![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Vor einigen Tagen noch benötigte mein prähistorischer AQ 170 mind. 1200 U/min, um nicht abzusterben.
Das Urteil unseres Forumskollegen Jörg lautete: Besorg Dir 3 Vergaserüberholsätze und eine elektronische Zündung. Also habe ich die Vergaser aufbereitet und Dichtungen gewechselt. Dann kam der Tipp von Achim, wonach er sich die Hot-Spark-Teile ins Boot geholt hat. Diesem Rat bin ich gefolgt und heute war die Sendung in der Post. Ich habe das Teil also gleich verbaut (ich habe erstmal wie das Schwein ins Uhrwerk geschaut, da die Dokumentation nur online verfügbar ist und kaum eine Illustration enthält), aber am Ende habe ich für eine Montage, die er Profi in 10 min abgeschlossen hätte, auch nur 20 min benötigt. Da wir hier keine monokausale Situation haben, ist der Einzelbeitrag der elektronischen Zündung kaum zu isolieren, aber beide Maßnahmen (Vergaser und Zündung) zusammen haben dazu geführt, dass der Motor im Leerlauf jetzt bei 800 U/min schnurrt, nachdem Jörg noch mit etwas Zauberei die Einstellschrauben am Vergaser nachgestellt hat.
__________________
Gruß, Thorsten
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Nicolas, Du brauchst immer einen Vorwiderstand. Bei den alten Motoren war er extern. Die heutigen neuen Zündsprülen (für alte Motoren) haben einen integrierten. Es ist darauf zu achten, das bei einem V8 ca. 1,7 Ohm benötigt werden, bei 4 und 6 Zyl. 3,4 Ohm. Ich habe bei meiner Glastron gerade wieder die Zündspule mit externen Vorwiderstand verbaut. Ich muss ca 20 Minuten mit 5 km/h rumschnullern. Wärme muss irgendwie weg, auch die von einem Widerstand. Da es im Bootskasten doch ziemlich warm ist habe ich (vorraussichtlich) Wäremeableitungsfeler bekommen. Einbau habe ich hier beschrieben http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=154443 Muss ich am Wochenende nochmal durchmessen - sollte aber jetzt alles funktionieren. Motor springt eindeutig besser an - Ob er mehr rpm hat interessiert mich eigentlich wenig. Für mich war wichtig kein Verschleißteil mehr zu haben (Unterbrecherkontakt) Gruss Matthias
__________________
Take it easy under the tree Bleibt gesund Matthias Rhein km 335,5 ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hallöle
habe vor 3 Jahren meinen 91 Mercruiser 3.0 L auf elektronische Zündung selbst Umgebaut läuft bis heute wie am Schnürchen. M.f.G. Andreas ![]() ![]() ![]()
|
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
nenne doch ruhig die Zündung beim Namen, damit auch andere Nachrüstwillige mit gleichen Motor von deinen guten Erfahrungen profitieren können. Danke!
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir heute 2 x die Hot-Spark 3PRE8U2 bestellt (je 49,90 € zzgl. MwSt.) Das ist die 8-Zylinder Variante für Prestolite.
Zündspulen nehme ich erstmal meine alten.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hat jemand Erfahrungen mit der Lösung von 123-Ignition?
Für meinen Motor (Volvo Penta AQ 170 A) gäbe es einen Verteiler, der auch eine Kennlinie für E85-Sprit hat. Rein theoretisch wäre nach wenigen Malen tanken der Preis für den Verteiler amortisiert und man würde ordentlich Kohle an der Tanke sparen ... Hat schon jemand praktische Erfahrungen gerade auf E85 gesammelt? Grüße Sascha |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen 3.0 lx Merc. Bj 89.
Die elektronische Zündung würde mich auch intressieren, am besten ein System welches auch dauerhaft funktioniert. Wie das letztendlich heisst ist mir wurscht. Wie erkenne ich, was ich brauche, so richtig den Durchblick habe ich noch nicht. ![]()
__________________
Gruß Andy - Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 - Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe damals meinen Mercruiser 165 auf die Ignitor II umgerüstet.
Umbauzeit 1 Std. Startverhalten, Laufruhe und Gasannahme waren wesentlich besser. Den Verbrauch habe ich nie gemessen ![]() Zudem habe ich damit das Problem mit der leicht ausgeschlagenen Verteilerwelle gelöst und brauchte nicht einen neuen zum Preis von ca. 800,- Euronen kaufen. Das Boot läuft immer noch wie eine Eins, mittlerweile im dritten Jahr. Ich hatte damals auch eine Hochleistungszündspule von Bosch eingebaut und den alten Vorwiderstand entfernt. Gruß Torsten
__________________
Alles Gute aus Achim Torsten Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre seit mehr als 5 Jahren die Petronix Ignitor I in verschiedenen Ami-Schlitten. Sowohl V8 als auch 6 Zylinder.
Es gab nie ein Problem. Und soweit ich weiß gibt es bei uns im Club auch keinen der noch mit mechanischem Kontakt fährt. Und zum Thema Vorwiderstand braucht man sich theoretisch auch keine Gedanken zu machen weil die Versorgungsspannung der Pertronix von 8 bis 16 Volt reicht. Besonders wenn man den originalen Kabelbaum nicht zerschnibbeln will. Moritz |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei unseren alten AQ 170 dürfte es doch eigentlich keine Bauteile geben, die Ethanol nicht vertragen? Ich frage mich allerdings, was an der Kennlinie für E85 anders sein soll? Bei dem Vergasermotor kann ja letztlich nur der Zündzeitpunkt eingestellt werden ... ich glaube E85 ist sogar klopffester, so dass der Zündzeitpunkt weiter zum OT verlegt werden kann? Die Probleme würde ich aber eher bei der Gemischbildung im Vergaser erwarten und da hilft die elektronische Zündung wenig? Zündkerzen müssten wohl auch getauscht werden, aber das ist ja eine Kleinigkeit.
__________________
Gruß, Thorsten |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
...wenn er klopffester wird, dann könntest du den Zündpunkt auf weiter vor OT legen. Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen! |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Habe jetzt am Wochenende in mein Boot (GM 5,7L) die Pertronix eingebaut.
Läuft super. Für alle die auch noch eine Umrüstung vorhaben: Unbedingt danach den Zündzeitpunkt kontrollieren!
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
Habe heute meine pertronix ignitor 1 und neuer flame thrower coil bekommen. Werde sie am donnerstag in meinen 3,0 bj 1986 einbauen und berichten. Kontakt und versand bei pertronix waren übrigens 1a. Am freitag bestellt und am montag waren die teile in österreich. Dass schafft nicht einmal amaz.....
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Die Pertronix Ignitor I und die Hot-Spark Module leisten so ziemlich exakt das gleiche. Sie sehen auch fast gleich aus.
Da alle nur mit Wasser kochen nehme ich an, dass auch der Aufbau im Modul ähnlich sein wird. Die Pertronix kostet aber glatt das Doppelte. ![]() Womit ist das begründet?? Ist Pertronix hier tatsächlich irgendwo entscheidend besser??
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber mit Zündspule. Gruss Olli
__________________
Drehzahl brauch der IMPELLER |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Preisunterschied vielleicht wegen Import ? In U.S. ist die Ignitor I für ca. 85 - 90 $ zu haben .
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
(Interessant bei Vorwiderstand) |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Meine beiden Hot-Spark laufen hinter dem Vorwiderstand direkt an der Zündspule völlig problemlos.
http://www.boote-forum.de/showpost.p...6&postcount=12
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Meine Hot-Spark läuft direkt an 13,9 V (Reglerspannung der Lichtmaschine). Da ich die alte Zündspule verwende habe ich im Primärkreis einen 1 OHm-Widerstand um den Strom auf ca. 4A zu bergrenzen. Hot-Spark gab damals (2010) die Maximalspannung für das Modul mit 14,2V an. Eine höhere Spannung im Boardnetz würde auch keinen Sinn machen, weil Blei-Akkus beginnen bei 14,5 V zu gasen. Deshalb liegen die Reglerspannungen der Lichtmaschinen auch zwischen 13,8 und 14,2 V (zumindest in Europa). Die Ami's sind da etwas "schmerzfreier" und arbeiten teilweise bis 14,5V
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich hatte erst das Hotspark-Modul verbaut. Funktionierte wie beschrieben problemlos. Dann hatte ich via eBay eine ungebrauchte 123-ignition zum kleinen Kurs erwerben können. Bei meinem Motor liegt die Kompression kalt zwischen 9 und 11 bar. 123 wirbt mit dem "Spark Balancing", wobei die Sensorik die daraus entstehenden Unwuchten entdeckt und durch Nuancen bei der Einstellung des ZZP je Zylinder ausgleicht. Fazit: - Einbau problemlos. - Funktion problemlos. Wie zuvor auch mit dem Hotspark-Modul. - Einen ruhigeren Lauf durch das Spark Balancing kann ich nicht feststellen. Ich bin aber auch kein Motorenexperte. Wenn der Zündverteiler noch gesund ist, scheint die 123 ggü. dem Hotspark-Modul (oder ähnlichen Fabrikaten) keinen messbaren Vorteil zu bringen. Ich bin trotzdem nicht böse über den Austausch, so habe ich bei meinem Uralt-Motor eine potentielle Fehlerquelle weniger, wenn er mal wieder nicht laufen mag.
__________________
Gruß, Thorsten |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Danke für Deine schnelle Antwort.
Ich habe meinen Motor neu aufgebaut und klassisch getunt ( Nockenwelle, Zylinderkopf, Webervergaser u.s.w.). Da man ja mit einem Boot nicht auf einen Leistungsprüfstand fahren kann feile ich immer noch an der optimalen Einstellung, darum die Frage nach 123ign. Wie spürbar ist die Verstellmöglichkeit der 16 Kurven? |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
einer meiner Vorschreiber vermutete hier, es gäbe wohl keinen wesentlichen Unterschied zwischen der Pertronix Ignitor I und der Hot Spark, ausser dem beinahe doppelten Preis. Natürlich sind auch einfachste Elektronikzündungen immer besser als eine rein mechanische Zündanlage. Und um so eine einfache Zündanlage handelt es sich bei der Ignitor I. Mit dieser ist aber keine wirkliche Hochleistungszündanlage realisierbar, angefangen bei der Zündspule, weiter über fehlende Schliesswinkelregelung bis hin zur fehlenden Ruhestromabschaltung. Selbst Gölfe von 1982 hatten das schon. Grüße. |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Die 16 Kurven dienen lediglich der Anpassung auf die unterschiedlichen Versionen des B30. IIRC sind nur 4 davon für den AQ 170 ... zwei für die beiden unterschiedlichen Verteiler und jeweils noch eine E85-Kurve dazu.
Die Installationsanleitung für die 123 ist im Netz ... da sind die Kurven im Detail aufgeführt.
__________________
Gruß, Thorsten |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Hallo in die Runde,
anbei einige Fotos von meinen Motor,der schon umgerüstet wurde,er Läuft tadellos. Nach dem einwintern gab es nie Probleme beim starten. Gruß Matthias
|
#50
|
|||
|
|||
![]()
@Matthias: da hast du auch alles vom feinsten für deinen Bootsmotor zusammen verbaut! Das ist schon die PERTRONIX Ignitor-II Version mit adaptiver Schließwinkelsteuerung und der entsprechenden Hochleistungszündspule.
Beste Grüsse PERTRONIX.de W O L F |
![]() |
|
|