![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|
![]() Zitat:
kannst Du die Box nicht einfach von Innen mit einer Lage Platten Dämmen. Die Box wird zwar kleiner aber für mein Warsteiner wird es wohl noch langen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Danke für Euere Hinweise.
Ausbauen geht nicht, da - wie gesagt - das Ding kein serienmäßiger Einbau ist, sondern spezial mit vielen Rundungen und Ansätzen (z.B. kardanische Herdbefestigung) richtig in mein Schifferl einlaminiert ist. Von innen geht es sicherlich, Cyrus, aber weil ich ja auf Große Fahrt gehen möchte, ist mir das doch zu viel Platzverschwendung. Ich muß jetzt erste inmal sehen, wie gut oder schlecht die Isolierung wirklich ist, denn als ich mein Boot kaufte, war es mit einem Keilriemengetriebenen Kompressor ausgerüstet, der eigentlich der RollsRoyce unter den Kühlaggregaten sein sollte. Bei mir hat er mindestens 500 Umdrehungen Drehzahl weggenommen (bei 1.800 U Marschfahrt), war eine wahnsinnig große, träge Masse angelascht an meinem 2-Zylinder Faryman, hatte dann irgendwann mal einen Lagerschaden und war eh nur mit dem inzwischen verbotenen Frigen zu befüllen. Man hat mir mal das erlaubte Zeug eingefüllt und da war die Kühlleistung gleich null. Jetzt aber gleich noch eine Frage: Ich habe inzwischen einen el. Kompressor geschenkt bekommen. Kann ich den mit den noch vorhandenen Leitungen und Kühlelementen einfach verbinden (lassen)? Ist das Kühlmittel nur wegen des Kompressors wichtig oder auch wegen des Rohrdurchmessers, Wärmetauschers im KS? Ich habe so einen (anderen) Wärmetauscher (ich denke mal, das das so was ist). Auf jeden Fall ist das eine Art Rohr, bei dem das Motor-Kühlwasser rein und wieder rausfließt (vor dem Motor natürlich) und die Kühlleitungen auch rein und wieder rausgehen. Ist das Ding etwas spezielles für den mech. Kompressor (weil der ja nur bei laufendem Motor - sprich laufender Kühlwasserpumpe - funktioniert) oder taugt das auch für den elektrischen? Brauche ich das überhaupt oder ist das ein Relikt aus alter Zeit? Mein Boot ist 16 Jahre alt! Kann ich den alten Temperaturregeler/Relais noch verwenden (früher hat er das Relais für die Rutschkupplung des mech. Kompressors an- und abgeschaltet) oder brauche ich da etwas anderes? Vielleicht gibt es ja einen Kühlexperten unter Euch!!! Es grüßt Volker (jetzt mit Bild!!!! - hab' ich als Computerlaie selbst geschafft. Ich bin stolz auf mich!!!) |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Habe nagel neues Frigoboat riemengetriebenes Kompresor nie eingebaut und Kaltespeicherplatte Frigoboat Medium.
Binn bereit gunstig zu verkaufen. |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hast Du davon mal Bilder und ein paar Daten?
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Werbung? Habe bedenkens wegen dem Kalte.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen.
Ich habe auch ein selbstgemachhte 120l kompressorkühlschrank , mit wassergekühltes wärmetauscher: Plan: ![]() test betrieb: ![]() ![]() Meine Kühlschrank: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Meine ganze restauration projekt.
__________________
www.tarakona.hu Geändert von fletcher arrowbolt 21 (31.10.2016 um 11:38 Uhr) |
![]() |
|
|