![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Sepp Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!! Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat. |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
als Schieberling für die Box. Mit nem Verbrauch, daß ich mit nem Tank von 100 l (da will ich aber noch kochen von) durch die Saison komme und mit Technik die Notfalls mit Hammer und Schraubenschlüssel zu reparieren ist ![]() So und nun Ihr ![]() Steven
__________________
____________________ I [XXX]-[XXXX]-[XX] \ I [XXX]-[XXXX]-[XX]--I I____________________I] __(O)__________(O)______ > inte sova bara kaffe < |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mir egal, ob durch die "veraltet" Technik der Motor einen halben Liter Diesel mehr braucht pro Stunde..............Hauptsache ich kann selber schrauben und mir auch selber helfen ohne "Laptop"! Gewicht ca. 200kg ; Zylinder 3 ; PS 20-35 ;
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nur nicht als Dreizilynder. Ein Einzylinder mit grossem Schwungrad hat doch auch genügend Laufruhe. Habe schon mal eine Vorauswahl getroffen : Vorkammerdiesel (geringerer Einspritzdruck), untenliegende Nockenwelle (kein Zahnriemen, keine Steuerkette) So wenig Teile wie unbeding nötig, eine Möglichkeit zum Handstart auch bis 30 PS, keine Steuerelektronik oder sonstige Schmankerl, Gewicht wird so etwa bei 100 kg bei 10 PS oder 150 kg bei 30 Ps liegen. Kühlwasserkreislauf mit viel Temperaturspielraum und auch, wenn möglich OHNE Thermostat selbstregelnd. Preislich sollte das ganze dann noch die Hälfte des üblichen kosten. So einen Motor bekomme ich zum Jahresanfang ![]() Eine Zweikreiskühlung muss ja auch noch her. Hatte schon lange Gespräche mit dem Motorenhersteller und dem Importeur bezüglich der Lizenzfragen und der in Europa erforderlichen CE Zertifizierung . (Noch nicht vorhanden) Alles in allem ein Projekt das doch mehr als ein Jahr in Anspruch nimmt, da ich das nur nebenberuflich als Hobby betreiben werde. Also , noch weitere Wünsche zu einem Low-tec Motor ? Auch mal zwischdurch mit Rapsöl fahren ? oder Anschluß für die Bordheizung ? Welche Lichtmaschine ? evt 2te Lichtmaschinenhalterung ? Gruß JOJO
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Kleinere AB Diesel hab ich neulich in Asien an Polizeibooten gesehen. Die hatten einen Zahnriemen im Schaft als Wellenantrieb. Da geht ein Umbau von Kurz- auf Langschaft in ein paar Minuten. Gruß JOJO
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei 10 bis 15 % Ersparnis einen Turbo mit Direkteinspritzung ? Da spielt doch sicher das Leistungsgewicht die grössere Rolle . Hatte ich nicht von einem noch akzeptablen Preis geschrieben? ![]() Dann würde ich an Deiner Stelle einen passenden PKW Motor marinisieren. Der Bereich 10 bis 30 PS ist glaub ich am interessantesten für low-tec Gruß JOJO
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wie sich ein Einzylinder anhört bzw. läuft kann ich mir nicht vorstellen, gibt es da nicht Probleme? ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#33
|
|||
|
|||
![]()
genau diese Punkte werden wir untersuchen :
Aber keine Sorge, den Einzylinder merkt man nicht. Die Moderneren Motoren haben eine Ausgleichswelle. Mein Geländmotorrad XT 600 ist ja auch ein Eintopf mit 50 PS. Laufruhe, Zweikreiskühlung, Auspuff und Ansaugsystem. Da sind noch einige Änderungen nötig. Aber keine unüberwindlichen Schwierigkeiten. Ersatzteilversorgung ist auch kein Problem, den wenn das ganze vermarktet wird, dann natürlich mit gesicherter Europa Lizenz ![]() und garantierter Ersatzteilversorgung. Und CE Zertifizierung. Nur wie das Angebot dann an dem Mann/Frau bringen ? Erst einmal haben wir 2005 und Anfang 2006 als Entwicklungs und Dauertestzeitraum geplant. Dann mal weiterschaun. Gruß JOJO
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
#34
|
||||
|
||||
![]()
@ jörg
![]() ![]() ![]() ich würde mich an deiner stelle mal näher mit dem hilfsangebot aus rerik befassen, denke mal da wärest du bestens aufgehoben ![]() zumal alle reden hier nur vom motor, aber du hast ja auch noch probleme mit dem getriebe und der preis ist ja nur eine schätzung über große entfernung, ohne den motor gesehen zu haben vieleicht geht da ja noch etwas .... ![]() mfg frank |
#35
|
||||
|
||||
![]()
hallo Fank und die anderen,
die gute Tips gegeben haben. ich habe mich entschlossen, ein neuer Motor kommt rein, ich bin nicht der Motorbastlertyp und ich habe auf der Messe in Friedrichshafen ein sehr gutes Angebot bekommen. Der alte Motor steht in ca. 4 Wochen zum Verkauf mfg jörg |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
sehe ich genauso. Z.B. Yanmar: Ein 10 PS Bootsmotor (mit Wendegetriebe) kostet so um die 6000 Euro. Ein Industriemotor (Wasser gekühlt, variable Drehzahl) kostet ohne Getriebe so um die 2700 Euro. Nur, wie bekomme ich dort auf einfache Weise ein Getrieb ran? Ich benötige ja noch eine passende Getriebeglocke. Ich hatte Yanmar zwr schon mal um die Masse gebeten, bisher aber nur Schweigen im Walde. Ein neues Getriebe kostet zwar auch nicht die Welt (ein HBW 50 müsste für diesen Motor reichen), kommt aber zum Gesamtpreis auf jeden Fall noch dazu. Jörg |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ging mir ebenso: Habe meinen Yanmar 1 GM 10 zu einem fairen Preis schnell verkauft und nun kommt ein Beta (Kubota) BD 722 20 PS/3 Zylinder hinein. Nach intensiver Suche und vielen Telefonaten kam für mich nur Nanni oder Beta (baugleich) in Frage. Gruß Jan. |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bald ist es soweit ![]() ![]() auf dem Bild ist noch ein Versuchsaufbau, mit CE Zertifizierung wird das dann ganz anders aussehen. Für den 2ten Kreis ist dann eine elektrische Wasserpumpe vorgesehen. Dadurch bleibt eine Riemenscheibe zur freien Verwendung. Über die Preise braucht sich dann bestimmt keiner mehr beschweren. Im März kommt die 2te Lieferung . Dann gibt es auch Dauertests auf dem Wasser. Werde dann mal weiter berichten.
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Moin jojo,
der Motor sieht so kompakt aus, dass man auf dumme Gedanken kommen könnte (weg mit AB, Einbaumotörchen ´rein). Handstart und Rapsöl (optional) muss sein, das eine wegen permament leeren Batterien, das andere wegen Öko + political correctness. Bei Baumaschinen ist Handstart ja durchaus üblich, auch im Winter. Du bist auf dem richtigen Weg, viel Erfolg, der olli |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Luftfilter wird noch verlegt und Auspuff ist eine völlige Neukonstruktion wegen Zweikreiskühlung. Die Gesamtlänge wird auch noch reduziert und der Grundrahmen ist noch zu breit und ohne Silentblöcke . Wie schon geschrieben, das ist ein Bild vom ersten Versuchsaufbau, nur als Beispiel was so möglich ist. Das aktuelle Modell sieht da schon anders aus. ![]() Aber wir sind fleissig dabei eine preiswerte Alternative zu entwickeln. Sicherheit Qualität und Haltbarkeit haben aber erste Priorität . Weiteres allerdings (Konkurrenz liest mit) später. Gruß JOJO
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Hallo !
Versuch doch einmal, einen PKW-Dieselmotor umzurüsten. Es gibt genug Literatur darüber und ist nicht einmal so teuer. Man sollte aber "Gesunden Menschenverstand" und nicht unbedingt zwei linke Hände haben. Ich habe selbst für meine Yacht einen Motor umgerüstet. Hat alles in allem ca. 2500 Euros gekostet. Ein neuer Motor mit 55 Ps würde so um die 15000 Euros kosten. Vile Grüße und einen guten Rutsch ...... |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() es ist nicht der versuch einen einzelnen motor zu erschaffen ![]() lese den interessanten beitrag noch mal gründlicher ![]() mfg frank |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Peter
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
#44
|
|||
|
|||
![]()
ich würd zusehen, denselbern Motor wieder zu bekommen. Da passen alle Anbauteile und Anschlüsse und man braucht nur den Rumpfmotor.
Das ist doch ein Standard Industriemotor der in vielen Maschinen verbaut ist. Vielleicht bekommt man einen gebrauchten Minibagger oder Gabelstapler günstiger als einen gebrauchten Motor.
__________________
Grüße aus Frankfurt am Main http://www.carsten-ffm.de/boot ![]() http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg Carsten |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dann solltest du doch fairerweise beim Preisvergleich auch einen neuen Dieselmotor in die Kalkulation aufnehmen. Dann sieht das schon ganz anders aus. Abgesehen von der Garantie. Wer haftet denn, wenn der selbst umgerüstete kaputt geht ¿ ? ¿ ? ¿ (damit nicht schon wieder Fragen zu den auf den Kopf gestellten -Spanischen - Fragezeichen kommen . linke alt Taste halten dann 1 6 8 ) JOJO
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
#46
|
||||
|
||||
![]() ![]() er schlägt eine lösung nach seiner erfahrung vor und liegt damit nach seinen erkenntnissen richtig selbst wenn der eigendliche motor die hufe hochreißt holt er ebend billig einen anderen aus einem unfaller und baut den umrüstsatz um immer noch billiger als ein marinediesel und eventuell nötige neue ersatzteile liefert ihm notfalls seine autowerkstatt ![]() dein projekt mit den angesagten niedrigen preis könnte er erst nutzen wenn es zur marktreife gebracht wird und entsprechende zulassungen erteilt sind das was ich dir schrieb, läuft nun schon über 6 jahre ![]() mfg + guten rutsch frank |
![]() |
|
|