![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen
Will meine Fahrpersenning nach der Reinigung neu imprägnieren und habe folgende Links/ Produkte hierzu gefunden: http://www.fritz-berger.de/fbonline/...592/detail.jsf http://www.fritz-berger.de/fbonline/...595/detail.jsf http://www.fritz-berger.de/fbonline/...596/detail.jsf http://www.fritz-berger.de/fbonline/...594/detail.jsf Was ist am besten, Spray, Einreiben oder Eintauchen? Ist ganz in meiner Nähe und wäre somit perfekt, aber was haltet ihr davon, hat einer von euch schon Erfahrungen gemacht mit der Neuimprägnierung von Persenningstoffen und vielleicht die genannten Produkte schon getestet? Über Tipp`s hierzu würde ich mich freuen Gruß Martin |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
lies mal hier: http://www.boote-forum.de/showthread...impr%E4gnieren oder schreibe mal selber "Persenning imprägnieren" in die Suchfunktion. Die Fragen, die dann noch übrig bleiben aber ruhig stellen. gruesse Hanse |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Namd Hanse
Hab ich gemacht, Danke Von Björn alias B.Hallier 1. Aufsprühimprägnierungen haben keine lange Wirkung, da ist der Schutz innerhalb von kurzer Zeit weg oberflächige Beschichtung 2. besser sind Imprägnierungen, die ähnlich wie Wachs aufgesprüht und dann in den Stoff einziehen (Dochtwirkung) Da hätte ich gerne einen Produktnamen. 3. Herstelleranzeige: Eine andere Methode der Imprägnierung ist, den Stoff mittels einem haushaltsüblichem Schwamm ins Gewebe "einzumassieren". Hierbei wird das Nachimprägniermittel (mit gleichzeitiger Reinigung und Anti-Schimmelwirkung) tiefer in das Gewebe eingearbeitet als bei der Spraydosen Methode. Das Gewebe bleibt somit auch bei länger anhaltendem Regen wasserfest. Nachimprägniermittel Kommt also nur das Reib oder Sprühverfahren in Frage, dass Tauchbad scheidet aus wegen den Scheiben und Punkt 1 ist nichts von Dauer. Diese Frage bleibt aber Was ist jetzt geeigneter, 2. oder 3. und was für ein Produkt ist 2.? Gruß Martin |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal hier:
http://www.kreussler-chemie.de/index...1=129&sprach=d Das Hydrob PN ist genau das richtige für dich. Ich war zumindest sehr damit zufrieden.
__________________
Gruß Thomas _______________________ Echte Männer essen keinen Honig........ Echte Männer kauen Bienen............... ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
.....frag mal Tante Google nach Prägnolin, ist nicht ganz billig aber äußerst wirkungsvoll...
![]()
__________________
Gruß von der Ostsee... |
#6
|
||||
![]()
Ich habe letztes Jahr zum ersten mal mein Cabrioverdeck mit Imprägniermittel von Yachticon behandelt. Das ging mit einem Haushaltsschwamm ganz easy und mit Sicherheit wirkungsvoller als ein Spray.
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das zeug hat eine sehr altes Winterverdeck wieder dicht bekommen.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wir empfehlen und verkaufen unseren Kunden Prägnolin.
Ist einfach der Erfahrungswert und das Kundenfeedback, bisher war noch keiner unzufrieden damit (mal abgesehen davon, dass auf dem Produktaufkleber einige uralte Verdecke von uns zu sehen sind ![]() Verdeck waschen, gut ausspülen, trocknen lassen und von beiden Seiten auftragen. Macht ein bisschen Arbeit, aber das Verdeckoberteil sollte dann wieder dicht sein. Im Normalfall sollte auch eine Flasche reichen.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin, moin
Danke euch für eure Tipps! Ich habe durch die hier aufgeführten Links und „frag mal Tante Google nach Prägnolin“ viel über das Imprägnieren gelesen, Vorgehensweise und Anwendung bis hin zu den Produkten. Werde mir das Prägnolin besorgen, denke mal, da mach ich nichts falsch. Eine zusätzliche Frage hätte ich noch zu den vorhandenen drei Mäuselöchern,wobei eins davon ca. 6 cm ist. Kann man die Flicken kleben und wenn ja, was für Kleber sollte man nehmen? Ihr hab doch sicher hierzu auch einen schon mal angewendeten Tipp. Gruß Martin und nochmals danke für eure Beiträge ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
da steht hier einiges: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=93989 Weiteres Vorgehen wie oben. gruesse Hanse |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Kann ich damit auch meine Persenning, die wie das Boot noch neu ist und vom US-Bootshersteller stammt, erstbehandeln?
![]()
__________________
Beste Grüße John |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
sonst NEIN die neuen Verdecke sind i.d.Regel ein paar Jahre wasserdicht und Chemie ist nicht immer gut.
__________________
Gruß Axel ![]() wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV www.wyce.de www.dmyv.de |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Was meinst Du mit, "Chemie ist nicht immer gut"? Schadet denn eine Erstbehandlung? Sie sollte doch die Schmutz- und Wasserabweisenden Eigenschaften eigentlich verbessern. ![]() Ich bezug mich im Übrigen nicht auf ein Verdeck, sondern auf eine Persenning, genauer gesagt auf die Hafenpersenning. Der Stoff ist der gleiche wie im Bimini.
__________________
Beste Grüße John
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
imprägniert. Im Laufe der Jahre geht diese Werksimprägnierung verloren und erst dann würde ich nachimprägnieren. Also eine Imprägnierung auf eine Imprägnierung ist doch zuviel Chemie.
__________________
Gruß Axel ![]() wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV www.wyce.de www.dmyv.de
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Eine vorsorgliche Imprägnierung ist komplett rausgeschmissenes Geld, die Imprägnierung hält im Grunde oft solange, bis der Stoff in Fetzen hängt - es sei denn, die Kunden haben ihre Griffel im Spiel bzw. nicht im Zaum und waschen es mit irgendwelchen Mittelchen, die der Küchenschrank so hergibt ![]() Gab ja hier auch im Forum so tolle Weisheiten wie Chlorbleiche, Waschmaschine etc., wenn du sowas vorhast, dann darfst du dir auch gleich eine Imprägnierung kaufen - und wenn du Pech hast, das Sparschwein für die Neuanfertigung plündern ![]() Also Finger weg von neuen Stoffen!!!
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Björn,
vielen Dank für diese Erläuterung, wie ich überhaupt Deinen Sachverstand hier sehr schätze.
__________________
Beste Grüße John |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht noch ein Tipp, den mir hier ein BF-User gegeben hat bzw. den er von der Hotline erhalten hat:
Prägnolin wird von links und rechts aufgetragen (dazwischen trocknen lassen), wenn du zuviel davon auf den Stoff aufbringst, können sich "Ränder" bilden. Diese verschwinden mit Wärme / Sonneneinstrahlung bzw. hat der User vorsichtig einen Fön benutzt ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#18
|
||||
![]()
Und mir war so, dass ich mal gelesen hätte, dass nur die Außenseite imprägniert wird
![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
es gab aber in den 90er Bayliner Verdecke die nicht imprägniert waren, bzw. so schwach imprägniert waren, das es durchregnete.
__________________
Gruß Axel ![]() wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV www.wyce.de www.dmyv.de |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Solange auch der Stoff gespannt ist und das Wasser durch die Spannung und die Rundung des Gestänges abfließen kann, kann kein Wasser durch den Stoff. Das gibt es eigentlich nur, wenn sich Wassersäcke bilden. Oder aber man hat durch Reinigungsvorgänge die Imprägnierung der Stoffe zerstört. Prägnolin sollte wirklich von beiden Seiten aufgetragen werden, es zieht ja in den Stoff ein. Gleichmässig und dünn auftragen, das reicht. Warum? Im Prägnolin sind auch schimmelhemmende Stoffe drin, denn wenn die Imprägnierung zerstört ist, ist es in der Regel auch die Fungizidausstattung der Stoffe.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Da bei Prägnolin bis jetzt nie von einer Verarbeitungstemperatur geredet wurde, gehe ich davon aus, dass beim Auftragen eine Lufttemperatur von 20 ° OK ist. Ist das so? Im Merkblatt wird nur angedeutet, dass bei niedrigen Temperaturen (was ist niedrig
![]() Martin
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Klar ist das in Ordnung, fahr einfach mit der Hand drüber, dann merkst du ja, ob es irgendwo noch feucht ist.
Paket sollte morgen bei dir eintreffen, habe es vorhin bei der Post abgegeben ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Süüpeer, dat ging ja fix!!
In freudiger Erwartung ![]() ![]() Martin |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Ich wärme mal den Fred hier auf, damit keiner den gleichen Fehler wie ich macht: Nachdem ich meine Persenning gewaschen und neu eingegärbt habe, musste diese wieder imprägniert werden. Die Persenning ist aus Baumwolle oder einem Baumwolle Mischgewebe. Jedenfalls ist der Baumwollanteil wohl hoch, da der Stoff super Farbe und leider auch Wasser annimmt. Ich entschied mich für die Inprägnier Emulsion von Fritz Berger. Diese soll im Verhältnis 1 zu 20 mit Wasser verdünnt werden. Ok. Und dann soll der Stoff wieder wasserdicht sein? Ich war skeptisch. Ich sprühte die Mischung nun auf und ließ sie trocknen. Parallel auch auf ein Laken aus Baumwolle als Referenz zum Testen. Ergebnis war Null. Nachdem die Wassereinwirkung länger als 1 Minute dauerte, saugte der Stoff das Wasser wieder auf wie ein Schwamm. Nun entgegen der Packungsaufschrift die Mischung Schrittweise fetter gemacht. Gewarnt wird nicht vor mangelnder Wirkung, wenn man zu viel nimmt, sondern vor weißen Verfärbungen. Die Mischung also von 1 zu 20 auf 1 zu 15 auf 1 zu 10 und so weiter. Immer auch auf Teststoffen, die ich mir beschriftete. Bis hin zu 1 zu 3. Das Ergebnis war weiter unbefriedigend. Ein ordentlicher Schauer und man hatte eine Tropfsteinhöhle. An kleinen Stellen ging es los und diese saugten sich durch die Kapillarwirkung voll und tropften ab. Sogar an den vertikalen Stellen. Mittlerweile war ein ganzer Liter von dem Zeug auf der Persenning eines 6m Bootes. Außer penetrantem Geruch, der dann 3 Wochen blieb, brachte es nichts. Rein gar nichts. Was also tun? Mehrere Dosen Imprägnol Universal aus dem Supermarkt für 2,49€ pro Dose. Und von außen aufsprühen. Das brachte schon mal was. Aber noch nicht ganz. Ich spühte dann auch von innen den Stoff ein. Nun konnte es mehrere Stunden regnen und der Stoff blieb innen trocken. Zum Verständnis: Das Berger Produkt wird getaucht oder gerollt oder satt aufgesprüht. Also der Stoff wird getränkt. Imprägnol nur aufgesprüht und nicht der Stoff durchfeuchtet. Weiterer Vorteil ist, das Imprägnol Universal ist überall erhältlich, muss nicht lange trocknen und riecht nach einer Stunde nicht mehr. Ich hab das jetzt immer an Bord, falls unterwegs mal etwas nachimprägniert werden muss. Für alle anderen Kleidungsstücke und Schuhe gehts ja auch ![]() LG Carsten
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Bei Baumwolle nehme ich ganz normalen Essig. Allerdings tränke ich die Persennig dann ne Stunde oder auch 2. Danach habe ich immer ein Jahr Ruhe und das reicht bis zum nächsten Reinigen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|