boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.05.2011, 20:49
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.750
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

wieso werde ich von so Schlaubergern immer wieder nach meiner Schulausbildung gefragt, obwohl die selbst nicht richtig lesen können?

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
und wenn die Anode sich zwar opfert, aber die Edelstahlprops schön glänzend bleiben, der Antrieb nicht angegriffen wird,
dann.... ??
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 30.05.2011, 20:51
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.220 Danke in 8.899 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Yups Beitrag anzeigen
Was ist dann? Du hast ne schöne Zink(oxid)schicht auf dem Prop, mehr nicht.
...
Kein Elelektrochemie in der Schule gehabt?
Eben nicht, wenn du nochmal lesen würdest...

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
und wenn die Anode sich zwar opfert, aber die Edelstahlprops schön glänzend bleiben, der Antrieb nicht angegriffen wird, dann.... ??
Schau evt. mal beim Nachbarn... Auch Landanschlüsse haben lustige Wirkungen.

Ist aber nicht tragisch, wichtig ist, dass du den "Anodenverbrauch" wirklich festgestellt hast und nicht evt. die Korrosion im Motor tobt.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 30.05.2011, 20:56
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Sorry Dude. Dann hast du keine elektrisch leitende Verbindung zwischen Prop und Anode...
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 30.05.2011, 21:06
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.220 Danke in 8.899 Beiträgen
Standard

Sogar Wasser leitet... Was meinst du was unsauber ausgeführte Landanschlüsse beim direkten Stegnachbarn alles anrichten können...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 30.05.2011, 21:46
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Ja klar, aber hier brauchst du eine Verbindung zwischen Anode und Kathode
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 31.05.2011, 09:49
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.220 Danke in 8.899 Beiträgen
Standard

(Salz-) Wasser...?
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 31.05.2011, 13:17
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Das bringt so nix ;) schau mal hier

http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanische_Zelle
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 31.05.2011, 15:13
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.750
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Yups Beitrag anzeigen
Sorry Dude. Dann hast du keine elektrisch leitende Verbindung zwischen Prop und Anode...

kann ich mir nicht vorstellen, die Anode ist direkt hinter dem Prop (AQ 290 DP.A) mit guten Kontakt - es werden jedes Jahr mit Schruppscheibe die Kontaktflächen freigelegt
Die Anode ist mit zwei Schrauben angebracht, der/die Props sitzen gut gefettet auf den Zahnwellen und auch die Metallring und Anbaumaterial gibt überall Kontakt...

(Bild ist ohne Props - die Anode hat 4 Wochen Adria-Anzeichen)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild1.jpg
Hits:	128
Größe:	82,9 KB
ID:	287665  
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 31.05.2011, 15:21
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Mess doch einfach mal den Widerstand.
(Zwischen EdelstahlProp und Anode)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 31.05.2011, 16:54
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.750
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

..so , ich war beim Boot und bin etwas irritiert.....

Anode Antrieb zeigt das Ohmmeter 0,00
Anode Propeller zeigt das Ommeter 1.00
Anode Sicherungsschraube Konus (mittig in der Welle) zeigt wieder 0.00

hab ich zu gut gefettet ?
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 31.05.2011, 17:39
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.220 Danke in 8.899 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
....
Anode Propeller zeigt das Ommeter 1.00
...
Schön, aber 1.00 was ?
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 31.05.2011, 18:04
Benutzerbild von Cedrik270405
Cedrik270405 Cedrik270405 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.09.2007
Ort: Schwabach
Beiträge: 2.588
Boot: Stingray 729 ZP Ski Nautique 196 5,8L V8
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
4.976 Danke in 1.788 Beiträgen
Standard

Sorry, das ich jetzt mit meiner Frage so reinplatze,
aber wie erkenne oder merke ich das die Anode verbraucht ist
__________________
Gruß Harald
Ernsthafter Sport hat mit fair play nichts zu tun.
Er ist fest verbunden mit Hass, Eifersucht, Prahlerei, dem ignorieren aller Regel und dem sadistischen Vergnügen, Zeuge von Gewalt zu sein. George Orwell
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 31.05.2011, 18:46
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.750
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Schön, aber 1.00 was ?
sorry, 1.0 ist ohne Durchgang, 0.00 ist voller Durchgang....

auch die Blockanode unter dem Antrieb hat vollen Durchgang mit der Anode unten am Prop....

aber selbst die beiden Props (DuoProp) haben untereinander keinen Kontakt...
man müsste doch meinen, dass die durch den Kontakt zusammen mit den Montageringen oder durch die Welle zusammenkommen (die ja mit der Anode Kontakt hat)
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 31.05.2011, 18:47
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.750
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cedrik270405 Beitrag anzeigen
Sorry, das ich jetzt mit meiner Frage so reinplatze,
aber wie erkenne oder merke ich das die Anode verbraucht ist

schwer, sehr schwer,

links ist ziemlich verbraucht, rechts ist neu



__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 31.05.2011, 20:00
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.220 Danke in 8.899 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
sorry, 1.0 ist ohne Durchgang, 0.00 ist voller Durchgang....

auch die Blockanode unter dem Antrieb hat vollen Durchgang mit der Anode unten am Prop....

aber selbst die beiden Props (DuoProp) haben untereinander keinen Kontakt...
man müsste doch meinen, dass die durch den Kontakt zusammen mit den Montageringen oder durch die Welle zusammenkommen (die ja mit der Anode Kontakt hat)
Soweit ich weiß, haben alle Propeller der neueren Bauart eine einvulkanisierte Rutschkupplung aus Gummi verbaut, oder....

So sollte es sein. Dein Ergebnis hätte mich sonst auch gewundert. Aber ein Ohmmeter zeigt normal immer in irgendwelchen Einheiten an, das verwirrte mich ein wenig, bei einem Messgerät nur ja oder nein zu erfahren fand ich zu "dünn".

Die gleichen Ergebnisse erhälst du auch bei Antrieben, bei denen der Propeller verschmutzt.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 31.05.2011, 20:02
Benutzerbild von Cedrik270405
Cedrik270405 Cedrik270405 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.09.2007
Ort: Schwabach
Beiträge: 2.588
Boot: Stingray 729 ZP Ski Nautique 196 5,8L V8
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
4.976 Danke in 1.788 Beiträgen
Standard

Da sehe sogar ich einen unterschied
Meine schauen immer gleich aus, aber mein Boot ist auch selten im Wasser
Danke nochmal
__________________
Gruß Harald
Ernsthafter Sport hat mit fair play nichts zu tun.
Er ist fest verbunden mit Hass, Eifersucht, Prahlerei, dem ignorieren aller Regel und dem sadistischen Vergnügen, Zeuge von Gewalt zu sein. George Orwell
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 31.05.2011, 22:33
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
sorry, 1.0 ist ohne Durchgang, 0.00 ist voller Durchgang....

auch die Blockanode unter dem Antrieb hat vollen Durchgang mit der Anode unten am Prop....

aber selbst die beiden Props (DuoProp) haben untereinander keinen Kontakt...
man müsste doch meinen, dass die durch den Kontakt zusammen mit den Montageringen oder durch die Welle zusammenkommen (die ja mit der Anode Kontakt hat)
Okay! Dann haben wir das doch geklärt oder? Entschuldige bitte meinen blöden Kommentar am Anfang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 01.06.2011, 07:18
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.750
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen

So sollte es sein. Dein Ergebnis hätte mich sonst auch gewundert. Aber ein Ohmmeter zeigt normal immer in irgendwelchen Einheiten an, das verwirrte mich ein wenig, bei einem Messgerät nur ja oder nein zu erfahren fand ich zu "dünn".

.
..ja ja... wenn Laien einfach Geräte in die Hand nehmen

ich hatte das Mulitmeter auf OHM und 200k gestellt, es zeigt eine 1.
legt man die Meßspitzen direkt zusammen zeigt es 0.00 - wenn ich es richtig interpretiere, also vollen Durchgang ohne Widerstand.

und so habe ich auch bei meinen Anoden zum Antrieb vollen Durchgang und 0 Widerstand gemessen ...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 01.06.2011, 13:11
Benutzerbild von ANDY321
ANDY321 ANDY321 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: 56xxx
Beiträge: 622
Boot: meins:-) SEEROCHEN 280 DA
457 Danke in 288 Beiträgen
ANDY321 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

hallo Dieter,
die 1 steht aber nicht für kein Durchgang,wenn mich nicht alles täuscht müsste die 1 für 1Ohm stehen ,wenn du die Anzeige auf Ohm bzw.mOhm stellst müssten irgendwelche Werte 0,01-1 stehen und das bedeutet das du einen Durchgang =Verbindung hast.Hoffe es verständlich erklärt zu haben
__________________
--------------------
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 01.06.2011, 13:16
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.750
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

Ich kann nur folgendes messen :

Einstellung: 2M - 200k - 20k - 2k - 200 - *
anzeige ist dann jeweils ohne/zusammengehalten

1. / .001 - 1 ./00.0 - 1 ./0.00 - 1./.001 - 1 /001
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.