![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo...
was kann man dagegen machen, daß im Winter der Diesel* im Tank gefriert und man danach das Problem mit dem Kondenswasser hat? Danke für die Antworten... Grüßlis vom NarVikinger Christoph ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
--
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Immer gaaaanz voll tanken zum Überwintern!
So entsteht nur wenig Kondenswasser. Wenn was gefiert ist es das Kondenswasser was schon vorher da war, weil Tank nur halbvoll. Mari ![]() |
#4
|
![]()
meinst Du wirklich "gefrieren", oder ist Dein (Sommer-)Diesel schlicht ausgeflockt? Woran machst Du fest, dass er gefroren war?
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ihr habt doch gelesen wo NarVikinger wohnt
![]() Gefriertemperatur für Dieselkraftstoff = -30° C und wenn er Heizöl nimmt dann hat er - 5°C Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke schon mal für Eure Antworten..., wie sich Diesel hier oben verhält, weiß ich, da ich als Auto einen Multivan TDI fahre.
Meine vielleicht laienhafte Frage bezog sich wirklich auf Benzin..., der Hintergrund war folgender: Als ich gestern in unserer Marina an meinem Kiel rumspachtelte, sah ich, wie mein Stegnachbar unter Betrieb seines 4PS Hilfsmotor (an einem 6,50m Boot) mit größter Anstrengung (gegen Wind und Wellen) vom Fjord zurückkam. Sein "Großer" war ihm draußen verreckt. Beim sofortigen Rausslippen habe ich ihm dann geholfen und er sagt mir, daß sich wohl in seinem Tank Kondenswasser gebildet hätte und daß er dies schon öfters nach dem Winter gehabt hat. Er selbst hat jahrelang auf der Werft gearbeitet, weiß eigentlich wovon er redet. Es kann natürlich auch sein, daß ich in Sachen "gefrieren" da irgendetwas hineininterpretiert, bzw falsch verstanden habe oder daß sein AB ein Diesel ist, was ich aber nicht glaube. Aber das mit dem Kondenswasser im Tank habe ich mit Sicherheit richtig verstanden. Meine Frage war jetzt mit dem Hintergedanken gemeint, daß ich "sein Problem" im nächsten Frühjahr nicht haben will und im Prinzip irgendwelche überwinterungstechnische Tipps herauskitzeln wollte. Nungut...ich werde mich mal bei Gelegenheit mit ihm weiterunterhalten. Übrigens hat mein Boot z.Zt. auf dem Land einen deutschen Nachbarn..., ein Rettungsboot der Tirpitz (...sagt der Besitzer). Hat jemand von den Rettungsbooten der Tirpitz eine Nahaufnahme, die er mir mailen könnte? Ich würde die Aufnahmen gern mal mit dem vermeintlichen Original vergleichen. Vielen Dank und Euch allen einen richtig schönen Tag... Grüßlis vom NarVikinger Christoph |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Vieleicht ist der Vergaser oder Einspritzanlage eingefroren.
Ich weiß, das zumindest in frühren Jahren, dem Benzin Isoprop.-Alkohol zugemisch wurde. Alkohol emulgiert Wasser, daher wird dieses mit dem Treibstoff aus dem Tank gefördert und bei einem entsprechenden Abscheider ausgeschieden. Außerdem wird die Vereisungsgefahr veringert. Vielleicht hilft dieser Tip
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Dann habe ich also voreilig editiert... ![]() Entschuldigung. Aber in der Headline stand doch "Diesel"... ![]()
__________________
Gruss, Helmut DGzRS - Fördermitglied werden! |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Grüßlis vom NarVikinger Christoph |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wenn tatsächlich Wasser im Tank ist: Es gibt da Mittel die das mit dem Diesel binden und weg ist es...
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich weis jetzt nicht ob das was mit Deinem Problem zu tun haben kann, aber mir wurde erst kürzlich folgendes erklärt:
Lasse nie den Benzin in "Kleingeräten" (Rasenmäher, Motorsäge, Aussenborder)! Diese Geräte sind, seit der Benzin bleifrei ist sowas von empfindlich, dass die nach dem Winter nur so spinnen. Ich hab das heuer auch gleich ausprobiert: Tank & Vergaser vom AB leergemacht - neuen Sprit rein und er ist beim 2.!!!!! mal ziehen angesprungen!
__________________
Liebe Grüße aus dem / von der Kremstal AntonioS |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|