boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.04.2010, 23:18
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.739
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.413 Danke in 829 Beiträgen
Standard 2x100PS Mercedes Diesel von 1974, bei 2.300 gesamt 18l/Stunde - kann das stimmen?

Hallo,

ich hab mir heute einen Stahlverdränger 12mx3,7m mit ca. 14t Gewicht angesehen. Das Boot ist von 1974 und hat zwei Mercedes-Diesel mit je ca. 100PS.

Der Eigner sagt, der Verbrauch liegt bei 9kn Marschgeschwindigkeit und 2.300 Umdrehungen bei insgesamt 18 Litern pro Stunde.

Fragen:
- kann das stimmen? 18l kommt mir viel vor.
- ist 2.300 Umdrehungen nicht schon eine recht hohe Drehzahl für Marschfahrt für so einen Motor? Sind 2000 Umdrehungen nicht ökonomischer?

Kann jemand über Erfahrungen mit dieser Art Motor berichten?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.04.2010, 07:10
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Dazu müsstest du wohl etwas mehr zum verwendeten Motor sagen. bei meinem Henschel sind 2300 tatsächlich ziemlich viel, unerlaubt viel. Andere Diesel drehen höher und jeder hat seinen eigenen Punkt des geringsten Verbrauchs.
Wenn du nur mit 2000 fahren willst, bist du vermutlich etwas langsamer und verbrauchst - vermutlich - etwas weniger.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.04.2010, 07:22
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.122 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Beim Verdränger kann man durchaus noch mehr verheizen.
Ist erstmal Rumpfgeschwindigkeit erreicht, wird jeder zusätzliche Druck am Hebel nurnoch in "Wärme" umgewandelt.
Der Verbrauch steigt, die Geschwindigkeit nichtmehr.
War das vlt früher mal ein Arbeitsboot/Fischerboot?
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.04.2010, 07:28
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.739
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.413 Danke in 829 Beiträgen
Standard

nein, ist ein typisch holländischer Stahlverdränger von de Groot mit seegängigem Rumpf (20cm Kiel, insgesamt 1,3m Tiefgang).
Die Maschinen haben je 6 Zylinder und eine Zweikreiskühlung - den genauen Typ der Maschine hab ich leider momentan nicht.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.04.2010, 07:43
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.094
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.279 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Bei der Länge Deines Bootes liegt die theoretische Rumpfgeschwindigkeit bei ca. 8-9 kn. Ich gehe mal davon aus, wenn Du mit 6 kn Marschgeschw. fährst, kommst Du mit max. 6 l die Std. aus. Eher aber noch weniger.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.04.2010, 08:23
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.929 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Bei der Länge Deines Bootes liegt die theoretische Rumpfgeschwindigkeit bei ca. 8-9 kn. Ich gehe mal davon aus, wenn Du mit 6 kn Marschgeschw. fährst, kommst Du mit max. 6 l die Std. aus. Eher aber noch weniger.
Pro Motor?

Und was werden die Motoren bei 9 Kn verbrauchen?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.04.2010, 08:31
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.739
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.413 Danke in 829 Beiträgen
Standard

9kn war ja mein Ausgangspunkt: 9l pro Maschine = 18l gesamt.
Und das ist (für mich) zu viel für größere Touren.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.04.2010, 09:13
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.671 Danke in 2.406 Beiträgen
Standard

rein rechnerisch passt's...

du forderst deinen maschinen bei 2.300 offenbar schwache 50 ps ab, einen wirkungsgrad von 40% vorausgesetzt (eher hoch gegriffen bei 1974) kommst du auf einen verbrauch von eben 9l/h dauerbetrieb pro maschine (energiegehalt diesel 9,8kwh/l).
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 26.04.2010, 09:29
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.739
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.413 Danke in 829 Beiträgen
Standard

@mork: das würde ja heißen, dass man bei 2000rpm langsamer (vielleicht 7kn?) aber mit spürbar weniger Verbrauch unterwegs wäre, richtig?

Wie ist das denn eigentlich (reine Neugiert) bei heutigen, modernen Maschinen - wie ist der Wirkungsgrad da so? Ist das ein wesentlicher Unterschied?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.04.2010, 09:31
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.739
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.413 Danke in 829 Beiträgen
Standard

eine andere Sache finde ich noch merkwürdig: wenn der Kahn 12,5 lang ist, ist die Wasserlinie vielleicht so 11,5 oder 12m.
Das ergibt eine Rumpfgeschwindigkeit von 8,4 Knoten ( sqr(12)*2,43 ). Dann sind 9kn doch sowieso total unwirtschaftlich, oder sehe ich da was falsch...?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 26.04.2010, 09:40
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.418 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JulianBuss Beitrag anzeigen
eine andere Sache finde ich noch merkwürdig: wenn der Kahn 12,5 lang ist, ist die Wasserlinie vielleicht so 11,5 oder 12m.
Das ergibt eine Rumpfgeschwindigkeit von 8,4 Knoten ( sqr(12)*2,43 ). Dann sind 9kn doch sowieso total unwirtschaftlich, oder sehe ich da was falsch...?
Das siehst Du richtig!

Beispiel; unser Segler mit 23 PS und 7,9 m Länge in der Wasserlinie:
- max. Rumpfgeschwindigkeit 6,8 Knoten
- bei 2.000 U/min erreichen wir rund 5,5 - 6 Knoten
-> Verbrauch ca. 1,6 l/h
- bei 3.500 U/min erreichen wir rund 6,5 Knoten (und viel Lärm um Nichts)
-> Verbrauch habe ich nicht gecheckt, dürfte dann aber bei rund 3-4 l/h liegen.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 26.04.2010, 11:13
Benutzerbild von elsterchen
elsterchen elsterchen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.06.2007
Ort: München
Beiträge: 262
Boot: Boston Whaler Montauk
160 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen
rein rechnerisch passt's...

du forderst deinen maschinen bei 2.300 offenbar schwache 50 ps ab, einen wirkungsgrad von 40% vorausgesetzt (eher hoch gegriffen bei 1974) kommst du auf einen verbrauch von eben 9l/h dauerbetrieb pro maschine (energiegehalt diesel 9,8kwh/l).
Das wäre ja toll, wenn man 40% schaffen würde. Der Wirkungsgrad dürfte bei 30% liegen.
Grüße Henning
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 26.04.2010, 11:43
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.671 Danke in 2.406 Beiträgen
Standard

moin!

ja, da ist ein wesentlicher unterschied zu modernen dieseln, deren wirkungsgrad liegt gegenüber 40 jahre alten deutlich höher.

grundsätzlich sieht es so aus:

verbrauch/h x energiegehalt x wirkungsgrad = erzeugte leistung

in zahlen:

9l/h x 9,8 kwh/l x 0,4 = 35,28 kw

heisst: wenn du deinen motoren je 35 kw "abringst" und die einen wirkungsgrad von 40% haben, dann verbrauchst du 9l/h

je niedriger der wirkungsgrad, umso mehr kraftstoff musst du verbrauchen um die gleiche leistung zu erzeugen, die obige
formel kannst du umstellen wie du willst und so bei bekanntem verbrauch und bekanntem wirkungsgrad die effektiv abgegebene
leistung ermitteln oder auch den wirkungsgrad errechnen, wenn du ein motorendiagramm hast.

beispiel:

du willst wissen was du verbrauchen wirst, wenn deine motoren ihre 100ps voll abgeben müssen:

x l/h x 9,8 kwh/l x 0,4 = 74 kw (~100ps)

umgestellt: 74kw : (9,8 kwh/l x 0,4) = 18,9 l/h
/gegenprobe: 18,9l besitzen einen gesamtenergiegehalt von 185 kwh/l, den wirkungsgrad von 40% gerechnet kommst wieder
auf die 74 kw (100ps), passt also.

bedeutet für dich: fährst du die motoren auf vollast, wirst du 2x 18,9 l/h verbrauchen, wenn die 40% wirkungsgrad passen
(ich meine aber, der dürfte beim alten benz-diesel niedriger liegen).

ist ganz spassig, damit mal ein wenig herumzuspielen.

auf diese art und weise werden im übrigen alle motoren, egal, ob zu lande, zu wasser oder in der luft, miteinander vergleichbar -
es geht immer nur um benötigte leistung und wirkungsgrad, die damit zurückgelegte strecke und in welcher geschwindigkeit die
zurückgelegt wird ist menschlich zwar sehr viel direkter sichtbar, physikalisch aber vollkommen uninteressant was den verbrauch
betrifft.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.04.2010, 12:07
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.671 Danke in 2.406 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elsterchen Beitrag anzeigen
Das wäre ja toll, wenn man 40% schaffen würde. Der Wirkungsgrad dürfte bei 30% liegen.
Grüße Henning
da warst du schneller als ich...

ich sollte mir mal die tab-öffnerei abgewöhnen

jo, 30% als gesamtwirkungsgrad dürften eher hinkommen als 40% - wobei 40% bei modernsten tdi-motoren schon lang
erreicht sind.

das tut der formel aber keinen abbruch, es ändert sich nur ein wert.

als beispiel:

der yanmar 6lpa-stzp motor besitzt eine spitzenleistung von 315ps (231 kw) und einen dabei anliegenden
verbrauch von rd. 33 - 65 l/h, je nach drehzahl..
die spitzenleistung liegt an der kurbelwelle von 3.000 - 3.800 u/min an.

daraus kann ich den wirkungsgrad bei höchstdrehzahl errechnen, nämlich ~35% - bei 3.000 u/min sind es bereits 68%.

errechne ich allerdings den wirkungsgrad bei maximalem drehmoment (immerhin 750 nm bei 2400u/min),
dann liegt ebenda ein verbrauch von rund 20 l/h an, die abgegebene leistung liegt da bei ~ 170kw, da heisst
es dann für den wirkungsgrad auf einmal 87% (was mir reichlich seltsam hoch vorkommt - da muss ein fehler
sein, hilft mir jemand bitte? oder weiss jemand, nach welchen kriterien der "gesamtwirkungsgrad" errechnet wird?)

die daten habe ich aus untenstehendem diagramm entnommen:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	yanmar-diagramme.jpg
Hits:	786
Größe:	16,4 KB
ID:	201234  
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.04.2010, 12:19
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.727
Boot: Hellwig Milos
7.875 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Wie bereits geschrieben, liegt des Rätsels Lösung darin, daß 9 kn bereits an oder über der Rumpfgeschwindigkeit ist.

Die Rumpfgeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit des vom Schiff selbst erzeugten, aus Bug- und Heckwelle bestehenden Wellensystems. Bei Rumpfgeschwindigkeit ist das Schiff zwischen seiner Bug- und Heckwelle „gefangen“.

Sie ist also ein Maximalwert. Wirtschaftlich sinnvoll sind nur Werte von etwa 80%. Bei Deinem Boot (geht man von einer Länge der Wasserlinie von 11,5 m aus) ist alles über 6 3/4 kn extrem spritfressend.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 26.04.2010, 12:41
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.739
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.413 Danke in 829 Beiträgen
Standard

sehr interessant, vielen Dank! Da hab ich wieder eine Menge gelernt.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.04.2010, 13:05
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JulianBuss Beitrag anzeigen
sehr interessant, vielen Dank! Da hab ich wieder eine Menge gelernt.
Nur nicht so kompliziert, ca.0,2/h Liter Diesel pro abgeforderte PS .Alte "Faustregel"!
Gruß Arno

Geändert von Arno (26.04.2010 um 18:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 26.04.2010, 15:52
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.997
Boot: Proficiat 975G
12.427 Danke in 5.927 Beiträgen
Standard

Übrigens, Yanmar hat wunderbare Leistungskurven incl. Propellerleistungskurve und Kurve des spez. Verbrauchs. mehrfach mit Praxiswerten verglichen - paßt!
__________________
Gruß
Ewald

Geändert von Libertad (26.04.2010 um 23:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 26.04.2010, 16:06
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.122 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Ich denke, die Rumpfgeschwindigkeit erreicht das Boot auch schon mit einer Maschine.
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 26.04.2010, 18:13
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.783
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.788 Danke in 2.472 Beiträgen
Standard

Hallo Arno, Du schriebst :

Nur nicht so kompliziert, ca.0,2 Liter Diesel pro abgeforderte PS .Alte "Faustregel"!
Gruß Arno

Das kannst Du auch heute noch weiter verwenden, nur es müsste heißen :

0,2 L pro PSh , also 1 PS in einer Stunde (= Arbeit)

Ungerechnet liegt nan dann bei :

220 g (oder 0,27 L) Diesel pro kWh

Ich behaupte mal, mit einem Verbrauch zwischen 200-220 g/kWh liegt man sehr gut .
Natürlich gehen neueste Motoren bereits auch unter 200 g/kWh , aber zu welchem Preis ? (Anschaffung, Haltbarkeit, Störungsempfindlichkeit, Qualität???)

Wenn ich jetzt mal an meine 12 L R6-Zylinder MAN-Motoren denke, Entwicklung aus den Ende 80ern bis Mitte 90er Jahre, kann ich wieder froh sein . Optimal ausgereizt komme ich auf nur 205 g/kWh .
Wer dann noch so wie ich, auch die Wärme der Motoren ausnutzt (Z.B.: Heizung, Warmwasserspeicher für Duschen, Spül- u. Waschmaschine, Heißgetränke Zubereitung), fährt super gut .

Grüße : TOMMI
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 26.04.2010, 18:31
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LO-Technik Beitrag anzeigen
Hallo Arno, Du schriebst :

Nur nicht so kompliziert, ca.0,2 Liter Diesel pro abgeforderte PS .Alte "Faustregel"!
Gruß Arno

Das kannst Du auch heute noch weiter verwenden, nur es müsste heißen :

0,2 L pro PSh , also 1 PS in einer Stunde (= Arbeit)

Ungerechnet liegt nan dann bei :

220 g (oder 0,27 L) Diesel pro kWh

Ich behaupte mal, mit einem Verbrauch zwischen 200-220 g/kWh liegt man sehr gut .
Natürlich gehen neueste Motoren bereits auch unter 200 g/kWh , aber zu welchem Preis ? (Anschaffung, Haltbarkeit, Störungsempfindlichkeit, Qualität???)

Wenn ich jetzt mal an meine 12 L R6-Zylinder MAN-Motoren denke, Entwicklung aus den Ende 80ern bis Mitte 90er Jahre, kann ich wieder froh sein . Optimal ausgereizt komme ich auf nur 205 g/kWh .
Wer dann noch so wie ich, auch die Wärme der Motoren ausnutzt (Z.B.: Heizung, Warmwasserspeicher für Duschen, Spül- u. Waschmaschine, Heißgetränke Zubereitung), fährt super gut .

Grüße : TOMMI
Recht hast Du! Lapsus ist zwischenzeitlich korrigiert.Im Zitat von Dir,selbstverständlich für die Leserschaft, weiterhin dokumentiert.
Gruß Arno

Geändert von Arno (26.04.2010 um 19:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.04.2010, 20:58
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.739
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.413 Danke in 829 Beiträgen
Standard

Jetzt hab ich den genauen Typ der Maschinen: Mercedes OM-321

Nach Aussage des Eigners sind 9kn bei 2300 rpm der Zustand, bei dem die Maschinen am ruhigsten laufen.
Dann verbrauchen sie ca. 18l pro Stunden, also 9l pro Maschine.

Kenn jemand diese Maschine und kann was dazu sagen?
Sind das gute Maschinen? Sind die als "Säufer" bekannt?
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 29.04.2010, 07:47
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.094
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.279 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Scheinen ja schon etwas Älter zu sein:

Die anfangs verwandten Vorkammerdiesel-Motoren der Baureihen OM 312, OM 321 und OM 322 wurden 1964 durch den Motor OM 352 als Direkteinspritzer ersetzt.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 29.04.2010, 08:35
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.739
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.413 Danke in 829 Beiträgen
Standard

ja, das Schiff selbst ist von 1974. Aus meiner Sicht muß das aber kein Nachteil sein, diese Motoren machen auf mich eher den Eindruck, als wäre es einfache, solide Technik, die eine nahezu unendliche Lebensdauer hat.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 29.04.2010, 08:41
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.094
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.279 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Stimmt, allerdings brauchen sie schon ein bisschen mehr Sprit als neuere Motoren.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.