boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 84
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.03.2009, 17:04
Benutzerbild von jaka-bubi
jaka-bubi jaka-bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2008
Ort: Berliner Raum
Beiträge: 1.097
Boot: "jaka-ist leider verkauft", dafür: Quicksilver Cabin/50PS Evinrude + Paddelboot-Schlauchi-olle Jolle
543 Danke in 435 Beiträgen
Standard Frage: Zweikreiskühlung selbst gebaut - wie gross den Wärmetauscher ?

ich hab da mal ne frage:

die sufo zum thema zweikreis und wärmetauscher habe ich schon bemüht, aber meist nur fertige bausätze für normale motoren gefunden mit 3 oder mehr litern hubraum.

ich will für meinen derzeitigen 33-37 KW zweitakt wartburgmotor eine zweikreiskühlug realisieren, innerer kreis mit der normalen auto wasserpumpe und äußerer zufluss durch staudruck oder 12 volt wasserpumpe.

ich will einen plattenwärmetauscher nehmen, wie viel fläche öder wärmeleistung braucht der dann ?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA:IT&ih=003 (PaidLink)

gibts ne formel, hängt es vom kühlmittelvolumen oder so ab ? muss ich die frischwasserpumpe in der drehzahl ändern könne ? der innere kreis läuft ja über den motor drehzahläbhängig über den keilriemen - danke
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert

Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus




Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.03.2009, 17:52
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.884
Boot: derzeit keines
32.871 Danke in 12.385 Beiträgen
Standard

Plattenwärmetauscher haben für die äußere Grösse die größt mögliche Wärmeübertragungsfläche, von daher ideal ,
sie neigen aber auf Grund der kleinen Kapilaren am ehesten zu Verstopfungen, bzw Ablagerungen

Wenn Du Dir darüber im Klaren bist und Dir die Möglichkeit schaffst den WT regelmäßig spülen zu können bist Du mit einem Platten-WT ganz weit vorne.

Eine Pumpe die in der Drehzahl und damit im Durchfluß regelbar ist, würde Dir auf alle Fälle das Leben in sofern erleichtern als das Du die Dimensionierung des WT ein wenig großzügiger planen könntest. Will heißen, ihn nicht so genau dimensionieren müßtest.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative

Geändert von 45meilen (10.03.2009 um 18:35 Uhr) Grund: Rechtschr. Fehler
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.03.2009, 17:59
Benutzerbild von lollipop
lollipop lollipop ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.12.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 524
Boot: Bavaria 29 DC
3.912 Danke in 1.092 Beiträgen
Standard

ich würde keinen Platten-WT nehmen, aus o.a. Gründen.
nimm lieber sowas (PaidLink)
__________________
Uwe
ich suche nicht mehr, ich hab ein...
..,=====,o00o
//__l_l_,\____\,__
l_---\_l__l---[]lllllll[]
_(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.03.2009, 20:06
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin,
der Plattenwärmetauscher hat die schon gesagten Vorzüge, aber nimm ihn nur, wenn Du gar keinen Platz hast. Das Reinigen von dem Teil ist kaum möglich, wenn da mal ordentlich Gras oder so drin ist, wirds zappenduster. Die Rohrbündeldinger sind da viel robuster, Seewasser durch die Rohre, innerer Kreislauf um die Rohre. Und wenn's geht, nimm als Seewasserpumpenantrieb auch einen Keilriemen vom Motor, dann hast Du die richtige Drehzahlkopplung und kannst ne simple, selbstansaugende Impellerpumpe dranhängen.
Zur Grösse: neben den 37 kw mechanischer Leistung macht der Motor mal geschätzte 120 kw Wärme, rund die Hälfte davon geht per Abgas weg, der Rest landet im Wärmetauscher. Wenn Du den in der Leistung(Fläche) etwas überdimensionierst, macht das nix, die Motortemperatur regelt eh der Thermostat, da wird nur das Seewasser ein bisschen weniger aufgewärmt. Nimm ruhig um die 70 kw. Normalerweise steht an den Wt's dran, welche Wassermengen und Temperaturen passen, damit die angegebenen Kw's erreicht werden. Sonst kann man das auch aus den WT-Dimensionen rechnen. Und denk beim Werkstoff dran, das da nichts weggammelt oder genug Opferanoden dran sind. Viel Spass beim Umbau.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.03.2009, 20:09
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
neben den 37 kw mechanischer Leistung macht der Motor mal geschätzte 120 kw Wärme, rund die Hälfte davon geht per Abgas weg, der Rest landet im Wärmetauscher.
...vollkommen richtig, wenn man das mal so schätzt. Wird ja auch reichen denn die Aufteilung der Abgegebenen Wärme wird ja nicht genau bekannt sein.

nethunter
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.03.2009, 22:10
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.111 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Würde versuchen es über die Fläche zu bestimmen. Einen vom Boot seitlich aufmachen Rörchen zählen und Röhrchen Außendruchmesser und Länge messen. Das die Kühlfläche bestimmen. Dann gucken ob Du einen Wärmetauscher Deiner Wahl findest, der min. diese Fläche hat. (der oben verlinkte hat 0,36 m²)
Jemand zufällig einen Marine WT offen? Denke einen für max V6 reicht bereits.

Gruß
ivea
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.03.2009, 22:58
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin,
bevor es soweit kommt, rechne ich Dir die erforderliche Fläche eher aus. Faul, wie ich bin, würde ich aber vorher einfach mal nachgucken, mit welcher Fläche ein WT für nen 40 kw Benziner angeboten wird. Umbausätze gibt es genug.
@ Norbert: Nicht ganz uninteressant ist die Leistung der originalen Wasserpumpe des Motors. Und Staudruck für den Seewasserkreislauf geht eher schlecht, dann darft Du nie anhalten. Ne elektrische Pumpe ist üblicherweise nicht selbstansaugend und frisst auch nett Strom.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 11.03.2009, 07:38
Benutzerbild von jaka-bubi
jaka-bubi jaka-bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2008
Ort: Berliner Raum
Beiträge: 1.097
Boot: "jaka-ist leider verkauft", dafür: Quicksilver Cabin/50PS Evinrude + Paddelboot-Schlauchi-olle Jolle
543 Danke in 435 Beiträgen
Standard

danke erstmal ...

ausrechnen - oder gucken was ein 40 KW marine an fläche hat wäre toll.

naja anhalten kann ich eh nicht, starre welle hat das boot,
wenn aber wasser im system ist müsste die 12 Volt pumpe doch fördern ?

die leistung de rorigimalen wasserpumpe des motors kennt keiner, nicht mel ein freund der noch wartburg fährt und immer schraubt.

platz hätte ich sicher, unter dem doppelboden (holzbretter) neben der welle ist ja genug platz für einen großen wärmetauscher. einen filter (baumarkt, hauswasserwerk) würde ich seeseitig einbauen.
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert

Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus




Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.03.2009, 09:24
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 629
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
741 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Die Tauschfläche der Rohrbündelkühler ist nicht so groß...

Beim 3,7 ltr rechne einfach mal ca 25 Röhrchen (geschätzt), länge ca 60cm, Rohrdurchmesser ~10mm.

Ich hatte Dir schon mal das Bild mit dem Plattentauscher geschickt.
Vielleicht kannst du die Größe für deinen Bedarf danach abschätzen?

Ein absolutes MUSS ist ein Filter
Gruß rene
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00585.jpg
Hits:	2378
Größe:	45,5 KB
ID:	125108  
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 11.03.2009, 10:02
Benutzerbild von jaka-bubi
jaka-bubi jaka-bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2008
Ort: Berliner Raum
Beiträge: 1.097
Boot: "jaka-ist leider verkauft", dafür: Quicksilver Cabin/50PS Evinrude + Paddelboot-Schlauchi-olle Jolle
543 Danke in 435 Beiträgen
Standard

ja das bild kenne ich von dir schon ... wichtig wäre die dimensionierung

jetzt wird es "akut" ich muss mit dem bau anfangen und teile kaufen. der sommer kommt.
das erste boot ist letztes WE schon ins wasser gekommen und liegt am steg
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert

Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus




Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.03.2009, 10:45
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.996
Boot: Proficiat 975G
12.424 Danke in 5.925 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jaka-bubi Beitrag anzeigen
d

naja anhalten kann ich eh nicht, starre welle hat das boot,

Fährst du immer, bis der Tank leer ist?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.03.2009, 11:05
Onkel Egon Onkel Egon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.04.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 102
Boot: Glastron V184
69 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Ich habe schon mal einen Eigenbau gesehen, wo ein Mazda Wankelmotor (ca 160PS) mit einem Jetantrieb marinisiert wurde.
Dort hat ein 50kw Plattenwärmetauscher für die Zweikreiskühlung ausgereicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 11.03.2009, 11:49
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.996
Boot: Proficiat 975G
12.424 Danke in 5.925 Beiträgen
Standard

Bei der Leistungsangabe eines Wärmetauschers sind auch die angegebenen Temperaturen für die beiden Kreise zu beachten. Die Leistung eines WT ist von der Fläche und der Differenztemperatur zwischen den beiden Kreisen abhängig.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 11.03.2009, 13:38
Benutzerbild von jaka-bubi
jaka-bubi jaka-bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2008
Ort: Berliner Raum
Beiträge: 1.097
Boot: "jaka-ist leider verkauft", dafür: Quicksilver Cabin/50PS Evinrude + Paddelboot-Schlauchi-olle Jolle
543 Danke in 435 Beiträgen
Standard ...

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Bei der Leistungsangabe eines Wärmetauschers sind auch die angegebenen Temperaturen für die beiden Kreise zu beachten. Die Leistung eines WT ist von der Fläche und der Differenztemperatur zwischen den beiden Kreisen abhängig.

ja logisch ... aber WIE ... das ist ja irgendwie die frage

fürs heizkörper auslegen im eigenheim oder sonstwo gibts ja auch ne mitteltemperatur mit dem man die wärmeleistung des jheizkörpers von den angegebenen vorlauf/rücklauf/raumtemperatur umrechnet ...

so ähnlich muss es ja für den WT auch gehen.

80 ° motor
20° seewasser ...
angebliche wärmeleistung des motors 3 x 40KW = 120 kw / 2 = 60kW

und nun ?
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert

Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus




Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.03.2009, 15:22
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.996
Boot: Proficiat 975G
12.424 Danke in 5.925 Beiträgen
Standard

Wenn man die Leistungsdaten eines WT hat (kW, Temperaturen), kann man auf Leistungen bei anderen Temperaturen schließen. Immer vorausgesetzt, daß der Durchgang für die erforderliche Wassermenge ausreicht.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 11.03.2009, 15:37
Benutzerbild von jaka-bubi
jaka-bubi jaka-bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2008
Ort: Berliner Raum
Beiträge: 1.097
Boot: "jaka-ist leider verkauft", dafür: Quicksilver Cabin/50PS Evinrude + Paddelboot-Schlauchi-olle Jolle
543 Danke in 435 Beiträgen
Standard ....

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wenn man die Leistungsdaten eines WT hat (kW, Temperaturen), kann man auf Leistungen bei anderen Temperaturen schließen. Immer vorausgesetzt, daß der Durchgang für die erforderliche Wassermenge ausreicht.

die dinger werden im für mich zugänglichen handel aber nur mit KW angabe ohne die wichtigen temperaturdaten angebooten.

wenn ich selbst einen bauen wollte, müsste ich aber auch anhaltspunkte haben.

mhm ...

need for help -> formel
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert

Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus




Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.03.2009, 17:05
Benutzerbild von lollipop
lollipop lollipop ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.12.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 524
Boot: Bavaria 29 DC
3.912 Danke in 1.092 Beiträgen
Standard

mein WT ist etwa 50cm lang und war Werftmäßig für ein 100kw
Generator auf einem Frachter vorgesehen.
Der wurde noch vor Inbetriebnahme getauscht, weil die Gewässer
in dem der Fachter hauptsächlich "verkehrt" wärmer sind,
als unsere nordischen.
Der sollte also für min. 110kw Motorleistung reichen.

Lt. Typenschild hat der WT 0,95 qm Fläche und eine
"Designtemperatur" von 50° , ca. 95 Röhrchen mit 8mm Durchmesser.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0005.jpg
Hits:	2063
Größe:	50,5 KB
ID:	125150   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2009_03110003.jpg
Hits:	2078
Größe:	54,7 KB
ID:	125151   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0008.jpg
Hits:	1929
Größe:	38,4 KB
ID:	125152  

__________________
Uwe
ich suche nicht mehr, ich hab ein...
..,=====,o00o
//__l_l_,\____\,__
l_---\_l__l---[]lllllll[]
_(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 11.03.2009, 19:27
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.111 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Bei der Leistungsangabe eines Wärmetauschers sind auch die angegebenen Temperaturen für die beiden Kreise zu beachten. Die Leistung eines WT ist von der Fläche und der Differenztemperatur zwischen den beiden Kreisen abhängig.
... sowie die Verweilzeit (Länge) und Druchflussgeschwindigkeit. Ist doch komplex die Wärmelehre, ist nur zu lange her

Habe extra einen alten offen gemacht. Er taugt für bis zu 280PS OHNE Krümmer im Kühlkreis!
Hat 200 Röhrchen innen 5mm, Wand 1mm. Röhrchen sind 420mm lang. Die Wegstrecke teilt sich dabei auf 4 Umlenkungen auf. D.H. 1.680mm Strecke bei jeweils genutzten 50 Rörchen.
Ergibt wenn ich mich nicht verrechnet habe ca. 1,8m² Fläche Außen=Kontakt zum Inneren Kreis und 1,3 m² Innen = Seewasserkontakt.

Irgendeiner ab ca. 0,8 m² aufwärts, reicht sicherlich dicke für Dein Vorhaben. Besser zu groß als zu klein. Den Rest macht das Thermostat.

Viel Erfolg.
Gruß
ivea

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	photo.jpg
Hits:	2034
Größe:	46,8 KB
ID:	125169

EDIT: Es fehlten u.a. h's

Geändert von ivea (11.03.2009 um 20:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.03.2009, 19:37
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin,
einfach mal ein paar Annahmen: Seewassermenge 2500 l/h Temperatur von 20 Grad auf 40 Grad, hast Du rund 46 kw vernichtet, reicht noch nicht ganz, also etwas mehr Wasser: 3000 l/h (passt noch durch einen 19 mm Schlauch, wenn der Gegendruck nicht zu hoch ist) gibt 70 kw, passt, da muss der Thermostat nicht ganz aufmachen. Die Wassermenge muss Deine Pumpe bringen! Die Fläche dazu hängt noch etwas am Material und der Bauart, bei einem Rohrbündel-WT, wie auf dem letzen Bild solltest Du mit 0,5m² auf der sicheren Seite liegen. Der innere Kreis wird dabei von der Original-Wasserpumpe bedient.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.03.2009, 07:39
Benutzerbild von jaka-bubi
jaka-bubi jaka-bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2008
Ort: Berliner Raum
Beiträge: 1.097
Boot: "jaka-ist leider verkauft", dafür: Quicksilver Cabin/50PS Evinrude + Paddelboot-Schlauchi-olle Jolle
543 Danke in 435 Beiträgen
Standard

sind denn die flächen von rohrbündel und platten WT vergleichbar ? wäre mal interessant.

nun der schwierige teil an die DDR wartburg 2 takt auskenner.

ich will den zylinderkopf vom 353 mit thermostat und integrierter wasserpumpe nehmen und motorseitig die externe vom 311 anschließen über keilriemen, sollte prinzipiell ja gehen, welchen durchfluss macht nun die 311 wasserpumpe (drehzahlabhängig) ?

danke erstmal
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert

Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus




Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.03.2009, 09:44
Benutzerbild von Hardy64
Hardy64 Hardy64 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.09.2008
Ort: Missunde an der Schlei
Beiträge: 47
Boot: Polaris Amazone (AQ290A an A280D)
Rufzeichen oder MMSI: Barracuda
17 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Es gibt bei Verdrängern noch einen sehr günstigen, aber effektiven Weg der Zweikreiskühlung. Mein altes Schiff (Nordlicht) hatte einem 110 PS MB OM312 (6 Zylinder). Die Kühlung übernahmen vier Feuerverzinkte Rohre auf dem Schlingerleisten montiert (äußerer Kreis), die außen am Rumpf entlangführt wurden. Wenn der innerer Kreis auf Temperatur war, wurde über den Thermostaten der äußere Kreis zugeschaltet. Dieses System hat (mit Ausnahme des Thermostaten) über dreißig Jahre fehlerfrei Funktioniert und es wird vermutlich nochmalsolange halten.

Bei einem Freund habe ich 2002 den 89 PS VP Benziner durch einen Toyota 60 PD Diesel aus meinem alten Auto ersetzt. Zur Kühlung haben wir jeweils SB und BB unterhalb der Schligerleisten jeweils ein verzinktes Rohr (aus dem Sanitärmarkt mit entsprechenden 90 Grad Winkeln) installiert. Die Borddurchlässe haben wir mit Sikaflex geschlossen. Die Rohre mit Teerepoxit vorbehandelt und dann normal mit Antifouling versiegelt. Das "äußere System" dann wie im Auto über den Termostaten angeschlossen. Das Wendegetriebe, die Welle und eine Passende Schraube haben wir gebraucht vom Händler unserer Wahl erstanden. Nach einigen Problemen (Boot lief rückwärts statt vorwärts u.s.w.) funktioniert die Sache bis jetzt ganz hervorragend.
Man spart sich auch die Seewasserpumpe. Inzwischen haben auch weitere "Bootsleute" die Idee aufgegriffen. Inzwischen laufen auf der Schlei mindestens vier Boote mit dieser genial einfachen Konstruktion.

Hardy
__________________

Schöne Grüße von der Schlei



BARRACUDA Missunde
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 12.03.2009, 09:49
Benutzerbild von jaka-bubi
jaka-bubi jaka-bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2008
Ort: Berliner Raum
Beiträge: 1.097
Boot: "jaka-ist leider verkauft", dafür: Quicksilver Cabin/50PS Evinrude + Paddelboot-Schlauchi-olle Jolle
543 Danke in 435 Beiträgen
Standard

nennt sich dann aber "kielkühlung" oder ?

mein panther ist aber ein sportboot - gleiter.
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert

Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus




Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 12.03.2009, 10:50
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.996
Boot: Proficiat 975G
12.424 Danke in 5.925 Beiträgen
Standard

Bei Kielkühlung sollte man aber beachten, daß die Wärmetauscherfläche gegenüber einem innenliegenden WT größer sein muß.

Die Rohre mit Teerepoxit vorbehandelt und dann normal mit Antifouling versiegelt.

Teerepoxy und AF, oder alternativ der Bewuchs bremsen den Wärmedurchgang, womit die Leistung pro Flächeneinheit niedriger wird.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 12.03.2009, 10:55
Benutzerbild von jaka-bubi
jaka-bubi jaka-bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2008
Ort: Berliner Raum
Beiträge: 1.097
Boot: "jaka-ist leider verkauft", dafür: Quicksilver Cabin/50PS Evinrude + Paddelboot-Schlauchi-olle Jolle
543 Danke in 435 Beiträgen
Standard

nee nee, zweikreis mit wärmetauscher und seewasser ist schon besser denke ich, sonst habe ich immer angst um die rohre unterm boot, und bei einem gleiter ist es sicher eher unpraktisch.
wobei ich schon mal drüber nachgedacht hatte, einkreis kielkühlung zu machen

mein bulli hat auch 16 liter kühlwasser, vor so was habe ich keine angst. aber löcher im rumpf - nicht noch mehr (wellenanlage)
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert

Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus




Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 12.03.2009, 11:03
Benutzerbild von Power2
Power2 Power2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2005
Ort: Münsterland
Beiträge: 572
Boot: Wellcraft 20ft
Rufzeichen oder MMSI: DH4564
3.603 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Hallo Norbert,

schau dir mal diese I- Net Seite an,...soeben gefunden..

Unterpunkt auf der Seite: Replacement Marine Heat Exchanger

Link:http://orcamarine.thomasnet.com/
__________________
Gruß Frank


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 84


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.