![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
http://www.igfd.org/?q=das+passiert+...nriemen+reisst
je nach wert des aussenborders / motors häufig ein wirtschaftlicher totalschaden kolben,pleuel und lager oder auch zylinderlaufbahn werden dabei ja auch beschädigt ich kenne die wartungsinterwalle vom zahnriemen beim honda aussenborder nicht und mein ab hat steuerkette aber bei 10 jahren würde ich auf jedenfall sagen - neu machen |
#27
|
||||
|
||||
![]()
nu aber ... ich lass mich wirklich gern belehren .... ich habe Rennmotoren gebaut ... zugegeben nur Motorräder ... aber ich bin keinem Viertakt - Benziner begegnet, dessen Brennraum so klein war, dass ein Kolben oben anrennen könnte. Ich bin ne Weile raus aus der Materie ...aber wenn der Riemen zehn Jahre alt ist ... wird der Motor nicht wesentlich jünger sein
![]() aber ich bin durchaus lernfähig ... meine Erfahrungen stammen aus dem Motorradsport ... ich kann nur lernen ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Das hat mit dem Brennraum nichts zu tun wie einer meiner Vorredner schon sagte ist der Abstand zwischen Kolben im OT und dem Geöffnetem Ventil Entscheidend... Ich weiß aus Leidlicher Erfahrung das bei VW und BMW bei einem Zahnriemenriss die Ventile im Arxxx sind und bei dem BMW sich sogar zwei Kolben Verabschiedet haben.
Also wenn Zahnriemen alt bitte Neu, lieber 200€ Investieren und den Riemen Wechseln (Werkstatt) lassen als zu Sparen und nen eventuellen Vollkollaps zu riskieren... |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Im Prinzip sollte man den Riemen rechtzeitig tauschen. Zehn Jahre optimal gelagert, wird dem Riemen aber nichts angetan haben. Am schlimmsten wäre UV-Licht, aber ich gehe davon aus, dass unter der Haube davon nichts hingekommen ist. Ozon ist auch so ein Killer, auch Stickoxide zerstören das Riemengrundmaterial. Wenn die Maschine, wie bei ABs eigentlich der Normalfall, nur wenige Stunden gelaufen ist, dann würde ich ein wenig anders vorgehen:
Zahnriemen eingehend inspizieren, auf Risse an der Oberfläche (innen wie außen) usw. auf Sicht prüfen. Ich gehe davon aus, dass da keinerlei Teile (Fäden, Gummi etx) abstehen. Zeigt sich nichts von alledem, dann würde ich den Riemen die paar Stunden in dieser Saison noch verwenden und ggf. nach einer weiteren Prüfung beim Einwintern ersetzen. Bei automobilen Youngtimern liegt eine ähnliche Situation vor: viel Zeit, aber wenig Betriebsstunden. Hier wird auch nicht stur nach 10 Jahren gewechselt, sind in dieser Zeit oft nur wenige tausend Kilometer gefahren worden. Grob entsprechen 60 km etwa einer Betriebsstunde, im Schnitt werden Boote etwas mehr als 30 Stunden im Jahr bewegt (von Ausnahmen abgesehen), entspräche damit 1800 km. Üblich sind bei Honda-Automotoren (sofern diese noch einen Zahnriemen haben) Wechselintervalle von 100 000 km und/oder 10 Jahren, je nachdem was zuerst eintritt. Fazit, wenn der Riemen die Sichtprüfung ohne Mängel besteht, ist Panik fehl am Platze, zumal in die Empfehlung auch noch ein gewisser "Sicherheitsabstand" eingebaut ist. Ich habe einen Original-Honda-Zahnriemen (aus PKW), der ist 20 Jahre alt und immer noch ohne offensichtliche Risse. Dieser war nach 100 000 km aus dem Wagen entfernt worden, optisch absolut wie neu. Nicht vergleichen kann man das mit manchen Produkten zB aus dem Hause VAG, bei den PD-TDIs werden über den (mächtigen) Riemen die Pumpenelemente angetrieben, dort werden großen Kräfte übertragen und manche Modell benötigen daher schon nach 60 tkm einen Riementausch. Oft ist, auch hier wieder die TDIs voran, die Spanneinrichtung der limitierende Faktor, der Riemen ist oft noch einwandfrei, die Spannrollenlager dagegen bereits ausgelaufen. Beim AB vom TE ist das aber alles ein wenig unkritischer. Beobachten ja, aber überängstliches Wechseln ist in der Regel nicht erforderlich. BON
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Du hast zwar recht mit Deiner Aussage, aaaber ich persönlich würde den ZR, der ja im Vergleich zu einem Motorschaden ein Pfennigartikel ist, im Zweifel lieber ein mal zu viel als ein mal zu wenig wechseln
![]()
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bon,
ich gebe dir in manchen Punkten recht ............. Aber........ Ich hatte dem Flo nahe gelegt, den Riemen zu tauschen, weil dieser eben überaltert ist. Der Riemen sieht zwar noch gut aus, aber ein Riß, der sich im Vorfeld leider nicht ankündigt wäre der *GAU* Es kann sein, das der noch eine Zeit lang hält, aber was wenn nicht? Inspektionsintervalle lassen sich einfach nicht wegdisskutieren. Ich war mit Flo zusammen in Hamburg, und wir haben das Boot inkl. Motor gründlich geprüft. Ich wollte vermeiden, das er nochmal so einen Griff ins Klo macht, wie in den anderen Fällen bisher. Das Boot und der Motor sind in einem guten Zustand, aber der Riemen ist eben ein Manko, das behoben werden sollte. Da sich in diesem Tread bereits herausgestellt hat, das der Motor kein Freiläufer ist, sollte das ganze dann auch so schnell wie Möglich geschehen. Flo möchte im Urlaub auf der Ostsee fahren. Er hat dann Frau und ein Kind dabei. Ich bin der Meinung, das er ein unnötiges Risiko eingehen würde wenn der Riemen dann nicht getauscht wurde. Gruß Thomas P.S. Ich bin vom Fach, und traue mir zu, richtige Entscheidungen zu treffen. ![]()
__________________
![]() ![]() ------------------------------------------
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Beim Zahnriemenwechsel am Außenborder entfallen ja aufwendige Demontagearbeiten wie beim Auto.
Eine geübte Mechanikerhand sollte dies also in maximal einer Stunde erledigt haben und dazwischen sollte sich auch noch die "Brotzeit" ausgehen. Der Arbeitslohn wird sich also in Grenzen halten. Inkl. Material solltest du schätze ich mal mit 150,- Euro dabei sein ![]() Mir wäre es das Wert. Oder willst du wirklich mit dem Glück das du bisher so mit deinen Booten hattest gleich wieder an den Steuerzeiten rumfummeln? ![]() Alleine dies, angeblich benötigte Ding hier: http://www.boats.net/parts/detail/ho...B-ZW10100.html kostet schon beinahe mehr.... der Tip mit dem Wassersportladen für den Ersatzteilekatalog als Pdf ist gut (ca. 15 Eur ![]() Bedienungsanleitung kannst du bei Honda runterladen (auch in Deutsch). Werkstatthandbuch hat hier: http://www.filehosting.at/file/detai...rd_-_Kopie.pdf jemand hochgeladen 7-20 wäre dein Kapitel ![]()
__________________
Grüße, Philip Geändert von Phelipe123 (05.07.2012 um 17:05 Uhr)
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke mal auch das es sicherer ist den Riemen zu wechseln. er sieht zwar wirklich noch gut aus aber sicher ist sicher...
Die ,,Manchetten" wo die schaltung durch geht müssen auch gewechselt werden. Könnte man ja gleich in einem Abwasch machen ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Soo... der Zahnriemen ist gewechselt und war auch wirklich Zeit. Bei der Gelegenheit habe ich auch eine komplette Inspektion des Motors durchführen lassen...
Vergaser synchronisieren etc.. Soll jetzt richtig super laufen ![]() Ein Sache mahct mir etwas Kopfschmerzen... Der Mechaniker meinte, dass kein Thermostat verbauit war und sie jetzt eins verbaut haben... Ich bin mit dem Motor mittlerweile ca 15 STD gefahren und er lief einwandfrei... Der Kühlstrahl war voll da und auch lauwarm... Kann das Konsequenzen haben, dass kein Thermostat verbaut war??? Ich fahre am Samstag nach Grömitz in Urlaub, habe also keine Möglichkeit mehr eine Probefahrt vorher durchzuführen... Gruß
|
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei deinen 15 Std. Betrieb macht das sicher nix. Es sollen einige Honda-Modelle im Umlauf sein, die kein Thermostat haben. Er braucht halt länger, bis er die optimale Betriebstemperatur hat. Aber lieber so rum als gar keine Kühlung ![]() Ach ja, ich habe ein eingescanntes Werkstatthandbuch mit knapp 600 Seiten für alle Honda-Motoren. Is zwar nur englisch, aber wer es braucht, PN an mich. |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen..
Heute Boot abgeholt und Probefahrt gemacht... Sowie der Motor über 1500/min kommt piept es und die Temperaturkontrolle leuchtet rot... Thermostat wieder ausbauen und weiter fahren?? Woran könnte das liegen?? Gruß.. |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Mist, das habe ich mir fast gedacht, als du mir das erzählt hast.
Wahrscheinlich hat der Motor zu viel Gammel in den Kühlkanälen, weil der nach dem Salzwasserbetrieb nicht gespült wurde. ........ Ruf mich mal an....... Grüßle
__________________
![]() ![]() ------------------------------------------ |
#38
|
||||
|
||||
![]()
propeller gras
|
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Nee, guck mal einen Thread vorher. Ich habe aus meinem AB ungefähr 3 KG Salz rausgepopelt. Da war auch kein Thermostat mehr drin. Warum nur? Matze |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Der Geber wurde vor kurzem gewechselt, laut Verkäufer........
Der sieht auch neu aus . Grüßle
__________________
![]() ![]() ------------------------------------------ |
#42
|
||||
|
||||
![]()
neu aussehen heist nicht heile .tausch ihn,der ist öfter defekt
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte auch mal die Haube während der Motor lief ab.
Der Block ist schon sehr heiß.... Aber wie heiß genau.... Keine Ahnung... Ich habe dann auch nicht weiter probiert sondern das Thermostat ausgebaut.. Dann lief wieder alles ohne Probleme... |
#44
|
||||
|
||||
![]()
impeller ist aber neu ,oder ?
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Ja. Der Kühlstrahl ist richtig Druckvoll. Der Impeller wurde erst gewechselt.
Das Wasser was da raus kam War auch kalt als er gepiept hat. |
#46
|
||||
|
||||
![]()
bleibt nur der temperaturgebe.
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
![]() |
|
|