![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hallo helmi-tr,
wenn die Trigger so aussehen wie auf dem Bild dann sollten die getauscht werden, auch wenn der Widerstand stimmt, heißt das nicht das die auch unter Last funktionieren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
ja, dann werde ich mir das entsprechende teil mal besorgen.
Was sagt ihr zum Stator (Der Kinderkrankheit dieser Motoren laut Internet). Wenn da der Widerstand genau passt, dann sollte das nicht die Ursache sein für den fehlenden Zündfunken, richtig? |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Helmi, hatte das gleiche Problem mit meinem 60er ELPTO Bj.96. Wie Ralf schon beschrieb, sollte auch alles unter Last einwandfrei funktionieren, genau das macht die Fehlerfindung oft so schwierig. Ausgebaut alles gemessen und i.O. unter Last und Temperatur plötzlich wieder auf Störung.
Was auch immer jetzt getauscht wird, sollte der Stator erneuert werden, siehe zu, dass Du den roten " Upgrade Stator " bekommst, der ist schon verbessert worden und kostet das selbe. Hier noch weitere Infos http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=129488 Gruss Bernd
__________________
Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen ! ![]() ![]() Geändert von capitano02 (17.06.2012 um 10:05 Uhr) |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian
Im Motor selber gibt es einen Neutralschalter. Im reparaturmanual ist es auf Seite 2D3 die Position 10 wenn der nicht geschlossen ist gibts keine Zündfunken. Grüße Noppi
__________________
![]() ![]() |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für den Tipp.
Ich habe mir das eben mal am Motor angesehen .. Dieser Schalter verhindert das Starten mit eingelegtem Gang. In diesem Fall dreht aber der Anlasser auch gar nicht, der Motor ist dann völlig tot geschalten. In meinem Fehlerfall dreht der Anlasser durch, erzeugt aber keinen Funken. Bin ratlos. Die Sache mit dem Stator ist auch recht verwirrend für mich. Lese oft von einem "Schwarzen" und einem "Roten" Stator .. am schwarzen sollen ja 6 Anschlüsse sein, am roten nur 4. Jetzt habe ich aber einen schwarzen mit 4 ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen ! ![]() ![]() |
#32
|
|||
|
|||
![]()
obwohl der Widerstand genau passt?
denkst der kann trotzdem hinüber sein? kann man das irgendwie testen? am besten wäre ein Leih-Stator ... oder ich rüste auf den 16 amp um und hoffe, dass mit dieser Umrüstung der schaden behoben ist. |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Hallo helmi-tr,
solche Fehler kann man nur durch tauschen gegen funktionsfähige Teile sicher testen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
So, Boot war jetzt beim Mercury Händler. Aussage: CDI Switchbox defekt .. für meinen Motor in Deutschland nicht mehr erhältlich. Teilenummer: 823251A5 Ich werde also nun versuchen sowas zu kriegen ... Hat zufällig hier jemand sowas verkaufen? EDIT: Finde im Netz auf der Suche nach dem Teil oft eine zweite Nummer, 1443251A5 . Da steht meine Nummer auch immer mit dran .. das Teil ist allerdings blau und nicht schwarz so wie meins. Typenbeschreibung ist allerdings exakt mein Motor ... ist das wieder die neuere Ausführung des selben Bauteils oder sowas? Geändert von helmi-tr (03.07.2012 um 13:28 Uhr) |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Und auch hier nochmal, für alle die, die eventuell das gleiche Problem haben.
Was ich vergeblich 2 mal gewechselt habe, war garnicht das "CDI" sondern nur das TPM. Der Nachbau davon stammt blöderweise von einer Firma, die sich CDI nennt, das macht die Verwirrung komplett.... Nach 600 umsonst ausgegebenen Euros hab ich dann durch einen Megazufall eine Mercury-Werkstatt in meiner Nähe gefunden, und das auch noch mit überaus kompetentem Inhaber! Bereits beim ersten Telefonat war dem guten Mann so gut wie klar, was das Problem ist. Also am nächsten Tag schnell hingebracht ... und er hatte recht. der Motor hat 2 CDM-Einheiten die auch die Zündspulen beherbergen (und auch das eigentliche CDI, für jeden Zylinder eins). Ich (und auch die anderen Werkstätten) hatten einen defekt hier wohl ausgeschlossen, da ja beide Zylinder ohne Funke waren .. der neue Kollege meinte aber sofort "Das isses trotzdem ..." Ein CDM tot, beide Zylinder tot. Nachdem beide CDMs dann gewechselt wurden (Herr Brötz hat die Teile von Freitag zum Montag beschaffen können für meinen 18 Jahre alten Merc) summt (oder knattert) er wieder wie am ersten Tag!!! Oh man ich bin häppy! Endlich wieder Boot fahren! So denn, allen ein schönes, sonniges Spät-Sommer-Wochenende!!
|
![]() |
|
|