Ist meine persönlich erste Anmeldung in diesem Forum, falls da jemand auf falsche Gedanken kommt ;) Troll... naja, man wird ja doch noch Träume haben dürfen und einige Menschen haben das in Ihrem Leben auch schon durchaus durchgezogen. Ich reise nunmal für mein Leben gerne und werde sämtliche Prioritäten aufs Reisen setzen! Und nein, ich schreibe aus Dtl. ;) An alle anderen DANKE!!! für die hilfreichen Beiträge, 12m klingt doch nach einer vernünftigen Grenze... _____ Nico
|
#15
|
||||
|
||||
Da leidet jemand unter Grössenwahn und unter absolut fehlender Ahnung. Motorboot, 27 Kn, 12-15 Personen, Weltumrundung. Ich lache gerne über Enten.
|
#16
|
|||
|
|||
Den "smilie" bei den 27kn und Personenangabe übersehen? ;)
ok... ironie in Foren funktioniert nicht... weiß ich eigentlich. @oliver: Passagemaker war wohl genau das richtige Stichwort!!! Super viele gescheite Sucheinträge und zu haben ab für mich realistisch klingenden Summen... http://www.passagemakeryachts.com/co...l=passagemaker |
#17
|
||||
|
||||
Lass Dich nicht ärgern, ich hab auch schon oft merken müssen, dass auch bei Satiere gerne Erbsen gezählt werden... hier wie anderswo !
Lebe Deinen Traum !! Und an die "anderen" : Nick (leider noch immer ohne Vorname) war schon ein paarmal auf dem Wasser, hat einen Traum und durchaus realistische Ansichten (in ferner Zukunft, in Etappen, Preisvorstellung, Fragenkatalog) - was soll da die Runtermacherei ?! Schneidet Euch mal ein Stückchen ab bei seiner präzisen und sauberen Fragenstellung !
|
#18
|
|||
|
|||
Da kann ich ja nur Danke sagen und ja, ich werde alles daran setzen... schließlich braucht man einfach Ziele im Leben, die motivieren ungemein.
__________________
liebe Grüße Nico |
#19
|
||||
|
||||
Moin,
zum Lesen: www.jannie-lena.de Da gibts auch einen kleinen Törnbericht (110 S.) für ein Mobo auf Langfahrt. Nur "hochseetauglich" ist ein weites Feld. Und leider sind die Nordhavns und Co. etwas teuerer, als 250.000 Euro, eher das Doppelte. Den Ersatzsmilie habe ich auch übersehen, sorry. gruesse Hanse |
#20
|
|||
|
|||
Morgen,
es gibt doch jetzt diese Komischen Segel die man vorne ans Boot machen kann..benutzen ja auch die Riesen Containerschiffe..könnte man damit nicht die reichweite eines Mobos vervielfachen ? komm grad nicht drauf wie die Segel heissen..ist noch zu früh
__________________
______________ Eimal HR immer HR,,und was nix Kost..Taugt nix Gruß Frank |
#21
|
||||
|
||||
Zitat:
http://www.skysails.info/
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning |
#22
|
||||
|
||||
Zur Seetüchtigkeit und entspr. Booten lies
1. Juan Baader, Motorkreuzer und schnelle Sportboote, D&K, nur antiquarisch 2. Robert Beebe, Voyaging under Power 3. DGzRS: Das Buch der Vorleute daraus gewinnst Du klarere Vorstellungen über "hochseetauglich", denn die von Dir beschriebenen Vorstellungen darüber sind unausgegoren. Ob Du ein Troll bist, oder nicht, ist mir egal. Das Thema interessiert ja auch andere.
__________________
Gruss, Peter
|
#23
|
||||
|
||||
Danke nun auch an Hanse - warum eigentlich andere als größenwahnsinnig bezeichnen, wenn man selbst so ein Boot hat ;) - Entschuldigung angnommen ;) ...
Deine Geschichte (bin noch nicht ganz durch) liest sich ja wirklich spannend, und zum Finanziellem: Deswegen frage ich ja, habe halt Boote um 250.000 (gebraucht) gefunden, von denen ich als Laie erwartet hätte, das sie das drauf haben. Hatte mich aber offensichtlich geirrt, da ja wohl die hochgezüchteten Yachten eher auf Gleiten und Speeden ausgelegt sind, wie auf rauhe See. Also brauch ich für das, was ich will wohl eher einen Passage maker, die ja durchaus auch hübsch aussehen können... Alles in allem ist das hier trotz ein paar idiotischen Antworten ein klasse Forum! Ich hätte nie mit so viel Resonanz gerechnet! Danke an alle sinnvollen Beiträge!!!
__________________
liebe Grüße Nico
|
#24
|
||||
|
||||
das ist ja eine ganz typische "Anfänger" Vorstellung von Mobos.
"Kann man damit auch nach Amerika o.ä. " Das fragen sogar meine Kollegen wenn ich vom Urlaub in Kroatien auf einem 9 meter Boot erzähle. Für Laien scheint eine Atlantik oder Pazifik Überquerung einer Autobahnfahrt von Hamburg nach München zu entsprechen Mit einem Gleiter kommt man nicht über den Atlantik, zumindestens nicht in Gleitfahrt. Eine 80 Fuß Feretti wird bei Marschfahrt eine Reichweite von max 500-800 km / 300-400 sm haben. Auch wenn Jannie / Hanse das Gegenteil bewiesen hat, sollte man für eine Weltumrundung eher einen Segler und 2-5 Jahre Zeit besitzen.
__________________
Gruß Olli
|
#25
|
|||
|
|||
Zitat:
http://www.seelowestoft.com/virgin.htm Das aufgerufene Budget wird dabei dann nur "unwesentlich" überschritten Gruß, Thomas |
Themen-Optionen | |
|
|