![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Man kann die Zündspulen auch durchmessen. Mit einem normalen Multimeter. Die Beiden "Kreise" in der Zündspule müssen einen bestimmten widerstandswert haben. Ist dieser nicht vorhanden, Spule defekt. Diese Werte stehen im Werkstatthandbuch, evtl. findest du auch einen freundlichen Händler (mit Werkstatt) der dir die Werte nennen kann.
Alternativ kann man sich einen Funkenstrecker bauen bzw. kaufen. Da werden dann die Zündkerzenstecker angeschlossen und ein Massekontakt. In einer Funkenstrecke werden die Zündfunken "in die Länge" gezogen, so kann man die Stärke feststellen. Brachte bei meinem Yamaha V6 ein eindeutiges (und teures) Ergebnis. Auf Verdacht neue Teile kaufen, halte ich für Falsch!!
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Roland
Wenn das mein Motor währe,dann würde Ich zuerst den Kraftkopf instandsetzen,das steht in jedem Handbuch für diese Motoren.Man kann sich ein Reparaturhandbuch im Internet bestellen...jetzt nur nach dem elekt.Fehler zu suchen halte Ich für nicht sinnvoll,da der Motor zu schade ist um Ihn so zu belassen wie er ist,dies ist meine Meinung.Bei einen anderen Motor weiß man nie was man bekommt,aber wenn Du ihn vernünftig instandsetzt,dann weißt du was du hasst.....aber das ist letztendlich deine entscheidung ![]() Gruß Matthias |
#28
|
|||
|
|||
![]()
hi
Versuche es doch mal,wie weiter oben geschrieben,mit einem stroposkop.Dann weißt du doch genau ob und welche Zylinder einen Funken haben.So wird es im Handbuch auch beschrieben.Weiterhin gibt es bestimmte Stromwerte,die bei den einzelnen Elektrikkomponenten gemessen werden können(müssen).Leider habe ich mein Handbuch zusammen mit dem Motor verkauft. gruß lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jungs,
danke fuer Eure Anregugen und Informationen. Ich habe hier einen Bootsladen in der Naehe, von dem habe ich mir gebrauchte Ersatzteile ausgeliehen und eingebaut um zu pruefen ob ein Bauteil defekt ist ohne viel zu messen. folgende Teile getauscht (auch wieder zurueck getauscht): Stator (glaube MagnetSpule, das Teil fuer die hauptstromerzeugung) Timer Base Schwungscheibe alle diese Teile habe ich auch wieder zurueck gebaut, da der Fehler weiterhin bestand. Ich habe einen neuen Regulator/gleichrichter eingebaut, meiner war kaputt Vor rd. 4 Monaten ging eins der beiden Power Packs kaputt, das auf der Seite an dem nur der eine Zylinder vollfunktionsfaehig ist. Habe ein org, Power Pack gekauft. Ich habe das Schwungrad mit Tipex markiert und habe alle Zylinder durchgetestet mit der Stroposkoplampe. sie zuenden in der richtigen Reihenfolge und zur richtigen Zeit! Auch habe ich so einen Zuendmichel auf den Stecker gesetzt, der Funke ist lang, sauber und schoen auf allen 4 Zylindern. Ein Handbuch habe ich hier, die Werte habe ich auch alle. habe auch allem Durchgemessen und keinen Fehler gefunden. Wie gesagt, ich hatte nur die Zuendspulen nicht gegen andere getauscht. nur die obere gegen die untere Spule am linken Block. Deshalb war ja meine letzte Idee, dass ich eine Undichtigkeit der unteren linken Kammer habe und da mein SpritLuftgemisch zu fett/mager wird weil ein anderer Brennraum Zeugs reinpumpt oder rauszieht. Erst wenn die Verbrennung schneller geht durch hohere Drehzahlen und der Zuendzeitpunkt sich veraendert scheint das Gemisch explosionsfaehig zu sein. Wie schon gesagt, ab 2,200 Umdrehungen kommt der Zylinder wieder und mit 5.200 Umdrehungen unter Last muss er auch auf 4 Zylindern laufen. Also bleibt mir eigentlich nur den Kopf auzumachen und die Dichtungen etc. neu zu machen. Dabei natuelich den einen Kolben machen und alle Kolben-Ringe. Leider regnet es heute, aber ich werde mal schauen ob ich den anderen Kopf heute abschrauben kann um einen Blick zu werfen. Viele Gruesse aus dem Sueden Roland |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Roland
Wenn du dich entschieden hast den Kraftkopf zu zerlegen,dann achte bei deiner Vermutung,was auch meine ist,auf die Abdichtringe auf der Kurbelwelle die jeden Zylinder gegeneinander Abdichten.Diese "Schleifringe"haben eine sehr geringe Toleranz und dürfen nicht vertauscht werden.....aber das wird dein Fachmann wissen.....Halt uns auf dem Laufenden Gruß Matthias
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Natuerlich werde ich euch auf dem Laufenden halten.
Ich spreche heute Abend mit einem Nachbarn der Motormechaniker ist ob er mir helfen kann. Dann wuerde ich den Block erst Mal abbauen und in der Garage auf die Werbank legen um besser daran zu arbeiten. Ich hab halt immer noch nicht ganz verstanden ob sich das alles rechnet wenn ich den Kopf mache. Ich bekommen ein Powerhead Kit fuer $1000 und das Hohanen kostet hier wohl um die $100 pro Zylinder. Sagen wir mal ich komme auf $2000, was so aktuell 1,500 Euro sind. Ich glaube dafuer bekommt man keinen guten Gebrauchten egal welches Baujahr, oder? Ich habe gestern mit einem gebraucht Teile Haendler gesprochen, er sagte mir er haette in den letzten Jahren keinen brauchbaren V4 Kopf mehr in der Hand gehabt und er haette ca. 30 davon geschlachtet. Er sagte die meisten haben Rostbzw. die Zylinderwaende sind durch gerostet. Hat einer eine Ahnung wovon er gesprochen hat? Auf welche Stellen muss ich achten? Ein kompletter genrauchter Kopf wuerde mich naemlich auch nur $1500 kosteten. Dann koennte ich naemlich in diesen Jahr auch noch mal aufs Wasser und ein bisschen Angeln. Den rechten Kopf habe ich gestern gefoennet, sieht auch nicht so richtig gut aus. Beide Zylinder haben Laufspuren, der obere hat meiner Meinung eine recht blanke Stelle von der Reibung mit dem Kolben. Sieht aber weniger schlimm aus als Zylinder unten links auf der anderen Seite. Ich glaube auch dass ich nun weiss woher das Klonck Klonck Geraeusch kommt. Wenn ich den den oberen Zylinder hin und her bewege gibt es dieses Geraeusch. Bei den anderen gibt es dieses Geraeusch auch, aber viel leiser mit weniger Resonanz. Wenn Ihr noch Tipps habt fuer das Zerlegen, bitte immer her damit. Matthias, weisst Du ob diese Schleifringe in einem Kit als Ersatzteil dabei sind? Mal sehen was der Mechaniker fuer einen Kurs aufruft um mir dabei zu helfen. Viele Gruesse Roland |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Roland
Habe Gestern noch mal nachgeschaut...ein Powerhead Kit lag bei 600 Dollar,...besorg dir ein Rep. Handbuch,das ist Gold wert....die Metallringe sind nicht dabei. Die blanke Fläche im Zylinder spricht dafür das der Kraftkopf(Zylinderblock) gemacht werden muß.100 Dollar für einen Zylinder ist zu viel...So wie das aussieht brauchen die nur leicht geschliffen werden,....man warum musst du nur auf der anderen Seite der Welt wohnen.... Viel Erfolg Geändert von Klampe 01 (17.03.2011 um 23:25 Uhr) |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Ein Johnson Werkstatthandbuch habe ich als Buch und auch als PDF, daran soll es also nicht liegen.
Ich habe heute eine Bude in der 'Naehe' gefunden die das Bohren inkl. Honen fuer $50 pro Zylinder macht. Sie machen das innerhalb von 2 Tagen. Ich denke dann koennte ich 3 machen lassen, sollte mehr Material ab muessen dann halt alle 4. Das Kit fuer $600 habe ich im Internet gefunden. Die Info mit dem Rost betraft uebrigens die Looper Version des V4 und nicht die Crossflow. Ich habe heute extra noch mal mit dem second-hand Mann gesprochen. Morgen werde ich wohl meine kleine Werstatt in der Garage einrichten. Muss noch eine ordertliche Beleuchtung besorgen sonst wird das nichts mit ordentlich arbeiten. @Matthias es ist machmal gar nicht so schlecht so weit weg zu wohnen, aber manchmal wenn man was braucht ist es hier schon etwas schlechter. Dafuer haben wir hier verdammt viel Wasser ![]() Roland |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jungs,
hier mal ein kurzes Update. Am Sonntag nehmen wir Johnno auseinander und schauen uns die Kurbelwelle und die Kolben an. Ich habe jetzt eine Bude gefunden, die mir fuer $200 neue Loecher bohrt. Eine Bude un US liefert ein sehr gutes Kit fuer $1000. Also, wenn alles gut ist und die Welle in Ordnung werde ich den ganzen Mortor aufbauen, da der Rest wirklich noch in Ordnung ist. Wen ihr noch Anregungen habt, bitte lasst sie mich wissen. Werde hoffentlich ein paar Bilder am Sonntag haben Guesse und schoenes Wochenende Roland
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Bilder bitte hier rein- ich hab selbst 2 1/2 von den Krüppeln daheim.
__________________
Gruß Andy - Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 - Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst ![]() |
#36
|
|||
|
|||
![]()
so, nun ist es passiert. Mein kleiner Johnno liegt in Einzelteilen in der Garage auf der Werkbank und im Regal. Dauerte zu zweit gerade mal 1,5 h inkl. Bier 2 Stunden
![]() Jetzt kommen die guten Nachrichten. Die Kurbelwelle ist in Ordnung Die schlechten Nachrichten. Ich hatte keine Fotoknipse zur Hand, mache ich aber morgen. und hier geht es weiter 3 Kolben sind im Eimer. 2 zeigen starke Verbrennungen unterhalb der Kolbenringe. also an zwei Kolben hat der obere Kolbenring geklemmt und der untere war nicht mehr richtig dicht. Woher die Kompression von ueber 8.5 bar kommt, keine Ahnung. Kompression wurde von 3 Leuten mit 3 unterschiedlichen Messgeraeten gemessen. Der dritte Kolben hat die Oberflaeche der Laufflaeche von Wellpappe unterhalb der Kolbenringe. Die Pleulstangen scheinen alle gut zu sein, auch die Lager scheinen machen noch einen guten Eindruck. Das untere Kurbelwellen-Lager ist dicht, macht aber recht laute Laufgeraeusche. Mitte und oberes Lager ist in Ordnung. Ich denke mal, dass ich 4 neue Bohrungen brauche und auch 4 neue Kolben machen sinn. Nun die Frage, der Kleine ist ja schon ein paar Jahre alt. Ich weiss also nicht ob da schon mal gebohrt wurde und welche Kolben eingebaut sind. Hat jemand eine Ahnung wo ich die Nummer auf dem Kolben finden kann? Die sind alle komplett schwarz und das Zeug ist richtig fest angebrannt. Wir denken wir haben das Problem fuer das Zuendungsproblem gefunden. Das Dichtmittel zwischen Block und Kurbelwellengehaeuse war einfach nicht mehr vorhanden. War wie eine duenne Pelle die aber nicht einmal mehr durchgaengig war. In allen moeglichen Ecken und Oeffnungen war Sprit und Oel zu finden. Ich denke mal da wurde das Gemisch versaut. So wie das Teil aussieht im Moment, war ich echt erstaunt wie gut das Teil noch lief. Wie immer danke ich schon Mal fuer Eure Hilfe beim finden der Nummer auf dem Kolben. Ich habe innen auf der Unterseite des Kolben folgende Nummern gefunden 49003A und 328 355 Danke Roland |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Ich noch Mal
Welche Kolben sollte ich nehmen, Original OMC oder WISECO? Vielleicht kann mir noch jemand sagen was der Unterschied ist Danke Roland |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Roland !
Wenn man einen Motor so wie bei Dir überholen muß werden als erstes die Laufbüchsen vermessen und deren Maße den zukünftigen Kolben zugeordnet ! Die erhältlichen Kolben sind dann für das Schleifmaß der Laufbüchsen die Grundlage. Sämtliche Maße findest Du ja in Deinen Werkstatthandbuch. Auch die dazugehörigen Einbauspiele sind dort angegeben. Mit etwas Glück ist auch das alte Kolbenmaß auf dem Kolben selbst zufinden. Ist aber immer nur ein Hinweis aufs Übermaß. Also ohne meßen geht hier gar nichts !!! ![]() Der Standartkolbendurchmesser beträgt : 3,4930 - 3,4950 in. (88,72 - 88,77mm) Die auf den Bildern abgebildete Maßangabe besagen: Der Kolben hat ein Übermaß von 3 Zentel Millimeter ! Deine gefundenen Zahlen haben bestimmt etwas mit der Herstellung zu tun. Welche Kolben Du verwendest ist eine Glaubensfrage. Nimm die OMCs.
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
__________________
gregor ![]() |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich vermute hier liegt ein kleiner Tippfehler vor, es handelt sich sicherlich um 0.003 Inch, oder? Leider kann ich keine Groessenangabe auf dem Koblen finden. Ich habe mal ein paar Bilder von den Koblen gemacht, damit Ihr Euch vorstellen koennt wir uns die Augen fast herausgefallen sind als wir die Teile gesehen haben. ![]() Das sind 3 unterschiedliche Kolben!!! |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Deine Kolben haben natürlich Schrottwert ! Wenn Du keine Maßangabe auf den alten Kolben findest ist daß eher ein gutes Zeichen ! Es sind dann vermutlich Kolben mit dem genannten Standartmaß. Die gezeigte Übermaßangabe auf den Bildern bezieht sich auf mm . Das läßt sich eindeutig mit der Meßschraube nachweisen. Also laß von der Werkstatt ,welche Dir die Laufbüchsen ausschleift, diese erstmal richtig ausmessen. Vergesst dabei die Rautiefe der verunstalteten Laufflächen nicht.Danach legt man das Schleifmaß fest und besorgt auch die dafür nötigen Kolben.Genannter Werdegang sollte aber der Werkstatt bekannt sein ! ![]() lg , Frank |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ja, die Koleben sehen echt lecker aus. Haette ich niemals gedacht, so wie der Motor vor 2 Wochen noch locker seine 5.200 Umdrehungen gemacht hat. Ich klingel morgen frueh mal bei der Bude durch, die machen alle Motorbloecke sind aber auch speziell fuer AB's ausgestattet. Ich denke die wissen auf was sie achten muessen um mir das passenjde Mass fuer die neuen Kolben zu geben. Ich habe vorhin mal die Schiebelehre angehalten und habe 3.49xxx auf allen Zylindern bekommen. Sieht wirklich aus, als ob der Block noch nie gebohrt wurde. Das ist natuerlich super, bei den Laufspuren die er hat. Ich hoffe die koennen wir meinen Termin geben und wenn ich die Groesse der Kolben kenne, kann ich bestellen. Ich habe heute entschieden, dass ich wirklich alles mache. Also, alle Dichtungen, alle Lager und auch beide Thermostate. Wenn ich schon den Kopf offen habe und einiges an Kohle in den Motor stecke dann sollte es auch richtig gemacht werden. Mein Mechaniker erklaerte mir heute welche Moeglichkeiten es alles gibt um den Motor wieder fir zu bekommen. Und ich meinte bei den ersten Vorschlaegen, nee das ist nicht Dein ernst, oder. Dann meinte er nur,.. stimmt Du bist Deutsch. Also lass es uns richtig machen, so wie man es in Deutschland machen wuerde. Gruss Roland |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
gregor ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Roland
Meine sahen genauso aus,nur bei mir war ein Kolbenring gebrochen...also,Ich hab mir den Reparatursatz schicken lassen in Standartgröße....zusammengebaut.....Motor mit nach Italien genommen....(hatte ihn vorher im Winter nach hause geholt)...ans Boot gebaut.....Stecker angeschlossen,Sprit angeschlossen,Batterie dran....Schlüssel rum und er lief wie ne eins....ist einfach ein top Motor Lass den Block leicht schleifen...und zusammen das Ding,und Du wirst sehen er läuft...auch mit anderen Kolben als OMC ![]() viele Grüße von der anderen Seite Matthias |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Matthias
ich habe den Block beim Zylinderschleifer abgegeben, bekomme morgen Abend die genauen Masse fuer die neuen Kolben. Die Laufflaeche von Nr. 4 sieht wirklich nicht gut aus, ein bisschen wie eine alte Tanke Ju -52. Ich lasse das einfach die Kungs von der Schleiferei entscheiden. Es werden wahrscheinlich Wiseco Kolben, da diese im Kit enthalten sind. Koennte auch noch Vertex Kolben haben, sind guenstiger (Wiseco haben ich wenigstens schon mal gehoert). Die Bude wird neue Loecher machen und auch die Laufflaeche hohnen, so wie man das wohl normalerweise macht wenn man neue Loecher bohrt. Schauen wir mal. Diese V4 teile sind eigentlich echt gute Motoren, nur ein bisschen laut und recht durstig. Sogar der 90er macht ordentlich Druck und schiebt das Boot mit knapp 65 km/h durchs Wasser. Ich bin kein Rennfahrer auf dem Wasser so dass mir Topspeed nicht so wichtig ist. So richtig glattes Wasser haben wir hier auch sehr selten und da will man auch nicht mit einem 30 Jahre alten Kahn mit 65 drueber braten. Ich glaube dann ist naemlich blad ein neues Boot faellig. (und neue Zaehne ![]() Wichtiger ist mir, dass ich wieder ein bisschen Standgas auf dem Hebel habe und er dadurch ein bisschen leichter anspringt bzw. anbleibt. Roland |
#46
|
|||
|
|||
![]()
kurzer Zwischenstand.
Den Block kann ich morgen abholen, das neue Mass fuer die Kolben ist 3.520 inch. Der Block wahr also neu jungfraeulich, aber fuer .010 waren die Riefen doch zu tief. Heute Abend werde ich die neuen Kolben bestellen, es werden diese hier http://www.wiseco.com/ProductDetail....986&AppID=9636 Die Koblen kommer aber im Kit mit alles Dichtungen etc. Andere Teile wie ein paar Schauben, Dichtungen, Klemmen.... habe ich schon gestern bestellt, Da der Kopf ja nun schon Mal ab ist, werden auch die Thermostate gleich neu machen. Einfach nur weil man besser ran kommt. Und die Koleben aussehen als ob sie zu heiss geworden waeren. Klar nehme ich die Edelstahl Termostate, bin ja im Salzwasser unterwegs. Mal schauen, vielleicht gibt es am Wochenende wieder ein paar Bilder. Aber die Teile brauchen sicherlich knappe 2 Wochen bis sie hier sind. Roland |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Block habe ich heute zurueck bekommen. Teile sind alle bestellt.
Wichtige Frage: Wie bekomme ich am besten die Teile richtig sauber. Was kann ich benutzen um die alten Dichtungen abzuloesen. Wie macht Ihr die Schrauben sauber? Ein kompletter Schraubensatz wuerde bei rd. 200 Euro liegen, dann kann es nun nicht sein. Also kommt nur richtig reiningen in Frage. Wuerde gerne die Teile so sauber wie moeglich machen, damit wir spaeter beim Zusammenbau so wenig wie moeglich Zeit verlieren. Danke Roland |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Für die alten Dichtungen gibt es in Deutschland Dichtungsentferner,das ist eine Sprühdose mit der das alte Dichtungsmaterial eingesprüht wird,kannst auch die Schrauben damit einjauchen..... ![]() VG Matthias
|
#49
|
|||
|
|||
![]()
Hier die versprochenen Bilder, bzw. die Bilder meiner Arbeit von heute.
Auch hier gibt es so etwas wie Dichtungsenferner, also gleich heute Morgen los und ne Flasche besogt. ![]() Heute war also der Saubermachtag ![]() Ich habe nur Bilder von den sauberen Teilen gemacht. Als ich den Fotoapperat mit meinen Schmierfingern nehmen wollte, gab es einen Einspruch meiner Frau. ![]() Hier ein paar Impressionen ![]() |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Hier noch ein paar Bilder
|
![]() |
|
|