![]() |
|
Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Mastfall ist bereits so weit achterlich wie er sein soll ...
__________________
Gruß Holm |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Holm |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich denke ich werde bei Reinke direkt anfragen. Die Umschreibung der Lizenz ist ja im Gange, danach darf ich auch fragen ![]()
__________________
Gruß Holm |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das brauchst Du nicht unbedingt. Suche im Netz nach Bildern der Secura ,Super Secura. Du wirst keine Secura mit gepfeilten Salingen finden. Für das damals von Reinke propagierte "mannschaftsschonende Reinkerigg" mit großer Genua verbieten sich gepfeilte Salinge aus statischen Gründen. http://www.bing.com/images/search?q=...FORM=BIFD#x0y0 Bilch |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Sachen gibts - die gibt's gar nicht!
Deshalb gibt's natürlich auch Reinkes mit gepfeilten Salingen. Zum Beispiel meine TARANGA. In meinem Fall: Umrüstung auf ein 2-Salings-Rigg mit zusätzlichem Kutterstag für Selbstwendekuttersegel. Man muß natürlich die Kraftrichtung der Wanten auf die vorgegebenen Püttigs beachten, also in 2 Richtungen drehbare Toggles benutzen. Die Reinkes sind Selbstbauboote und wer weiß wer sich an deinem Boot verwirklicht hat. Schau doch erstmal in die Pläne ob die Grundmaße beim Bau eingehalten wurden, alle Püttings richtig plaziert sind und das Rigg dem Segelplan entspricht. Mein Tipp: Laß dich doch mal vom Hans-Georg Groß http://www.schiffsmasten-gross.de/ beraten.. Er baut fantastische Riggs, legt viele Riggs selber aus, hat jede Menge Reinkes mit unkaputtbaren Riggs ausgestattet und das seit vielen vielen Jahren mit besten Referenzen.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! Geändert von Christo Cologne (13.07.2011 um 05:29 Uhr) |
#31
|
||||
|
||||
![]()
http://www.google.de/url?sa=t&source...E7pMufPwDvyAAA
Moin Anthol, in dem pdf-Link von Selden sind allerlei lustige Riggtypen aufgeführt, u.a. auf Seite 38 das was Du da annähernd hast. Nur halt in schief ![]() ![]() Ein toppgeriggtes System mit gepfeilten Salingen und somit achteres Unterwant plus Oberwant auf dem achteren Pütting. Das nur mal so zur Ansicht interessehalber, über den Sinn von gepfeilten Salingen bei einem Topprigg läßt sich sicher streiten. Das das bei Dir improvisiert wäre hatten wir ja schon abgehandelt, eben der klassischen Anordnung der Beschläge für 90°..eigentlich ![]() Bildquelle siehe Link.
__________________
Gruß Kai Geändert von KaiB (13.07.2011 um 08:12 Uhr) Grund: Bild eingefügt |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ich sollte vielleicht noch diese Fotos zeigen:
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Naja, bei einer Reinke darf man nicht erwarten, das es sich hier um ein Serienrigg handelt. UNd bei dem Alter würde ich es nicht ausschließen, das hier mal gebastelt wurde.
Normalerweise haben Topprigger ungepfeilte Salinge und ich hab eben noch mal bei Reinke gestöbert und auch nur Topprigger mit ungepfeilten Salingen gefunden... Bild hab ich hier: http://www.mary-lou.at/schiff.htm geliehen.
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
Deine Taranga sieht aber Tipp-Topp aus
![]() Wenn ich im Winter mit Sandstrahlen und neu lackieren fertig bin, kann ich da vielleicht mithalten ![]() Ansonsten vielen Dank für den Tipp mit Herrn Groß. Ich werde mich wohl an ihn wenden. Derzeit macht der Mast keine Anstalten nach vorn durchzuschwingen oder seitlich zu biegen. Daher, denke ich, wird diese Konstruktion bis Oktober wohl so bleiben. Danach muss ich mich ohnehin an einen Profi wenden, wie ich dieses Rigg (doppeltes Achterstag, Vorstag und Rollanlage [nebeneinander, nicht hintereinander !]) sinnvoll umbauen sollte (wenn überhaupt) und wie man es dann am besten trimmt.
__________________
Gruß Holm |
#35
|
||||
|
||||
![]()
An Deiner Stelle würde ich nicht bis zum Herbst warten, wenn Du diesen Sommer noch segelst - ansonsten könnte es sein, dass Du einen neuen Mast benötigst....
Nein, ich will Dir keine Angst machen, aber wenn Dir hier bei Last z. B. die Saling nachgibt, dann wir ihr der Mast folgen.... Geändert von miki (13.07.2011 um 14:56 Uhr) |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Deine angeblichen Oberwanten laufen über eine gepfeilte Saling, genau wie die echten Oberwanten des Fragestellers, gehen aber nur auf Höhe der, ich sage mal Selbstwendefock. Dein "echtes" Oberwant der "Topptakelung" läuft wiederum der Statik des Toppriggs folgend, den Anforderungen des/der Toppsegel(s) gerecht werdend, über eine ungepfeilte Saling. Wirklich, eine Interessante Konstruktion mit einigen Vorteilen. Woher hast Du sie ? Bilch Nachtrag Ab Donnerstag kann ich leider nicht mehr antworten, da up`n Swutsch Ich hoffe trotzdem auf Weiterführung dieses interessantem und lehrreichem Themas. Geändert von Bilch (13.07.2011 um 23:36 Uhr) |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Oh!
"Danke für die Blumen", sagt TARANGA. Die Wantenspannerfotos sind von der Erstwasserung in 2008. Ja - ab und zu kommt es vor das ein alter Salzbuckel stehenbleibt, sich den Hinterkopf kratzt und den Wanten folgend auf und ab schaut. Dabei sich weiter am Hinterkopf kratzt und irgendwann anfängt mit dem Kopf zu nicken und dann nordisch wortkarg aber zustimmend nickend weitergeht. Ungefähr so: ... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die ganze Sache ist so entstanden: Ein Kasko mit Püttingen für 1-Salings-Rigg mit einfachem Vor- und Achterstag war gegeben. Daraus sollte ein seegehendes Boot mit Kuttertakelung und Selbstwende-Einrichtung werden. Ein solides Kutterstag-Pütting hab ich eingeschweißt und eine Selbstwendeschiene biegen lassen (Pfeiffer) und auf aufgeschweißten Stützen verschraubt. Dann noch Poller, Mittelklampen, Feste Scheibe, Davids, erhöhte Fußreling, Bugspriet, Ankergedöne, Ankerwinschgedöne, usw. aufgeschweißt...und das Kasko zum Boot ausgebaut. Dann entstand meine Überzeugung das ein 2-Salings-Rigg wesentlich besser wäre als nur ein Salingspaar. Vor allem weil das Kuttersegel nich so nah am Vorstag stehen sollte wie bei Reinkes Semi-Kutter-Dingens. Ich will ja nicht bei jeder Wende die Genua halb einrollen müßen! Also zum Mastenbauer H-G Groß hin und erstmal ein Standard-Angebot eingeholt und festgestellt das seine Masten (handgefertigt, fast alles geschweißt also ohne Pop-Nieten) ca 20-30% teurer sind als Standardware - aber das war mir die Sache wert. Ja und der Herr Groß hat dann die vorgegebenen Einrichtungen untersucht und das Rigg danach so ausgelegt. Reinke hat für Tarangas einen 12-meter Mast gezeichnet. Die Mastprofile kommen vom Hersteller aber in 14-meter-Grundlänge. Also haben wir etwas verlängert und nur auf gut 13-meter abgelängt, dafür dann 3 Reffreihen ins Groß. Den Baum konnten wir damit natürlich auch entgegen Reinke etwas verlängern, aber das war nicht viel. Das würde ich heute nicht mehr so machen, weil die Reinkes schon recht schnell auf die Kante, also auf den Knick gehen. Und weil die Segel mit dem 13m-Mast für meinen Geschmack schon recht groß werden (38m² Genua und 28m² Groß). Mein Tipp an Anthol wäre: Mach doch mal Detailfotos von deinem Mast - Topbeschlag, Salingsbeschläge, Baumbeschlag, Windenpodeste, usw - und dann würde ich mir überlegen ob deine Salingsbeschläge und Salinge selbst, ob die stabil genug sind und evtl würde ich mir nur neue Salinge und in wohlüberlegter Richtung angebrachte Salingsbeschläge anfertigen lassen. Hier mal Detailfotos von meinen:
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! Geändert von Christo Cologne (14.07.2011 um 07:20 Uhr) |
#38
|
||||
|
||||
![]()
moin
Gepfeilte Salinge haben auch immer entsprechend angewinkelte Endbeschläge am Mast,wenn die Salinge durch versetzen der Oberwantenfussposition sich mit verstellen stimmt da von vornherrein etwas nicht.Ps:das erscheint hier wohl etwas spät,aber detailfotos von den Salingsbeschlägen sind hilfreich um das Problem besser einzukreisen. gruss hein Geändert von hein mk (17.07.2011 um 13:12 Uhr)
|
![]() |
|
|