![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() Ich habe den Ventildeckle geöffnet. Ich glaub nebel des grauen ist der richtige ausdruck. Ein Gemisch aus wasser und wie heißt das wort mit ö....ja öl bzw. Schlamm und Schlick kam zum Vorschein. Also erst mal raus damit. an die Ablaßschraube kommt man ja so gerade eben an. Öl und Filter neu alles gut. Er hatte wohl durch die wasserpumpe wasser in den motor befördert. Die Simmeringe waren auf... Zwei drei Ölwechsel noch, damit das Restwasser rauskommt.. ![]() |
#27
|
|||
|
|||
![]()
dazu nochmal eine wirklich blöde frage
![]() gestern ist mir aufgefallen, dass das zündschloss beim starten ganz nach rechts gedreht werden muss(14uhr, is klar, nur wegen der orientierung ![]() was ist das? ![]()
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#28
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() was anderes ist mir nicht aufgefallen |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das schon i.O. so! ![]() In "12 Uhr" ist die Verbindung Kl. 30 zu Kl. 15 wieder unterbrochen, d.h. die Klemme 61 von der Lima legt zwar 12+ Volt an die eine Seite der rote Lampe, an der anderen Seite der Lampe fehlen aber die 12+ Volt von Klemme 15! (Lampe aus, d.h. Lima erzeugt Spannung) Über die Verbindungen zu anderen Verbrauchern ( Anzeigen ) bekommt die Lampe Masse und leuchtet! Der Motor läuft ja trotzdem weil ein Diesel! ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#30
|
|||
|
|||
![]()
also lass ich den schalter bei 13 uhr und die batterien werden geladen.
hab mich da so nie so richtig drum gekümmert.... ![]()
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
?????????? Verstehen wir uns richtig? Nochmal für die Landwirtschaft ![]() -Schlüssel reinstecken 12 Uhr -Schlüssel drehen 13 Uhr ( Instrumente gehen an, Ladekontrolle leuchtet und die Ölkontrollleuchte) -Schlüssel noch weiter drehen 14 Uhr ( Magnetschalter ein, Motor startet) -Schlüssel geht nach dem Loslassen in 13 Uhr zurück ( Ladekontr. geht aus wenn Lima Spannung erzeugt, Ölkontrolle geht aus wenn Öldruck i.O.) -zum Ausschalten des Motors musst du von 12 Uhr auf 11 Uhr schalten um den Stoppmagneten zu aktivieren, dann ertönt der Warnsummer, ist der Motor ausgegangen, zurückschalten auf 12 Uhr -Schlüssel in 12 Uhr abziehen wegen der unbefugten Benutzung ![]() Starthilfe habe ich hier nicht berücksichtigt ( Klemme 17/19)
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mal die Zündschlossbelegung "freihand" gezeichnet.
![]() -Klemme 30 von Batterie + (am Magnetschalter aufgelegt, weiße Ltg.) -Klemme 15 versorgt die Instrumente mit 12+ -Klemme 50 versorgt Magnetschalter mit 12+ -Klemme 17 und 19 (gebrückt) schalten die "Kaltstarteinrichtung" ein wenn vorhanden -Klemme 58 schaltet den Stoppmagneten ein
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#33
|
|||
|
|||
![]()
bin in der richtung wohl bedürftiger als die landwirtschaft, aber ricchtig verstanden haben wir uns schon!
danke für die zeichnung!
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
-das war nicht böse gemeint ![]() ![]() ![]() -"für die Landwirtschaft nochmal" ist bei uns Meck-Pomm so eine nette Redewendung, wenn man etwas näher erkären will
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte das Thema aus - leider - aktuellem Anlass mal wieder nach vorne holen. Seit dieser Saison springt der Bukh auf unserem Segelboot schlecht an. Heißt, wir müssen manchmal bis zu 10 Sek (egal ob warme oder kältere Umgebungstemperatur) orgeln, bis er denn dann startet. Er läuft dann sehr zuverlässig und ohne Auffälligkeiten. Und 10 Sekunden sind nicht akzeptabel. Es gibt ja auch Situationen, da wird er schneller benötigt. Und sonst, sprang er auch nach 2 Sekunden an. Wenn wir den Motor entlüften, springt er auch immer sofort wieder an. Dieser Effekt lässt leider schon beim dritten, spätestens vierten Starten wieder nach. Ein erneutes Entlüften bringt dann wieder Besserung. Die Suchfunktion im Netz brachte auch noch keine neue Erkenntnis. Jemand eine Idee? Benzinschläuche, die Luft ziehen? Fehlende Kompression schließen wir aus, sonst würde er nach dem Starten nicht normal laufen?
Geändert von Lukas311 (04.08.2017 um 07:31 Uhr) |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Ein Dieselmotor benötigt zum sauberen Lauf und zum Anspringen immer absolut Luftfreien Diesel mit leichtem Überdruck, dieser stellt sich normalerweise schon bei Startdrehzshl ein.
Vermutlich wird an deinem Motor das Rückhalteventil in der Kraftstoffpumpe undicht sein und somit kein Vordruck aufgebaut. Beschaffe dir eine aufgearbeitete Kraftstoffpumpe und das Probleme sollte behoben sein. Vorbedingung aber ist immer ein sauberer Diesellauf vom Tank über Filter bis zur Kraftstoffpumpe. Eine Dieselkraftstoffpumpe fördert i.d.R. ein vielfaches der Dieselmenge als der Motor verbraucht, damit dann der gewünschte Vordruck entsteht ist der Dieselrücklauf zurm Tank mittels einer kleineren Bohrung in einer Hohlschrabe gedrosselt, diese spez. Hohlschraube sollte keinesfalls durch eine normale Hohlschraube ersetzt werden. Ob deine Kraftstoffanlage diesen Vordruck erzeugt, siehst du nach abschrauben der Dieselrücklaufleitung am Tank bei laufendem Motor, aus dieser Leitung muss stätig und pulsartig Diesel herausfließen.
__________________
M.f.G. harry |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne das Problem, und es waren 2 Ursachen:
1. Das Saugrohr im Tank hatte einen Haarriß, wodurch der Motor immer mal Luft zog 2. Das Rückschlagventil in der Vorförderpumpe war defekt, so daß auch dadurch der Motor öfter mal zu wenig Sprit bekam.
__________________
Gruß Ewald |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin
Ideal ist eine elektrische Förderpumpe (34,-E)zwischen schalten, welche Du separat schalten kannst. Analog wie schon gesagt bei der mechanischen Pumpe die Flatterventile oder die gesamte Förderpumpe (140,- E) erneuern. ![]()
__________________
![]() ![]() |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und erst einmal vielen Dank für die sehr nützlichen Antworten. Bisher haben wir alle Kraftstoffleitungen erneuert, Rückschlagventil getauscht und die Kraftstoffpumpe gegen eine neue ersetzt. Das Startverhalten hat sich deutlich verbessert, ist aber leider noch immer nicht so, wie es mal war. Irgendwo scheint der Motor noch Luft zu ziehen. Jemand noch eine weiterführende, über die bereits angezeigten Antworten, hinaus?
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Es war ein Haarriss im Zylinderkopf. Da der Motor eh auf der Bank beim Fachmann in Heeg lag, wurde der Motor direkt General überholt. Nu läuft er wieder wunderbar.
|
#41
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
Muss leider auf dieses Thema zurückkommen. Habe eine BUKH DV 20 an Bord meiner WIBO 920 (Bj. 1976). Hatte bisher überhaupt keine Startprobleme. Letzte Saison leider 3-4 mal - vor der Hafeneinfahrt ging dann nichts mehr. Schlüssel gedreht, Zündung und Öldrucklämpchen gehen an. Schlüssel durchgedreht nichts tut sich und auch nichts zu hören. Kann das Problem beim Anlasser liegen? Nach dem fünften Versuch sprang der Motor dann wieder an und lief problemlos weiter. Batteirie ist bei mir neuwertig, der Spritt sauber (Aral Ultimate). Vielleicht hat jemand eine guten Tipp für mich. Gruß Emil |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Moin Emil
Keine Startkurbel im Schapp?? ![]() Als Notbehelf ging das schon bei einigen Boots-und Kfzmotoren so,dass eine Hilfsperson den Startanlassschalter(Zündschloss)betätigt und ein Fachkundiger mit einem Hartkunststoffhammer oder Holzhammer(in der Not habe ich auch schon einen fetten schraubenschlüssel genommen)dem Anlasser beherzt eine verpasst.Fachgerecht wird der Anlasser dann mal demontiert und gleich ausgetauscht bzw wenn möglich überholt(Magnetschalter,Kontaktkohlen,Schraubtrieb fürs Ritzel. Und das mit der Kurbel war durchaus ernst gemeint,meines Wissens nach verfügt der DV20 über eine Dekompressionseinrichtung und eine Möglichkeit eine Kurbel auf/einzustecken standartmäßig,die Kurbel wird allerdings über die Jahrzehnte gene mal versust(braucht man ja nich wg E-Start). Für meinen ollen Farymann habe ich die seinerzeit auch nicht mitbekommen und dann ziemlich als erstes selbst angefertigt,das ist jezt dreizig Jahre her und das Ding war schnell mal improvisiert habe ich aber unverändert immer noch in benutzung. gruss hein Nachtrag:Gab es eine Wibo 920?m.E.nannten die van Wiks die aus Marketinggründen Wibo 930=31Ft aber nur über Alles zwischen den Loten dürfte die auch nur 8,8m lang sein |
![]() |
|
|