boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 67Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 67 von 67
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.02.2012, 20:59
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.352
Boot: Windy 22 DC
3.026 Danke in 1.938 Beiträgen
Standard

Prüfe mal deinen Landanschluss......
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 15.02.2012, 22:24
zpx719 zpx719 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.06.2010
Ort: Bodensee
Beiträge: 359
Boot: DORAL 250SE
231 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Wir haben Magnesiumanoden an unserem 290er DP (Bodensee). Die sehen nach einer Saison so aus wie Dein Antrieb. Ich würde da auch mal beim Landanschluss nach dem Rechten sehen.
__________________
Der Tom

TROUBLE TEAM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 15.02.2012, 23:38
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Der freundliche Italiener aus der Kaffeewerbung würde jetzt sagen :
"Aber isch habe doch gar keine Landanschluss ... "

Nee, Spass bei Seite ... wir haben an unserem Steg keinen Strom.
Einerseits doof ... andereseits lernt man so, wie man an Board ohne
230V~ klar kommt.

Wir gehören also nicht zu denen, die beim Anlegen,
statt einem Tampen, das Landanschlusskabel in der Hand halten.

Letztes Jahr in Heusden an der Maas .. wir hatten grade angelegt und
waren das Böötche am vertäuen .. legte neben uns in der Box ein
Niederländer an und hat als erstes das Landanschlußkabel eingesteckt,
während sie das Boot festhaltem mußte .. dann haben die erst das Boot
fest gemacht

Kaum zu glauben so was ...
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 15.02.2012, 23:42
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Kann es sein, dass die Dreiecksanoden, an der Gabel,
aus Zink sind und nicht aus Magnesium
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 16.02.2012, 02:24
zpx719 zpx719 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.06.2010
Ort: Bodensee
Beiträge: 359
Boot: DORAL 250SE
231 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lutz Geis Beitrag anzeigen
Kann es sein, dass die Dreiecksanoden, an der Gabel,
aus Zink sind und nicht aus Magnesium

Die wird es schon auch als Zink-Variante geben.
Ergo = Ja.
__________________
Der Tom

TROUBLE TEAM
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 16.02.2012, 12:52
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Hat mal jemand einen Link zu der Magnesium Variante ... ?
( Sorry, ich hatte mich falsch ausgedrückt ... )
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 16.02.2012, 13:55
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.439
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.139 Danke in 6.814 Beiträgen
Standard

Also das Aluminium-Anoden im Süsswasser besser schützen als Magnesium-Anoden ist definitiv Humbug. Es ist nunmal eine chemische Gesetzmäßigkeit, dass sich das unedlere Metall "opfert".

Eine schöne kurze Erklärung steht hier:
http://www.raumzeitwellen.de/SAL/sal4/redox/abspann.htm

Noch genauer steht die Spannungsreihe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektro...Spannungsreihe

Im Grunde kann eine Zinkanode einen Aluminium-Antrieb gar nicht schützen, da hier Alu das unedlere Metall ist.
Das entstehende Aluminiumoxid bildet aber einen geschlossenen Überzug über das Metall (deswegen glänzt das Alu nicht) - dadurch wird eine weitere Oxidation verhindert. Zumindest solange, wie sich ein anderes "Opfer" findet.

Google liefert hierüber erschöpfend Auskunft.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 16.02.2012, 17:21
Axel.L Axel.L ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.01.2012
Ort: Im Norden an der Weser
Beiträge: 85
Boot: Princess 266 Riviera mit einem MO286 Steyr Motor und 290 DP Antrieb
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Ich habe mit Aluanoden gute erfahrungen gemacht.
Die Anoden sind nach der Saison halb weg und am Antrieb ist nichts zu sehen.
Gruss Axel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 16.02.2012, 17:31
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Ich habe bis jetzt noch keine Dreiecksanoden
in Magnesium gefunden.

In Alu gibt es die bei MSO.
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz

Geändert von Lutz Geis (16.02.2012 um 17:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 16.02.2012, 18:21
Axel.L Axel.L ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.01.2012
Ort: Im Norden an der Weser
Beiträge: 85
Boot: Princess 266 Riviera mit einem MO286 Steyr Motor und 290 DP Antrieb
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Ich würde es mit Alu mal probieren.
Gruss Axel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 19.02.2012, 19:56
Axel.L Axel.L ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.01.2012
Ort: Im Norden an der Weser
Beiträge: 85
Boot: Princess 266 Riviera mit einem MO286 Steyr Motor und 290 DP Antrieb
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Also das Aluminium-Anoden im Süsswasser besser schützen als Magnesium-Anoden ist definitiv Humbug. Es ist nunmal eine chemische Gesetzmäßigkeit, dass sich das unedlere Metall "opfert".

Eine schöne kurze Erklärung steht hier:
http://www.raumzeitwellen.de/SAL/sal4/redox/abspann.htm

Noch genauer steht die Spannungsreihe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektro...Spannungsreihe

Im Grunde kann eine Zinkanode einen Aluminium-Antrieb gar nicht schützen, da hier Alu das unedlere Metall ist.
Das entstehende Aluminiumoxid bildet aber einen geschlossenen Überzug über das Metall (deswegen glänzt das Alu nicht) - dadurch wird eine weitere Oxidation verhindert. Zumindest solange, wie sich ein anderes "Opfer" findet.

Google liefert hierüber erschöpfend Auskunft.
Hier das Gegenteil
Artikelbeschreibung

Bei dieser Auktion handelt es sich um 2 Stück
Anodensätze passend auf Antriebe des Herstellers Volvo Penta
Typ:
AQ 290 Dual Prop Export ( 10277AE )
Dieser Anodensatz ist aus speziell legiertem Aluminium gefertigt,
daher für den Einsatz in Salz sowie Süßwasser technisch bestens geeignet.

Der hier angebotene Anodensatz aus Alu löst herkömmliche Anoden aus
Zink & Magnesium ab da die Nutzung von Zinkanoden für Salzwasser
sowie Magnesium für Süßwasser technisch überholt - veraltert ist.
Durch die Installation dieses Anodensatz ( gefertigt aus Aluminium )
ist der Anodenschutz in jedem Gewässer gegeben.

Ein ständiger Wechsel von Zink auf Magnesium gehört nun der
Vergangenheit an.

Diese Anoden verfügt in Ihrem Inneren über ein in rot gefärbtes PVC Inlay.
Dieses Inlay tritt zum Vorschein wenn die Anode aufgeopfert ist -
ihre Verschleißgrenze erreicht wurde. Tritt das Inlay in Augenschein ist
die Anode gegen Neu zu ersetzten. Durch diese technische Gegebenheit
ist es dem Leihen leicht gemacht zu erkennen ob die Anode gegen Neu zu
ersetzten ist.

Gruss
Axel.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 19.02.2012, 20:10
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.870
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.790 Danke in 8.225 Beiträgen
Standard

MSO ... macht es halt dem Leihen leicht



Original sind die Teile lt. Beschreibung nicht ... (daher der Name Export)
http://www.ebay.de/itm/2-Anodensaetz...-/380389650105 (PaidLink)

http://www.performancemetals.com/ano...o%20Kits.shtml
__________________
servus
dieter


...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 19.02.2012, 20:48
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
MSO ... macht es halt dem Leihen leicht
Da staunt der Laie und der Fachmann windet sich ...
Dann versuche mir da mal was zu leihen ....
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz

Geändert von Lutz Geis (19.02.2012 um 22:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 27.02.2012, 21:23
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Ich mache mir immer noch so meine Gedanken
über unseren Antriebsschaden letztes Jahr.
Dabei ist ja da innere der beiden Lager
der Eingangswelle zum 2nd Male kaputt gegangen.
Diesmal allerdings mit Folgen

Dass uns das 2x auf dem Rückweg aus den
Niederlanden passiert ist ...
na ja, die Fahrbedingungen für den Antrieb
sind 2 Tage lang auf dem Rhein schon etwas extrem.
Die meiste Zeit 3000U/min und ca. 30km/h.
2h am Stück sind nicht selten .....

Ist das ein Problem für den Antrieb ?
Wie ist das mit der Kühlung des Antriebs ?
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 27.02.2012, 23:40
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.439
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.139 Danke in 6.814 Beiträgen
Standard

Sowas steckt ein Antrieb locker weg.
Wir sind z.B. mit ungepflegten und vernachlässigten Antrieben auf der Überführung 12 Tage lang je ca. 10h gefahren, darunter auch drei Tage mehrere Stunden den Rhein hoch in Gleitfahrt.

Wäre ja schlimm, wenn das jedesmal neue Lager bräuchte...
Da mach dir mal keinen Kopf. Solange die gut geschmiert sind, passiert da normal nichts.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 31.03.2012, 19:46
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Hi Alle,

ich habe wieder mal eine Frage :
wie bekommt man de Lenkspindel aus dem Zwischengehäuse ?

Ich habe den Antrieb ohne Unterteil vor mir liegen ( na ja, bildlich gesehen )
Der Schlauchanschluss ist ab und ich kann das Rohr bzw. die Lenkspindel,
von oben und unten sehen.

__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 31.03.2012, 22:47
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.352
Boot: Windy 22 DC
3.026 Danke in 1.938 Beiträgen
Standard

Auspressen
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 01.04.2012, 08:09
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.439
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.139 Danke in 6.814 Beiträgen
Standard

Ich habe das gestern gemacht:
http://www.boote-forum.de/showpost.p...&postcount=112

Und zwar mit einem (stabilen Kukko) Zweiarmabzieher. Die Spindel des Abziehers habe ich mit einer passenden Nuss aus meinem Nusskasten auf das Rohr gesetzt und unter Druck gesetzt. Dann mit einem Hammerschlag auf die Spindel des Abziehers einen Impuls gegeben. Wieder nachgespannt, wieder Hammerschlag usw. Dauert nicht lange, bis sie kommt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 03.04.2012, 20:09
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

O.K. Auspressen hat funktioniert ...

Jetzt bin ich aber gleich wieder geschockt :
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8636_klein.JPG
Hits:	125
Größe:	99,4 KB
ID:	350740
Ich dachte da ist eine Kunststoffbuchse drin ... ??
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 04.04.2012, 09:32
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.439
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.139 Danke in 6.814 Beiträgen
Standard

Wo ist der Schock?
Was auch immer das Gelbe da ist - mach es raus und eine Kunststoffbuchse rein.
Ist doch kein Problem.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 04.04.2012, 12:21
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Sind die Buchsen am 280er und 290er unterschiedlich im AussenDurchmesser

Die Gabel hier ist eine 290er Lenkgabel. An dem 'neuen' Antrieb ist ... bzw. war eine 280er Lenkgabel angebaut. Die bin ich jetzt am tauschen. Die 280er Lenkgabel hat an der Stelle eine Kunststoffbuchse, deren Aussendurchmesser ist aber (scheinbar) größer als der Aussendurchmesser der gelben Buchse in der 290er Lenkgabel.

Ich muss aber eh was machen, da die Lenkspindel in der gelben Buchse bestimmt 1/2 mm Spiel hat.
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 26.06.2012, 13:17
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Hi,

ein kurzes Update zum Umbau :

- die Gabel ist umgebaut
- und neu gelagert
- der Antrieb ist wieder zusammen
- und hängt am Boot
- das Teil ist jetzt mit GL-5 Getriebe-Öl gefüllt
- mir fehlen immer noch die 2 Schrauben für den Deckel
( sind aber bestellt / im Moment scheint es nicht einfach zu sein,
für ältere VolvoPentas Ersatzteile zu bekommen )
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 26.06.2012, 14:58
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lutz Geis Beitrag anzeigen
Hi,

... im Moment scheint es nicht einfach zu sein,
für ältere VolvoPentas Ersatzteile zu bekommen )
Zustimmung.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 02.07.2012, 13:41
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Eigentlich brauche ich ja nur 2 zöllige Schrauben :

1/4" Durchmesser, UNC - 20 Gewindegänge/Zoll, Senkkopf, Kreutzschlitz, VA
- 1x 4" Länge
- 1x 3" Länge

Auf den Kreutzschlitz würde ich ja sogar noch verzichten.
Bei VP musst Du eh zölliges Werkzeug haben.

__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz

Geändert von Lutz Geis (02.07.2012 um 14:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 02.07.2012, 13:52
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Eins fällt mir noch ein :
Das ist jetzt auch mein erster Versuch mit den Alu-Anoden
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 67Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 67 von 67



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.