![]() |
#401
|
||||
|
||||
![]()
jetzt zum Kabelsalat
![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]()
|
#402
|
||||
|
||||
![]()
so ist das Ganze viel übersichtlicher und für mich verständlich
![]() Motoranschluß Batterieanschluß Zündschloßanschluß
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]()
|
#403
|
||||
|
||||
![]()
noch ein bissl werkeln hier geht es weiter
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]()
|
#404
|
||||
|
||||
![]()
wieder ein Problemfall
![]() die Kreuzschlitze sind rund ![]()
|
#405
|
||||
|
||||
![]()
neuer Versuch
|
#406
|
||||
|
||||
![]()
aber sie bewegt sich nicht
![]() sind die eingeklebt??????? ![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#407
|
||||
|
||||
![]()
ich hab es geschafft - aber
bei der letzten Schraube ist die Pumpe vom Tisch gefallen ![]() und jetzt ist das Röhrchen für den Benzinschlauch abgebrochen Schrott ? - oder wieder ein guter Tip für mich ![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]()
|
#408
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Detlef,
wenn der Anschluß ab ist, dann ist das wohl Schrott ![]() ![]() ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#409
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!!!
Probiers mit Epoxykleber oder Stabilit express von Henkel Welches Material ist das Röhrchen denn?? Ein schwarzer ziemlich spröder Kunststoff , dann nur 2 komponentig auf epoxibasis keine Acrylat klebstoffe (Superkleber). Gruß Ingo |
#410
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
stumpf ankleben wird nicht halten....Alu oder Kupferrohr besorgen / kaufen, passend ins Gehäuse bohren und dann möglichst stramm einkleben. Gruß Willy |
#411
|
||||
|
||||
![]()
so in die Richtung hab ich auch schon gedacht
Metallröhrchen - Gewinde drauf in das Gehäuse - Gewinde rein dann mit Loctite oder ähnlichem einschrauben und verkleben
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#412
|
||||
|
||||
![]()
Hmmmm - im Jeepforum hatten wir mal was über "Metallknete" (Sorry, ich komme nicht auf den Namen), welche evtl. auch helfen könnte.
Soll zuerst wie Knete sein und im nachhinein sogar schleifbar ! Gruß, Marco
__________________
Die schlimmste Sorte Mensch sind diejenigen, die ihr Halbwissen über einen als Wahrheit verbreiten! "Life is to short for Sailing" |
#413
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
nach der Pleite von gestern - gut das ich nicht auch noch ein Essen bestellt hab ![]() ![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]()
|
#414
|
||||
|
||||
![]()
und angefangen
|
#415
|
||||
|
||||
![]()
und angepasst
|
#416
|
||||
|
||||
![]()
Tip kam von glumpo - danke
Gewebe 600g/m2 = 10m2 45,20 Epoxi 4kg 49,7 ich fand den Service gut www.HP-textiles.com ich hoff das war nicht falsch - mods ? ich war halt zufrieden gibt vielleicht noch andere die so etwas suchen ![]() morgen geht es weiter - so long
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#417
|
||||
|
||||
![]()
Hallöchen Detlef,
also wenn ich das richtig sehe bist du 250km für Gewebe und Kleber gefahren? Wieso das denn? Gibts bei euch in der Nähe nichts entsprechendes? ![]() ![]() ![]() Grüße und so long Julius
__________________
~Ich bin ein Drache kein Pfeifenanzünder~ |
#418
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das zeug wird auch "Knetmetall" genannt. zb. WIKO Epoxy Kitt (wahlweise stahl oder aluminium) als anwendung wird speziell auch das abdichten und ausbessern von rissen, leckagen an tankbehältern, fässern, rohrleitungen genannt. haftet auf fast allem, auch feuchtem untergrund und unter wasser. temperaturbeständig bis 300° gibt es besonders günstig bei http://www.pollin.de 56g kosten 2,95 man kann natürlich auch in den nächsten baumarkt fahren und was ähnliches für 7,95 kaufen ![]() für den hier genannten fall isses aber weniger bis nicht geeignet. sinnvoller einsatz wäre nach einkleben eines reparatur-röhrchens das ansetzen eines zusätzlichen kragens an der reparaturstelle. le loup |
#419
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Julius,
in unserer Nähe hab ich keinen Lieferanten gefunden, der so günstig liefern konnte.Sicher hätte die Firma mir die Sachen auch geschickt - eine Abholung ist dort eigentlich auch nicht vorgesehen nur nach Terminabsprache - dann hätte ich aber heute erst anfangen können. Ich habe gestern noch den Niedergang laminiert und kann somit heute mit den Trennwänden weiter machen. Das Gewebe ist mit dem Boden und dem Rumpf verbunden, damit soll ein Eindringen von Wasser in die Bilge vermieden werden. Ob sich die Reparatur meiner Benzinpumpe überhaupt lohnt, dazu werde ich sicher noch einige Kommentare bekommen
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#420
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
große Ausgaben für die Punpe lohnen natürlich nicht. Aber ein passendes Rohr kost nicht die Welt und den Rest kann man sicher noch irgendwo am Boot verwenden. Kein Gewinde schneiden, so bohren, das es schon ohne Dichtmittel dicht sitzt. Dichtenden Kleber nur zusätzlich verwenden... Gruß Willy |
#421
|
||||
|
||||
![]()
Wow.
Ich habe mich jetzt auch durchgekämpft und muß den Hut ziehen vor Deiner Leistung. Habe im Winter was ähnliches vor, wenn auch die Ausgangslage nicht ganz so desparat aussieht. Aber eine Frage vorweg: was hast Du mit den Fenstern vor? Neue Gummiprofile oder Alurahmen? Grüße Matthias. |
#422
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hy, hatte mal genau das gleiche szenario wie Du jetzt, habe auch alles probiert, bis hin zu Messingröhren kaufen und ein Gewinde schneiden und mit allen möglichen Mittel ansetzen. Das Ende vom Lied war das ich den Stutzen nie wirklich dicht bekommen habe und mir dann eine gebrauchte Kraftstoffpumpe besorgt habe. Das Mittelteil gibt es leider nicht einzeln. Mache da keine Kompromisse, wenn da Kraftstoff unter der Haube des AB austritt merkst Du das evtl. erst wenn das Teil brennt oder es knallt. ![]() ![]() |
#423
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
@Willy und Tom - das ist ja wieder ein Beispiel aus der Praxis ![]() @Matthias - na dann viel Spaß ![]() Zu den Fenstern hatte ich eigentlich gedacht, neue Gummis zu verwenden. Ich brauche eine neue Scheibe, und hab mal bei Autoglas ein Angebot erstellen lassen 1 Scheibe und 4 Gummis = 200Euro ![]() Ich werd mir aber weitere Angebote einholen und dann diese auch mitteilen
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#424
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
heute gibt es nicht viel zu berichten - nur wieder Fragen in der Kajütte ist die erste Laminatschicht aufgebracht dann hab ich mich mit dem Farbaufbau an meinem Deck auseinandergesetzt zunächst die blaue Farbe am Deck da ist eine helle blaue Schicht - dann eine dunkel blaue Schicht - dann eine grünliche, wie im innern des Bootes - dann kommt Glasfaser ich hab einen Bandschleifer einen Schleifteller und Handarbeit verwendet das Ergebnis der Handarbeit gefiel mir am besten dann haben aber eher meine Enkel spaß an dem Boot ![]() als Anmerkung - die grünliche Farbe ist härter als die blauen 1. ist das eingefärbtes Gelcoat? - kenn mich überhaupt nicht aus 2. gibt es eine Chemikalie die das besser und schneller kann ? (glumpo oder TomM) bitte um jeden Kommentar ![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#425
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin,
das grüne ist in der Tat schon (eingefärbtes) Gelcoat, also auf keinen Fall ab-, höchstens anschleifen. Wenn Du auf Gewebe kommst, bist Du eigentlich schon zu weit und must wieder zumachen. Hell- und dunkelblaue Farbschicht solltest Du abschleifen, denn welche Chemikalien auch immer Du verwendest, das könnte Probleme mit der Festigkeit des Laminats bringen (Kompatibilität unklar). Grüße Matthias. |
![]() |
|
|