boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.01.2010, 23:11
Rockersworld Rockersworld ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Mainz
Beiträge: 92
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard Mahagoni lackieren

Hi zusammen,

habe mal eine Frage bezüglich der lackierung von Mahagoni.

Nach dem ich mühsam mit Heißluftfön, Spachtel und einem ganzen Sack Schleifpapier den Lack entfernt habe stehe ich nun vor dem Nächsten Problem.

Die Lackierung!!!

Hier im Forum wird sehr viel über Lackhersteller diskutiert, natürlich hat auch jeder seine eigene Meinung und auch Erfahrungen gemacht.
Für mich stellt sich jedoch erst einmal die Frage, wie ich den Lackaufbau so hinbekomme, dass am Ende eine glatte und glänzende Oberfläche das Resultat ist.

- Soll die erste Schicht mit einem "Vorbehandlungslack"
lackiert/gestrichen werden?

- Soll denn überhaupt mit Pistole lackiert werden oder nur mit Pinsel?

Grundsätzlich bräuchte ich eigendlich mal eine Anleitung wie man so eine Sache sinnvoll durchzieht.

PS: Ich sach ja, Holz iss eine Sache für sich.

Geändert von Rockersworld (16.01.2010 um 23:26 Uhr) Grund: Nachtrag Lichtbilder
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.01.2010, 23:34
Rockersworld Rockersworld ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Mainz
Beiträge: 92
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

So, hab noch ein paar Bilder angehängt.

Danke schon mal für die Tipps.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0136.JPG
Hits:	1193
Größe:	27,8 KB
ID:	181000   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0135.jpg
Hits:	1208
Größe:	45,6 KB
ID:	181001   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kopie von IMG_0143.jpg
Hits:	1312
Größe:	32,0 KB
ID:	181002  

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.01.2010, 23:38
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.635
8.171 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Da ich ein einfach gestrickter Mensch bin (der das unvergleichliche Glück hat, ein eigene Vollholzboot segeln zu können), kann ich Dir meine Meinung und Meine Erfahrung erzählen.
Du schleifst allen alten Lack richtig raus, bis die Holzoberfläche schier und glatt und fleckenfrei ist. Ich habe im letzten Schleifgang 240er Papier und einen Excenterschleifer benutzt (Rotex), manche schleifen dann noch mit Hand und feiner weiter, aber da gibt´s irgendwann ein Mißverhältnis zwischen Mehraufwand und Ergebnisverbesserung.
Dann habe ich (bislang) es so gehandhabt, daß ich einen gut beleumdeten, herkömmlichen 1-komponentigen Klarlack auf Öl-/Alkydharzbasis wie folgt benutzt habe: 7-8 Anstriche, der erste Anstrich 50 Prozent verdünnt, der 2. Anstrich 25 % verdünnt, ab dem 3. Anstrich je nach Temperatur nicht oder bis 10 % verdünnt (Ca-Angaben, nach Augenmaß). Zwischengeschliffen (240er, trocken) habe ich nach dem 3, 5 und 7. Anstrich. Ich denke, von der Qualität herr nehmen sich die 1-KLacke von Hempel, International (Schooner), Epifanes etc nichts., Was Dir von der Verarbeitung (TRocknungszeit, Verlauf,...) am Besten liegt, mußt Du ausprobieren. Ich halte den Schooner für am leichtesten verarbeitbar (so, wie beschrieben, auch wenn´s auf der Dose anders steht), andere kommen mit dem Zeug nicht klar.
Bei 30-50 cm Abstand sieht man bei mir auch Lackunebenheiten / Pinselstriche / kleine Kraterporen, aber irgendwo hat alles Grenzen. Bislang hält mein Lack reißt nicht, wird nicht unterwandert und glänzt. Ich trage ihn mit einer Schaumstoffrolle auf und verschlichte ihn mit einem Schaumstoffpinsel (Wegwerfware). Zuweilen trage ich ihn auch direkt mit dem Schaumstoffpinsel auf.
Von ordentlichen 1-K-Lackierungen werden, wenn man Beschädigungen zügig (spätestend im folgenden Winterlager) repariert und jährlich 1-2 Auffrischungsschichten aufträgt (der Lack verbraucht sich unter UV-Einfluß) durchaus auch 20-30 Jahre Lebensdauer bis zur nächsten Komplettaktion berichtet.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.01.2010, 23:48
Rockersworld Rockersworld ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Mainz
Beiträge: 92
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hi,

erst mal danke für dein Tipp. Du schreibst das man leichte Übergänge Lackunebenheiten sieht. Kann ich dem vorbeuden in dem ich mit der Pistole lackiere oder ist die Lackschicht dann zu dünn?

Dachte schon das ich erst mit dem Pinsel ran gehe und nach dem zwischenschliff einfach mit der Pistole weiter mache.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.01.2010, 23:57
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.635
8.171 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Ich habe noch nie mit Pistole lackiert. Ich kann dazu nichts sagen. Ansonsten ist mein Boot eben ein Gebrauchsgegenstand. Ich denke, durchaus gepflegt und i.O, aber doch so, daß ich es ohne schlechtes Gewissen benutze.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.01.2010, 01:22
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.516
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.210 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rockersworld Beitrag anzeigen
....... Kann ich dem vorbeuden in dem ich mit der Pistole lackiere oder ist die Lackschicht dann zu dünn?

Wie schon angesprochen sollten es weniger als 5 Schichten nicht sein.....
Die ersten 1...2...3.... Schichten kann man ruhig mit Pinsel oder Rolle machen , das bringt mehr Lackstärke und es wird eh wieder geschliffen.
Jeh näher man aber zum Endanstrich kommt, desto wichtiger wird es, wenn möglich keine Pickel oder Lufteinschlüsse zu bekommen.
Das ist jeh nach Lack aber weder mit Pinsel, noch mit Rolle so wirklich erfolgreich möglich.
Deswegen würde ich wenn möglich, die letzten beiden Schichten spritzen.

Und noch so als Geheimtip: Man kann Klarlack tatsächlich auch mit einer Blumenspritze oder einem Industriezerstäuber spritz-ähnlich auftragen....

Ich hab das mit " Le Tonkinois "( verdünnt ) ausprobiert und muß sagen, das Ergebnis war optisch erheblich brauchbaren, als mit Pinsel.
__________________

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.01.2010, 07:52
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.418 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Das Mahagoni-Holzdeck des Bootes vom Avatarbild habe ich 1989 wie folgt gestrichen:

- Feinschliff mit ca. 240er
- die ersten 2 Schicht mit passender Verdünnung nach Anleitung des Lackherstellers
- die Holzfasern stellen sich auf, daher ein Zwischenschliff bis es wieder absolut glatt ist
- anschließend mehrere Farbschichten
- nach jeder 2ten/3ten Lage ein Zwischenschliff
- am Schluß eine letzte Schicht, fertig
- insgesamt rund 8 Schichten
- absolut hochglänzend und haltbar!
- In späteren Jahren wurde das Deck nur angeschliffen und nachlackiert - war dann wieder wie neu!


Material/Werkzeug:
- Hempel 2-K-PU-Lack
- Verdünnung des Hersteller exakt für diesen Lack
- hochwertiger Pinsel; diesen läßt man erst im Wasser aufquellen und streicht ihn dann aus. Dadurch wird er weich und verliert keine Borsten mehr,
- Schleifpapier/Schwing- und Exzenterschleifer.

Hier noch ein Bild aus 2003; nach 14 Jahren hartem Einsatz auf diversen Regatten bleiben natürlich einzelne "Blessuren" nicht aus:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	160903_004_mod.jpg
Hits:	1796
Größe:	77,7 KB
ID:	181041  
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 17.01.2010, 09:38
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.895
Boot: derzeit keines
33.059 Danke in 12.425 Beiträgen
Standard

Es wurde ja bereits fast alles gesagt,
nur der Vollständigkeit halber noch der Hinweis

Unbedingt die Trocknungszeiten zwischen den Schichtanstrichen beachten.

Wenn die Lösemittel der einzelnen Schichten nicht richtig ausdunsten können, härtet der Lack nicht durch
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 17.01.2010, 10:13
Rockersworld Rockersworld ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Mainz
Beiträge: 92
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Na das sind soch mal ein paar informationen mit denen man was anfangen kann.

Aber... mit welchen Produkten arbeitet ihr und wie war das Erfgebnis? Sollten natürlich gut und preiswert sein.

Bis dann und danke
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.01.2010, 10:36
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.144 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

So wie "Pusteblume" es beschrieben hat , mach ich es auch!
Allerdings verschlichte ich mit einer feststehenden Schaumstoffrolle!
Hier mal ein Ergebnis:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bodenplatten 004.jpg
Hits:	3494
Größe:	70,4 KB
ID:	181071   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bodenplatten 010.jpg
Hits:	1654
Größe:	59,6 KB
ID:	181072  
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 17.01.2010, 12:24
Benutzerbild von NLSkipper
NLSkipper NLSkipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.11.2007
Ort: Köln
Beiträge: 100
Boot: Motorboot
52 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Hallo Bootsmann,
bitte freundlichst um kleine Erleuterung warum du mit einer feststehenden Schaumstoffrolle streichst und nicht rollst. Möchte nämlich meine Bootstisch neu lackieren und stehe vor der Frage wie ich am besten vorgehen soll.
Danke vorab für Info.
Beste Grüße
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.01.2010, 13:10
mäcki51 mäcki51 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: neustrelitz
Beiträge: 1.164
Boot: marathon24
1.354 Danke in 516 Beiträgen
Standard

ich streiche das holz vor dem lacken mit halböl(50%leinölfirnis+50%terpentin gemischt)das mache ich bei bei holz ,welches wetter ausgesetzt ist,zweimal.danach lacke ich wie meine vorredner,allerdings nehme ich velour-rollen.
gruß
lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de
Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.01.2010, 13:31
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.144 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NLSkipper Beitrag anzeigen
Hallo Bootsmann,
bitte freundlichst um kleine Erleuterung warum du mit einer feststehenden Schaumstoffrolle streichst und nicht rollst. Möchte nämlich meine Bootstisch neu lackieren und stehe vor der Frage wie ich am besten vorgehen soll.
Danke vorab für Info.
Beste Grüße
Rolf
Hallo Rolf!
Der Lackauftrag wird ganz normal mit einer hochverdichteten Schaumstoffrolle vorgenommen. Ganz entscheidend ist der gründliche Zwischenschliff!
Wenn alle Holzporen völlig "aufgefüllt" sind, trage ich nochmals eine Schicht Lack auf !-diese wird dann mit einer feststehenden Rolle verschlichtet.
Dadurch, daß die Rolle feststeht,können sich keinerlei Blasen bilden.
Ich benutze nur Rollen, die auf beiden Seiten abgerundet sind!
Das verschlichten auf diese Art hat den Vorteil, daß ich auch keinerlei Ansätze in das Lackbild bringe.
Die Schaumstoff - Verschlichterpinsel nutze ich nur an Stellen, die schlecht zugänglich sind . Durch die scharfen,seitlichen Schnittkanten der Schaumstoffpinsel ist das nahtlose verschlichten aufwendiger ,als mit der abgerundeten Rolle.

Ansonsten arbeite ich überwiegend mit 1+2 Komponenten Lacken von International. Eine Vorbehandlung mit UCP (International)kann ich nur empfehlen!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 17.01.2010, 15:49
Rockersworld Rockersworld ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Mainz
Beiträge: 92
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hi bootsmann,

also zum Verständniss für die jenigen die noch nie solche Arbeiten durchgeführt haben.

- 2x Streichen mit UCP (International) zum Grundieren und ersten Lackaufbau
- Zwischenschleifen mit 240 er
- Lackieren mit 1K oder 2K Lack (mit welchem Lack, Holz wird noch gebeitzt?)
- jeden zweiten Gang wieder zwischenschleifen (nass oder trocken ?) und das ganze so lange bis bis etwa 10 Schichten drauf sind.

- Noch ein Finish? Politur oder ähnliches?

Bis dann und Gruß Dennis

Geändert von Rockersworld (17.01.2010 um 15:51 Uhr) Grund: ohne
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.01.2010, 16:41
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.144 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rockersworld Beitrag anzeigen
Hi bootsmann,

also zum Verständniss für die jenigen die noch nie solche Arbeiten durchgeführt haben.

- 2x Streichen mit UCP (International) zum Grundieren und ersten Lackaufbau
- Zwischenschleifen mit 240 er
- Lackieren mit 1K oder 2K Lack (mit welchem Lack, Holz wird noch gebeitzt?)
- jeden zweiten Gang wieder zwischenschleifen (nass oder trocken ?) und das ganze so lange bis bis etwa 10 Schichten drauf sind.

- Noch ein Finish? Politur oder ähnliches?

Bis dann und Gruß Dennis
Hallo Dennis!
Bin mir z.Zt. gar nicht sicher, ob International UCP noch im Programm hat.
Nach meiner Info soll aber ein min.gleichwertiges Produkt in Vorbereitung sein!
UCP bewirkt, daß sich die Poren schnell schließen,da die Flüssigkeit sehr dünn ist und tief in das Holz einzieht,die Holzfasern sich aufrichten und sehr gut abschleifen lassen. Dieses bekommt man allerdings auch mit verdünntem Lack hin! (15-20%)
Beim schleifen nutze ich 240-320er (ich machs am Anfang noch trocken)

Dann min. 6-8 Schichten Klarlack auftragen (min. jede zweite Schicht schleifen!-auch wenn die Intervalle eingehalten wurden!)

Vor dem Endanstrich würde ich nass schleifen!-hier benutze ich min.400er!

Ich arbeite meistens mit 1Komp.Lack (Schooner)!
Auf Laufdecks oder im Cockpit 2 Komp. (Perfection)

Ein Finish ist eigentlich nicht notwendig .

Ist aber nur meine Meinung!-andere mögen es anders handhaben!
Ansonsten rate ich immer dazu, unbedingt an die Verarbeitungshinweise des Herstellers halten!

Zum Beizen!
Ich habe auch schon die Beize dem Klarlack beigemengt! Wird gleichmäßiger !
Mal den Farbhersteller fragen!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben

Geändert von bootsmann (17.01.2010 um 16:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 17.01.2010, 17:07
Rockersworld Rockersworld ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Mainz
Beiträge: 92
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
UCP bewirkt, daß sich die Poren schnell schließen,da die Flüssigkeit sehr dünn ist und tief in das Holz einzieht,die Holzfasern sich aufrichten und sehr gut abschleifen lassen.
Genau, das habe ich schon mal gemerkt, als ich das Kombiinstrument lackiert habe. Die Fasern haben sich sofort aufgestellt und als es getrocknet war hast es sich so rauh angefühlt wie ein Brotschneidebrettchen.

Gibt es denn für die Grundierung andere Hersteller ausser International?

Gruß Dennis
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.01.2010, 17:21
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.144 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Ich kenne z.Zt. nur UCP von International!
Mach mich aber morgen noch mal Schlau!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben

Geändert von bootsmann (17.01.2010 um 17:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.01.2010, 17:42
Rockersworld Rockersworld ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Mainz
Beiträge: 92
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Spitze, danke dir schon mal im vorraus.

Falls noch jemand was weiß...

Gruß Dennis
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.01.2010, 21:50
Benutzerbild von luzie
luzie luzie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.01.2010
Ort: Lutherstadt
Beiträge: 71
Boot: Glastron T156 80 PSMercuri
100 Danke in 48 Beiträgen
Standard lakieren

Ahoi Mahagoni Liebhaber
Einen wichtigen Teil habt ihr alle nicht erklärt! Bootslack schmiert man nicht
wie normale Farbe drauf, sondern er wird, ich möchte sagen "einmassiert".
Ich brauche sehr lange Zeit, um etwas zu lackieren. Ich arbeite am liebsten
mit Le Tonkinese, ist von der Französichen Marine zugelassen.
Zum lackieren nehme ich nur Flachpinsel, nicht so billige .
Ich habe früher einen 15er Jollenkreuzer Gaffelgetakelt besessen, Mahagoni
auf Eiche.



Claus
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.01.2010, 00:49
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rockersworld Beitrag anzeigen
Genau, das habe ich schon mal gemerkt, als ich das Kombiinstrument lackiert habe. Die Fasern haben sich sofort aufgestellt und als es getrocknet war hast es sich so rauh angefühlt wie ein Brotschneidebrettchen.

Gibt es denn für die Grundierung andere Hersteller ausser International?

Gruß Dennis

Hallo !

Zitat:
Die Fasern haben sich sofort aufgestellt und als es getrocknet war hast es sich so rauh
Diesen Effekt kannst Du auch erreichen, wenn Du das Holz ,,vor'' dem lackieren leicht wässerst !
Am besten Du nimmst einen Schwamm, dieser wird nass gemacht, aber nur so viel wie nach dem ausdrücken übrig bleibt.
Dann wischt Du das Holz komplett damit ab, die Fasern stellen sich auf und Du kannst diese nach dem trocknen abschleifen.
Sollte zwei mal gemacht werden, zum schleifen sehr feines Schleifpapier verwenden.

MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 18.01.2010, 17:53
Tischler Tischler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Rurtal
Beiträge: 1.029
Boot: QS SD 605 Merc. 150 xl efi
1.779 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Micha deine Erklärung mit dem wässern ist voll OK. Um eine vernüftige Oberfläche zuerhalten ist das A - O ein abgestufter Schliff von 80 - 320
je ordentlicher diese Abstufung vollzogen wird desto besser das Endergebnis. Gut geschliffen ist halb lackiert sagte mein Lehrmeister und es hat sich bis heute Bewahrheitet.
Gut Schleifen - wässern fein hinterherschleifen.
1 - 2 Grundierung stark verdünnen damit das Material auch ins Holz einziehen kann. Wurdeschon ausfürlich drüber berichtet
__________________
Gruß Volker
Nur Tischler können Frauen glücklich machen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 18.01.2010, 20:22
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.144 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rockersworld Beitrag anzeigen
Genau, das habe ich schon mal gemerkt, als ich das Kombiinstrument lackiert habe. Die Fasern haben sich sofort aufgestellt und als es getrocknet war hast es sich so rauh angefühlt wie ein Brotschneidebrettchen.

Gibt es denn für die Grundierung andere Hersteller ausser International?

Gruß Dennis
Hallo Dennis!

UCP wird nicht mehr hergestellt!
Neu bei International ist : Clear Wood Sealer-Fast Dry Schnell trocknende, Schicht bildende, klare 2-Komp. Polyurethan Grundierung, die vor der Verwendung von Lackfarben und Klarlacken eingesetzt wird. Clear Wood Sealer Fast Dry dringt tief in das Holz ein, versiegelt die Oberfläche und Holzmaserung und erzeugt eine glatte, stoß- und kratzfeste Oberfläche, die direkt mit Lackfarben oder Klarlacken überstrichen werden kann. Die chemisch härtende 2-Komponenten Formulierung penetriert mit ihrer geringen Viskosität tief in das Holz ein, füllt die Struktur und versiegelt die Oberfläche zur weiteren Behandlung.
Soll noch besser und ergibiger sein wie UCP!
Werde es in kürze testen!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 18.01.2010, 21:35
Rockersworld Rockersworld ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Mainz
Beiträge: 92
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hey Digger,

Danke dir für die Info. Hab schon gegoogelt und mich ma eingelesen. Scheint ja recht gut zu sein.
Kannst ja mal info geben wenn du es verwendet hast. Ich werd mich auf jeden Fall mal melden wenn wenn ich so weit bin.

Bis dann, danke noch ma und Gruß
Dennis
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 03.02.2010, 10:39
WikingDirk WikingDirk ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.11.2009
Beiträge: 51
82 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Moin Rocker,

fein, ein Panther! Ich restauriere auch gerade einen.

Nun, Dein Decksbelag ist kein Mahagonie. Scheint Gabun zu sein. Mahagoniesperrholz ist beim Panther selten ab Werft verwendet worden. Meine Empfehlung: Deck runter und mit einem schönen Mahagoniesperrholz (Messerfurnier) neu belegen. Der jetzige Belag wird nicht schön aussehen.

Zum Lackieren: Ich habe bei meinen Restaurationen ausschließlich Epifanes 1K Lack verwendet. Die ersten drei Schichten stark verdünnt 50%, dann 3 Schichten ca. 20 % verdünnt. Bis hierher mit einer guten Lackierrolle aufgetragen. Extrem wichtig ist sorgfältiger Zwischenschliff mit 180er bis 240 Naßpapier von Hand. Die letzten drei Schichten unverdünnt mit hochwertigem Lackierpinsel, immer zwischengeschliffen mit 240er Naßpapier. Mindestens 24h trocknen lassen nach jeder Schicht. Schleifstaub gründlichst entfernen, nicht nur abfegen, sondern naß mehrmals abwischen und trockenreiben. Ja, viel Aufwand, aber das Ergebnis wird perfekt sein. Achte bitte darauf, daß der Lack immer etwas wärmer als der Bootskörper sein sollte.

Gruß
Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 03.02.2010, 10:58
Benutzerbild von ess.pee
ess.pee ess.pee ist offline
Pummelfee
 
Registriert seit: 08.11.2008
Ort: SN
Beiträge: 385
Boot: BAJA 220 FORCE
2.079 Danke in 776 Beiträgen
Standard

Alles wichtige haben dir die Kollegen schon mit auf den weg gegeben.
Ich persönlich schwöre auf Yacht Varnish von Sikkens, aber das ist absolut ne Glaubensfrage.

Grundsätzlich bin ich kein freund vom beizen um nen "künstlichen" Holzfarbton zu erreichen, im Falle von deinem Deck würde ich es dennoch tun ,denn sonst bekommst du wahrscheinlich keinen rötlichen Farbton hin da das Holz einfaches Sperrholz zu sein scheint...

PS: bau die Klampe vorn ab bevor du weiter schleifst
__________________
mfG Marko

egal welches Problem du hast, die Lösung heißt :
mit einem Stein oder einem gaaaaaanz langen Stock

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.