![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Moin Marcus
Wenn das Getriebe noch brav Schaltet und die Leistung die der Motor bringt brav auf den Propeller bringt brauchst du zunächst gar keine Ersatzteile,die man von ZF selbstredent nicht mehr bekommt die sind nur am Neugeschäft interessiert.Aber Lager,Wellendichtringe und viele andere Teile sind meistens Normteile,schwierig wird es bei den Lamellenpaketen aber oft auch nicht unmöglich weil es auch hier gewisseStandards gibt. Bei den Briten z.B. PRM gibt es für manche über zwanzig Jahre alten Getriebe oft noch Lamellenpakete weil die auch bei den neueren Modellen im gebrauch sind.Ich habe im Netz kein explizites Manual für den OM 617 gefunden nur für OM 615 bis 620 könnte es sein dass der Motor unter Last sich in der Drehzahl über diesen etwas merkwürdigen Luftklappen/unterdruckregler selbst beschränkt?Das ist eine Frage für die MB-Motorenspezies. gruss hein |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Hi Hein,
ja, stimmt, das Gefühl hatte ich bei ZF auch. Nach einem Tag kam die lapidare Mail das es keine Teile mehr gibt u. im selbem Atemzug gleich Daten verlangt hat wie die Übersetzung, Motoranschlussdaten, Durchmesser, Lochkreis usw. Mir wurde auch gleich bei dem Gespräch nahegelegt, ein neues zu kaufen - natürlich bei ZF, eh klar... ![]() Ob es brav schaltet kann ich nicht sagen, ich gebe nur Gas und bekomme vom "Schalten" nichts mit. Dann läuft das Boot bis 2200 und dann ist Schluss. Auch ist beim Anfahren nicht der übliche - ich sag mal - "Biss" zu spüren, wie halt zb. bei einem Aussenborder. Das ist alles sehr, sehr flüssig. Ich bin aufjedenfall ein Freund von Reparaturen, wie du richtig sagts, man bekommt immer Teile - auch wenn Sie von einer anderen Baugruppe sind weil es eben Standards gibt. Nur wie bekomme ich raus, was für Teile anderer - oder auch gleicher - Hersteller zu meinem Getriebe passen? Die Sache mit den Luftklappen bzw. Unterdruckregler ist doch nun aber sehr interessant! Du meinst also, dass sich der Motor event. selbst abriegelt? Wieso ist das dann aber nicht der Fall wenn der Motor in einem PKW (W123) eingebaut ist, dann müsste er doch ebenfalls ab einer gewissen Udr. abriegeln? Was natürlich null Sinn machen würde... Ich bin beim db-forum registriert, da werd ich gleich mal nen Fred dbzgl. öffnen. Kann es aber nicht sein - wie Simon 2 u. klastey schon beschrieben haben - das eben schon Rumpfgeschwindigkeit erreicht wird und einfach nicht mehr geht was die Drehzahl - und ergo - auch die Geschwindigkeit betrifft? Ist doch sehr interessant, weil es doch mein erster Verdränger ist! LG |
#28
|
||||
|
||||
![]()
moin
Das stimmt schon ein Verdränger kann seine Rumpfgeschwindigkeit,die sich aus 2,43XQuadratwurzel der Wasserlinienlänge(in Metern)=Rumpfgeschw. in Knoten ergibt)nicht nennenswert überschreiten.Auch haben Verdränger mit Dieselmotoren ein behäbigeres Anfahrverhalten als ein Gleiter mit fettem AB-Motor,das verhält sich so wie Motorrad zur dieselgetriebenen Familienkutsche. Für mich stellt sich die frage ob der Motor bei Vollgas anfängt schwarz zu Qualmen,dann wäre der Motor durch den Propeller überlastet,kann ich mir angesichts der Propellergröße und dem Motor,der ja je nach Drehzahl zwichen 25 undso bei 50Ps oder mehr leisten soll nicht vorstellen.Am Getriebe rumschrauben braucht man erst wenn es nicht mehr in der Lage ist die Angebotene Leistung einigermassen schlupffrei auf den Propeller zu bringen,das war aber nicht dein Ausgangsproblem,dein Problem war der Verdacht das der Propeller den Motor nicht auf seine Nernndrehzahl kommen lässt,was ich mir wie gesagt abhängig vom Untersetzungsvehältnis(solte zwischen1:2 und1:3 liegen)bei der Propeller Größe/Steigung nicht vorstellen. gruss hein Geändert von hein mk (04.11.2012 um 19:51 Uhr) |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
schwarz qualmen tut er nicht, das wäre mir sofort aufgefallen wenn da eine Rauhwolke oder ein "Wölkchen" aus dem Auspuff aufgestiegen wäre. Auch der Luftfilter schaut recht sauber aus, keine großen Rauchrückstände, ich sag mal für das Baujahr (82) normal. Da geht vom Zyl.Kopf ein Schlauch weg in den Luftfilter rein, wenn man den abnimmt qualmts ein bisschen raus. Lt. Mechaniker sollte nichts rausqualmen, ist aber wie gesagt bei dem Baujahr im grünen Bereich. Vielleicht sind's die Kolbenringe. Übersetzung ist in der Tat 1.26:1 Am Gertriebe hätte ich nichts herumgeschaut, ich mach mir wie gesagt Kopfzerbrechen bzgl. der Ersatzteile. Aber das Hauptproblem bleibt: Die geringe Drehzahl. Ein neuer Prop bringt nur was wenn ich den Verbrauch senken will, also denke ich das ich alles so belassen werde wie es ist, ich muss es wohl Zähneknirschend zur Kenntniss nehmen... So ein Sch... |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Hab ich noch übersehen, Hein:
Ich weiß ja eben nicht wo das Problem liegt, beim Prop oder dem Getriebe? "Schlupffrei" - du meinst wenn die Lamellen abgefahren sind bzw. andere Teile des Getriebes in den langen Jahren in Mitleidenschaft gezogen worden sind, oder? Somit könnte man nicht die zu erwartende Drehzahl erreichen? Hab ich das richtig verstanden? Das könnte auch die Erklärung des falschen Öles im Getriebe sein weil der Vorgänger meinte, dass mit dem dickeren Öl die Lamellen besser kleben. Oder bin ich auf dem Holzweg? |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Moin Marcus
Wenn das Getriebe Schlupf hat dreht der Motor hoch OHNE dass das Boot Fahrt aufnimmt,d.h.die Kraft des Motors kommt nicht bei der Propellerwelle an,ist beim Auto mit ausgelatschter Kupplung auch so.1:1,26 ist ziemlich direkt,stimmt das auch?Mess bei gelegenheit mal den Durchmesser des Propellers,wenn ein Flunken bis Mitte Welle so um 20cm misst dann ist es ein 16 Zoll Propeller mit 12zoll Steigung,. gruss hein Geändert von hein mk (05.11.2012 um 16:55 Uhr) |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gibt nur mehr Laut und Verschleiss. Zum Vergleich: leicht übermotorisiert ![]() Dafür ist der Impeller seit 400 BS verbaut ![]()
__________________
Gruss Vestus |
#33
|
|||
|
|||
![]()
1:1,26 - so stehts in der Beschreibung einer Firma in Amerika die eine nagelneues IRM 40 verkauft, dass es sowas noch gibt
![]() Das angefügte Bild ist mit dem Typenschild von Amerika, meines hat ja keines mehr. |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Vestus: Läuft dann der Motor eigentlich im roten Bereich oder geht halt einfach nicht mehr wg. der Bauweise des Bootes?
LG Markus |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wissen musst du aber,dass Getriebe gleichen Typs durchaus mit unterschiedlichen Untersetzungsverhältnissen ausgeliefert werden,leider kann man hydraulisch geschaltete Getriebe nicht mal eben einrücken den Motor törnen und die Wellenumdrehungen mitzählen,dafür wäre es nötig zweibis vier Bar Öldruck extern auf den Steuerblock zu bringen,sehr aufwendig. gruss hein |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Wegen der Bauweise des Bootes. Ich könnte mir auch einen anderen Propeller ranklatschen, dann würde der Motor höher drehen, aber die Vmax wäre trotzdem die gleiche.
__________________
Gruss Vestus |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Hi Hein u. an alle anderen Teilnehmer,
ich bin nun um einiges schlauer dank eurer professionellen Hilfe! Ich denke ich werde den Prop so belassen wie er ist. Ich hoffe nur das mein Getriebe noch ein paar Jährchen hält. Soviel BS fahr ich (leider) nun auch wieder nicht im Jahr um aufwendige u kostenintensive Änderungen durchzuführen. Ist halt ein anderes fahren mit einem Gleiter als mit einem 6m RIB ![]() Das wird schon ![]() @hein: Den Durchmesser mess ich mal nach, thx |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Verbrauch wird in L/h oder L/km bzw. L/nm angegeben. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
![]() |
|
|