boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 55Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 55 von 55
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 01.09.2010, 10:06
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhein
Beiträge: 811
Boot: NIS20
1.221 Danke in 452 Beiträgen
Standard

Wenn ich sehe was die Jungs hier für einen Spaß haben dann zweifele ich wohl zu Recht, ob sich ein Selbstbau lohnt, wenn man eigentlich 'nur' auf's Wasser will.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose''
Kölle Alaaf - Robert
"Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ...
.. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt"
Shanty
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 01.09.2010, 11:06
sc_morpheus sc_morpheus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Salzburg
Beiträge: 19
Boot: leider keins
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

@ Luckystrike

Hi, das mit dem Bauplan wäre super. Weil sonst müsste ich ja erstmal über 1000€ investieren um den Plan zu kaufen, um dann das Modell zu bauen. Und die großen investitionen sollen ja erst mit dem Bau der großen Version beginnen. Wenn man ein Modell nach einem Bauplan von großen Schiffen baut, muss man doch nur alles dem ausgewählten Maßstab runterrechnen, oder?
Kauft man den Mast und Segel etc. auf der Nis Seite oder macht ihr das selber?

Geändert von sc_morpheus (01.09.2010 um 11:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 01.09.2010, 11:28
Benutzerbild von s.chiemsee
s.chiemsee s.chiemsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2007
Ort: Chiemsee
Beiträge: 1.002
Boot: Klepper FAM, Flat Skiff
1.635 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Hallo Morpheus,

ich kann meinen Vorrednern nur anschließen.
Du solltest zuerst ein kleires Boot bauen, damit Du das Handwerk erlernst.
Ich habe bis jetzt 2 Boote komplett entkernt und neu aufgebaut. Und eines ist gewiss, Du machst Fehler ohne Ende! Aber mit der Zeit lernt man daraus und dann passieren diese auch nicht mehr.
Erst dadurch habe ich gelernt was der Unterschied zwischen Epoxy und Polyesterharz ist. Ich wusste davor auch nicht wie man richtig laminiert, wie ich z. B. die Luftblasen rausbekommt. Erst durch das zweite Boot habe ich das gelernt und selbst jetzt gibt es für mich immer etwas zu lernen.

Über den Winter/Frühling möchte ich mir so eines bauen:

http://bateau.com/proddetail.php?prod=OB15

Bevor ich aber dieses Projekt starte, möchte ich erst dieses beginnen:

http://bateau.com/proddetail.php?prod=FL12&cat=11

Denn ein Boot habe ich noch nie gebaut. Und ich möchte den Bootsbau erst mir einem kleinen Boot beginnen um alles möglichst einfach zu lernen.

Daher denke ich, wäre es für Dich wichtig, erst ein kleines Boot zu bauen. So teuer ist der Plan nicht und bei der Größe halten sich die Kosten wirklich im Griff. Ich bin ebenfalls Student und so ein kleines Boot kann ich mir auch noch leisten.

Ich würde mich auch als geschickt und handwerklich begabt nennen aber selbst ich würde kein Boot bauen, das größer als 12ft. ist, vorerst noch nicht.
__________________
Eine Reise von tausend Meilen beginnt auch nur mit einem einzigen Schritt.
-------------------
VG
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 01.09.2010, 12:51
sc_morpheus sc_morpheus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Salzburg
Beiträge: 19
Boot: leider keins
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Lassen sich die Nis Botte eigentlich vom Steuer aus lenken, oder muss man auch auf dem Deck rumlaufen um die Segel um zulegen?
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 01.09.2010, 12:53
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.308
Boot: Merry Fisher 645
25.378 Danke in 9.065 Beiträgen
Standard

Jedes Boot kann Einhand gefahren werden. Man muss es evtl. umbauen (ergänzen).

Rollfock, Umlenkrollen ins Cockpit, Fallenstopper... fertig.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 01.09.2010, 14:01
sc_morpheus sc_morpheus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Salzburg
Beiträge: 19
Boot: leider keins
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Was haltet ihr von diesem hiern, Name ist Dämon. Ist wesentlich kleiner und natürlich preiswerter. Wird auch in Wood/Epoxy gebaut. Sieht auch sehr nett aus. Ist sicherlich nicht mit der Nis zu vergleichen, aber muss ja auch nicht.

meine Mutter meinte gerade, mann könne doch auch eins gebraucht kaufen und restaurieren. Ist das nicht meistens teurer als Neubau? Vorallem in der Preisklasse der Dämon, die vom Hersteller mit 12000€ angegeben wird. Ich weiß das ist eh nicht realistisch, was meint ihr wird am Ende wirklich für eine Summer rauskommen bei 12000€?

Geändert von sc_morpheus (01.09.2010 um 14:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 01.09.2010, 14:20
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.467
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.896 Danke in 2.552 Beiträgen
Standard

Der Dämon ist ein Jollenkreuzer, Dr. Segger wollte den Riß noch einmal überarbeiten. Ein Jollenkreuzer ist aber etwas ganz anderes, als ursprünglich von Dir gesucht. Keine Stehhöhe, keine Dusche, usw. dafür sportliche Segeleigenschaften, trailerbar und in der Stitch & Glue Bauweise hergestellt. Falls jetzt doch so ein Bootstyp für Dich in Frage kommt schau mal hier:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=107665
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 01.09.2010, 14:29
sc_morpheus sc_morpheus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Salzburg
Beiträge: 19
Boot: leider keins
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Aber an der Küste, also zb nach Norwegen kann man damit schon, oder? Ja ich habe mal so gerechnet was das alles kostet und die Nis sind ja ziemlich teuer. So was großes kann man ja immer noch mal machen, wenn man richtig im Berufsleben sthet und auch das Geld selber aufbringen kann. Die Omega wäre auch eine Alternative, jedoch eine gute Ecke teurer als die Dämon. Was haltet ihr von der? Also Stehhöhe muss erstmal nicht sein, Klo, Kochen und Schlafen ist natürlich wichtig.

Was meinst du mit Überarbeiten Der Dämon? Was will er denn da machen und wann, weißt du das?

Grüße Martin

Geändert von sc_morpheus (01.09.2010 um 14:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 01.09.2010, 16:14
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 867
Boot: Waarschip730, 1:10 Küstenscharpiemodell
1.159 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NIS20 Beitrag anzeigen
.. die hat aber bei 10m Länge keine volle Stehhöhe für Große.
Doch, für Lilliputaner schon! Und für normalgewachsene Mitteleuropäer (so wie ich einer bin mit 1,92m) gibts die Stehhöhe im geöffneten Schiebeluk.

Habe Spass, Michel
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 01.09.2010, 16:16
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 867
Boot: Waarschip730, 1:10 Küstenscharpiemodell
1.159 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Aber mal im Ernst, das Gespann sah nicht gerade vertrauenserweckend aus. Ich möchte damit nicht unterwegs sein! Michel
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 01.09.2010, 16:43
sc_morpheus sc_morpheus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Salzburg
Beiträge: 19
Boot: leider keins
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Welche meinst du?
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 01.09.2010, 17:09
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 867
Boot: Waarschip730, 1:10 Küstenscharpiemodell
1.159 Danke in 480 Beiträgen
Standard Rundumschlag

Hallo, ich schicke mal ein paar Kommentare zu Diesem und Jenem...

@ Erposs
Glaub mir, ich habe nur nach oben geguckt und nicht nach dem Auto, aber es war bestimmt ein dicker SUV oder ein Jeep. Mit 3 Tonnen Anhängelast muss man da schon rechnen. Die 1010 hat ja nun 2 m Tiefgang, das sah echt bedrohlich aus ... über dem Trailer erst mal nix und oben schwebte der 10 Meter Rumpf unter der Brücke lang. Ich wäre gern in die selbe Richtung gefahren um mir das genauer anzusehen.

Vacationer: Ich habe die Seite (sehr) kurz überflogen. Für meinen Geschmack ist da, selbst für ein klassisches Boot, zu viel romantisches Tüdelüüüt und Schickimicki dran und zu wenig seegerechtes Design und Performance.

Wenn Dich das Boot wirklich angestochen hat, schaue ich gerne noch mal genauer hin, sammle ein paar Informtionen zu Bootstyp und Konstrukteur und gebe mal eine Einschätzung ab.


@morpheus...
ja, den Maßstab rechnet man einfach runter. Liniear in den Geraden, zum Quadrat in den Flächen und im Kubik für Gewichte und Volumina. Ich fange gerade an ein 1:10 Modell von meinem Entwurf zu bauen als unterstützende Visualisierung (oder soll ich sagen zum Spass????) bei der Konstruktion.

Die Omega ist vom Design her total veraltet.

Die Dämon ... sieht gut aus, aber wenn der Jüs schon sagt, dass er sie noch mal überarbeiten muss, dann ist Vorsicht angesagt. Dann stimmt etwas nicht. Vielleicht hat er zuviel Balance des Bootes den Bedürnissen seiner speziellen Bauweise geopfert. "Sitch n Glue" hat in der Größe seine Grenzen.

Nochmal gesagt, auch wenn das mit dem Modellbau löblich ist, baue vor der Yacht erst mal ein Goat Island Skiff, um schon mal ein Boot in Realgröße gebaut zu haben. Dort lassen sich Fehler (und die wirst Du machen!) leichter ausmerzen. Diese 1000 Euronen solltest Du schon investieren bevor Du Dich an ein 8 Meter Boot wagst. Ausserdem hast Du während des Baus etwas zum Segeln und wenns später teuer wird, kannst Du das Skiff wieder verkaufen
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 01.09.2010, 19:21
sc_morpheus sc_morpheus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Salzburg
Beiträge: 19
Boot: leider keins
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hat jemand Erfahrung mit den Booten von Dr. Segger? Taugen die was? Denn google spuckt nicht so viel aus. Wenn die Dämon was taugt, dann nehme ich die. Ist bis jetzt mein Fovorit.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 01.09.2010, 21:03
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhein
Beiträge: 811
Boot: NIS20
1.221 Danke in 452 Beiträgen
Standard

Hi Martin - der letzte Tip von Michel ist auch aus meiner Erfahrung heraus der Beste!

Ich habe in der Anfangszeit mein Boot sehr langsam gebaut, nur während der Wochenendbesuche bei meiner Schwiegermutter im 14 Tage Rhythmus. Zwischendrin hatte ich auch fast 4 Jahre Auszeit beim Bau, berufliche Projekte, die mir am Wochenende keine Zeit ließen.
Menschenskind was hätte ich gerne so ein GIS gehabt, nur um mal eben Segeln zu gehen, oder im Urlaub Spaß zu haben.
Da es aber vernünftig ist sich, wenn man sich zum Bau entschlossen hat, das benötigte Holz komplett zu kaufen, war es wirtschaftlich nicht sinnvoll noch ein Projekt zu starten. Außerdem hätte hier die Gefahr bestanden sich zu verzetteln.
Es ist aus dem Grunde wirtschaftlich, man kann sich bei verschiedenen Holzhändlern Angebote machen lassen und die sehen ganz anders aus, als wenn du dir ab und zu mal eine Platte oder ein paar Stangen Holz kaufst. Ich merke es jetzt, denn damals hatte ich nur das für den Rumpfbau benötigte Holz gekauft und mußte nun nachbessern.
Beim NIS würde ich zum Vergleich auch das KIT beachten. Der Rahmen welcher hier mitgeliefert wird ist Gold wert. Aber davon ein anders mal wenn es soweit sein sollte.
Nachdem ich jetzt deinen Trööt mal ganz überschlagen habe, würde ich dir, wenn es mal ein NIS werden sollte die 23er empfehlen. Die war damals auch meine Wahl, nur die Garage war zu klein und so habe ich die 18er mit dem Einverständis von Kirby auf Garagenlänge vergrößert.
In den angelsächsischen Ländern gilt 'the smaller the boat the bigger the fun'.
Ich würde mich tierisch ärgern, müßte ich für ein Boot schuften, daß 1000km entfernt im Hafen liegt und das ich nur 3 oder 4 mal im Jahr richtig nutzen kann.
Die 23er folgt dir dahin wo du bist und wenn du mal den Robert Ayliffe sprichst, der sagt mit ihr kannst du auch um die Welt, wenn du das Proviantproblem gelößt bekommst. Er ist jetzt Anfang 60 und ist sein Leben lang gesegelt, er hat die 23er fast 25Jahre und er würde sie nie verkaufen, leisten könnte er sich anderes.
So jetz bin ich mal schön abgeschweift .. also was kleines zum Anfang und das GIS ist geil, dann das Große nicht aus den Augen verlieren.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose''
Kölle Alaaf - Robert
"Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ...
.. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt"
Shanty
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 01.09.2010, 21:16
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhein
Beiträge: 811
Boot: NIS20
1.221 Danke in 452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sc_morpheus Beitrag anzeigen
Lassen sich die Nis Botte eigentlich vom Steuer aus lenken, oder muss man auch auf dem Deck rumlaufen um die Segel um zulegen?
Na klar, deswegen ja der Aufwand mit den Decksbeschlägen und Umlenkungen. Schau mal meinen letzten Beitrag in meinem Trööt.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose''
Kölle Alaaf - Robert
"Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ...
.. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt"
Shanty
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 01.09.2010, 21:40
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.645
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.779 Danke in 4.171 Beiträgen
Standard

Ja mein Lieber,
wie man an deinen Fragen sieht, zäumst du das Pferd wirklich etwas von hinten auf. Aber auf der anderen Seite wirst du wohl auch schon etwas vernünftig Es gibt sehr wohl kleine Yachten um die 7-8m, die sind seetüchtig und lassen dich dort segeln, wo du vorgeschlagen hast.
So eine Omega wirst du keinesfalls unter 50.000 EUR bauen. Für so viel Geld bekommst du auf dem Gebrauchtmarkt locker eine 10m-Yacht mit Geld über, was du dann für deine persönlichen verbesserungsünsche einsetzen kannst. Z.Zt. ist ein unglaublicher Käufermarkt, wo du viel Boot für wenig Geld bekommen kannst. Hier wird zB schon seit längerer Zeit eine Nautica 24 für sagenhafte 5.999,00 angeboten. Mit Trailer und Motor und vermutlich brauchst du die nur in den Bach zu werfen und kannst sofort lossgeln, wenn du kannst. Okay, keine wirkliche Stehhöhe, keine Dusche, kein Extra-WC-Raum. Wozu auch? Dusche gibt es im Hafen, Potta-Porti reicht auch. Glaubst du, du kannst so ein Boot für das gleiche Geld selbst zimmern? Viel Spass. Alleine ein 2T-Trailer kostet gebraucht mal eben 2000EUR, ein AB 1.500......

Schön, wenn du dich informierst, aber erstmal "musst" du wirklich ran und deine ersten Sporen auf den Wasser verdienen, damit dir klar wird, was für ein Boot du eigentlich willst, brauchst und vor allem leisten kannst. So als Student soll ja das Geld nicht so reichlich sein und Unterhalt kostet so ein Boot auch. Da kommen schnell mal 2000 EUR und mehr für ein 7-Meterboot pro Jahr zusammen.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 01.09.2010, 22:48
Benutzerbild von VirginWood
VirginWood VirginWood ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2002
Beiträge: 1.287
14.095 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Zum Trailern:
Meine VirginWood mit ihren 8,25m war genau die Trailergrenze.
Gewicht ausgerüstet für Urlaub incl. Trailer 3500kg
Höhe auf dem Trailer 3,95m!
Dazu benötigt man dann aber auch noch ein passendes Zugfahrzeug
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 01.09.2010, 22:59
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.635
8.171 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Die Trailerei hört bei 25 Füsse definitiv auf. ....
Das ist so nicht ganz richtig.
Hier ist auch mal ein Trailergespann kt beiner 40er Schäre (13,11 m Länge) zu sehen.
http://www.nationalkreuzer.de/trione2004.htm

Bissel runterscrollen.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 02.09.2010, 06:56
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Das ist so nicht ganz richtig.
Hier ist auch mal ein Trailergespann kt beiner 40er Schäre (13,11 m Länge) zu sehen.
http://www.nationalkreuzer.de/trione2004.htm
Natürlich gibts immer und überall Ausnahmen. Einen 17m langen 8er Ruder Skiff kann man sogar noch mit einem Smart trailern. Als Faustregel stimmen die 25 Fuss aber sehr gut. Kommt noch dazu, dass viele Yachten darüber auch breiter als 2.50m sind und somit bald einmal eine Spezialtransporterlaubnis benötigen.

Geändert von Käptn Fred (02.09.2010 um 07:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 02.09.2010, 10:01
sc_morpheus sc_morpheus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Salzburg
Beiträge: 19
Boot: leider keins
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Kann man da eigentlich ein Beiboot dranhängen, wenn´s Segelboot nur 7.5 meter lang ist. Und wie groß darf das max sein? Weil dann würde ich erstmal das bauen, könnte ich mir auch jetzt leisten. Mir gefällt die Krabbe vom Dr. Segger anz gut, würde die gehen?
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 02.09.2010, 10:23
Benutzerbild von s.chiemsee
s.chiemsee s.chiemsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2007
Ort: Chiemsee
Beiträge: 1.002
Boot: Klepper FAM, Flat Skiff
1.635 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Ich weiß nicht so recht, ob das was werden kann.

Freilich ist es verlockend so ein Boot zu bauen, aber denke auch an die Kosten und an die Zeit.

Ich würde Dir erstmal raten ein gebrauchtes Boot zu kaufen um damit das Segeln zu lernen. Und währenddessen würde ich mir ein kleines Boot bauen um den Bootsbau zu lernen.

Und sollte Dir das immer noch Spaß machen, dann verkaufe das gebrauchte Boot wieder und bau Dir eine von Dr. Segger.
__________________
Eine Reise von tausend Meilen beginnt auch nur mit einem einzigen Schritt.
-------------------
VG
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 02.09.2010, 11:46
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.467
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.896 Danke in 2.552 Beiträgen
Standard

Dann bau ein Beiboot, mit dem man auch segeln kann, da war doch das GIS von Lucky, wenn ich nicht schon eine Jolle in der Größe hätte, wäre es das für mich.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 02.09.2010, 20:34
sc_morpheus sc_morpheus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Salzburg
Beiträge: 19
Boot: leider keins
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich glaub ich bau erst mal die Krümel vom Dr Segger als Beiboot, damt kann ich auch erstmal bisl segeln
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 02.09.2010, 20:51
Benutzerbild von NIS20
NIS20 NIS20 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Kölle am Rhein
Beiträge: 811
Boot: NIS20
1.221 Danke in 452 Beiträgen
Standard

wie Dr.Segger beschreibt: Jüngstensegeln. )

Gute Idee, aber das ist dann noch nicht wirklich Segeln, obwohl Naßwerden wirst du damit auch.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose''
Kölle Alaaf - Robert
"Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ...
.. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt"
Shanty
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 03.09.2010, 08:37
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.467
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.896 Danke in 2.552 Beiträgen
Standard

Dann schau Dir einmal das Palstek Beiboot an:

http://www.palstek.de/?file_id=1 (PDF zum Download) da kannst Du die Stitch & Glue Bauweise üben.
Oder doch etwas größeres, da kann man auch mal zu zweit in der Sonne liegen wenn kein Wind ist, eine Badeleiter geht auch noch ran. http://www.storerboatplans.com/GIS/GISplan.html
Der Aufwand ist nicht viel größer.
__________________
Gruß, Jörg!

Geändert von Erposs (03.09.2010 um 08:54 Uhr) Grund: Formatiert...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 55Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 55 von 55



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.