![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
habe mir auf jeder Seite einen 43liter Tank eingebaut. Leitungen und Anschlüsse wurden von mir so verlegt,dass beide Tanks gleichzeitig entleert werden sollen. Heute musste ich feststellen,dass der Motor nur aus einem Tank Kraftstoff zieht. Woran kann es liegen ??? Anbei Bilder von dem Tank und der Leitung. Bitte um rege Antworten Gruß Peter |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Tanks müssen mit einer Leitung verbunden sein und es darf keine Luft in der Leitung sein so das sich beide Tanks wegen der Schwerkraft immer im gleichem Füllstand befinden. Schlauchwage funktioniert genauso. Und Saugleitung extra. Gruß Holger
![]() ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die Ansaugung sucht sich immer den leichtesten / kürzesten Weg.
Wenn also ein Weg länger ist oder mehr Bögen hat, oder u.U. über andere Höhen verläuft sucht sich der Sprit den kurzen / leichteren Weg ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt der Tank mit dem kürzesten Weg ( Leitung ) wird zuerst geleert.
Gruß Tomas ![]()
__________________
![]() Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb Gruß Tomas
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Wenn das die beiden Tankschlüche von den tanks sind sersuche es hier doch mal mit einem T-Stück .... Dann sollte es evtl. besser gehen
__________________
By Karsten
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir sind die 2x 70 liter über ein T Stück verbunden. Es funktioniert, allerdings ist eine Leitung bei mir ca 1m länger, dort wird weniger entnommen. Ich hab aber noch 2 Hähne dazwischen, damit bestimme ich aus welchem Tank gefahren wird....
Grüße Tom ![]()
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ganze nennt man auch Pendeln |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die einzige Variante die funzt, sonst hat man immer das Problem das nicht gleichzeitig entleert wird.
So wie du das machst, kann es nicht klappen...
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die rege Anteilnahme an meinem Problem.
Habe mich entschlossen einen solchen Hahn einzubauen . Bekomme ich diesen nur im Boots Fachhandel. Habe mir den Hahn auf dem Bild mal angesehen. Da ich nur zwei Anschlüsse bemerkt habe,frage ich,wie verbaue ich meine drei Leitungen (zwei vom Tank,eine zum Motor.) Was benötige ich außer dem Hahn noch für Teile Kann mir jemand die Einbau weise mal laienhaft erklären. Oder benötige ich dann zwei Hähne ???? Danke Gruß Peter |
#11
|
||||
|
||||
![]()
So hatte ich es auch.
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Glas würde ich wirklich nicht nehmen
__________________
Thomas ------------------- Gruß vom Rhein |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hab meine Tragbaren Tanks (Mobiltank ) in Reihe angeschlossen. Somit brauche ich nur einmal von Einbau auf Mobiltank umzuschalten (2 Kugelhähne einer Zu einer Auf) und die beiden Mobiltanks werden nacheinander leer gesaugt. Der Reservetank ist nicht angeschlossen. Nur für Reserve und wir bei Bedarf „umgesteckt“. Die Belüftung der in Skiraum untergebrachten Mobil- und Reservetanks erfolgt über eine im Tankdeckel angebrachter Steckverbindung Suzuki Stecker - Kupplung somit ist ein Vertauschen der Anschlüsse nicht möglich und im Skiraum-Bilge entstehen keine Benzindämpfe und die Tanks sind immer belüftet und somit kann bei Erwärmung und Ausdehnung des Benzins die Dämpfe nach Außerbords über den Tankentlüfter mit Zündgitter entweichen. Siehe Skizze.
__________________
Mit freundlichem Gruß Wilfried
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Thomas ------------------- Gruß vom Rhein
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
du solltest dort anrufen um die richtigen Schlautüllen zu bekommen
__________________
Thomas ------------------- Gruß vom Rhein
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|