![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Grundsätzlich kriegst du irgentwo Luft ins System, ansonsten würde dein Sprit nicht zurücklaufe, wegen Unterdruck der dann auf dem "motorseitigen " Teil der Spritsäule entsteht. Nachgucken musste, nicht das da gerade irgentne Verbindung beginnt sich loszurappeln. Manchmal allerdings ist die Ursache nicht zu finden. Ich hab , allerdings beim Dieselmotor, das gleiche Problem. Undichtigkeit ist nicht zu finden, und ich habe nachgeschaut. Bin jetzt auch beim System Pumpball gelandet. Einfach, günstig, tuts. Beim "normalem" Boot , also nicht gerade 2Stöckig unterkellert und drei Decks obendrauf, kannst du die Benzinleitung problemlos bis ins Cockpit/Steuerhaus hochziehen und den Pumpball an dir genehmer Stelle setzen. Die Kraftstoffpumpe auf Booten "leidet" in der Regel eh an unterforderung (Bei V8, Turbo und son Krams setz da mal lieber nen Fragezeichen) Must halt nur beim Verlegen der Leitungen bisschen mitdenken, wg Schamfielen, Benzin und so. Wenn das Boot dann eh mal in die Werkstatt muss, kannst ja die Fehlersuche mit lassen machen. ![]() FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Hallo alle,
ich habe mir jetzt erst einmal so ein Rücklaufventil bestellt und werde es ausprobieren. Alle Anschlüsse der Leitungen nochmal nachschauen und nachziehen.... dann abwarten.... Danke erstmal allen für die vielen lösungsvorschläge. Grüße Jürgen |
#28
|
||||
|
||||
![]()
So ein Rückschlagventil: (#25..)
ein mechanisches Rückschlagventil mit Feder: eher nicht; bringt etwas Druckverlust…. Problematisch: wenn vor der Benzinpumpe! Besser: nach der Benzinpumpe; da die Pumpe norm. Genügend Druck liefert. Habe selber noch so ein Teil neu liegen: der Querschnitt wird deutlich verengt. (mal den Innendurchmesser vom Anschluss messen!) Weiter: der benötigte Druck: um das Ventil zu öffnen: sind paar Zehntel bar! Typisch ca. 0,2; wenn so was in der Ansaugleitung ist: wird eine Benzinpumpe damit deutlich belastet; bzw. hat deutlich weniger Fördermenge. Ich kann dir nur raten: stattdessen als Plan „B“: lieber nen Marken-Pumpball; Oder eben das elektrische Ventil. Einbau ist einfach zu machen; und der elektrische Anschluss auch nicht schwierig.
__________________
Grüße von Herbert
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der Pumpenball ist sicher die beste Alternative! ![]() Bei einem Pumpenball ist immer auch ein Rückschlagventil in Form eines Balles enthalten, sonst würde der Pumpenball auch nicht funktionieren. Ich habe selber in meiner Maxum einen Pumpenball installiert, wenn ich den betätige wird er hart und ich hören den Sprit in der Leitung nach oben schiessen. Anschliessend startet die Maschine einwandfrei, während drei Wochen Urlaub mit gelegentlichen Tagen an Land, brauchte ich nicht einmal nachpumpen. Was aber in der Tat passiert, ist das der Ball wieder weich wird ![]() Ich habe den Pumpemball unter der Motorabdeckung, relativ nahe am Tank, aber immer noch komfortabel für mich, vor der Pumpe installiert. Wenn Du entschieden hast und dann die ersten Erfahrungen da sind berichte doch mal. ![]() Dietger |
![]() |
|
|