![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Achim,
es ist wichtig zu verstehen ... egal ob Spaß oder Ernst... einfach verstehen. Ein Außenborder, dem nicht die Abläufe verstopft wurden und dem zusätzlich oben Öffnungen zugefügt wurden, durch die man dann das böse Wasser eintröpfeln lassen konnte - der kann kein Wasser halten! Aber mann kann auch Eskimos Kühlschränke verkaufen.... Nimm bitte meinen Hinweis auf Penatencreme und unters Bett stellen, als genau das, was auch das spülen mit irgendwelchen guttuendenden Frostsschutzwässerchen ist: Es ist die emotionale Komponente des "hab ich meinen Außenborder lieb". Technisch gibts dafür keine Erklärung. HansH Geändert von HansH (07.02.2013 um 19:03 Uhr)
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Captain Achim der Erste, komm´wieder aus dem Keller hoch und lach einfach mal mit. Es ist doch schon längst alles gepostet worden, vielleicht noch nicht von allen...
Außenborder können das ab, weitere Pflege dient der Beruhigung der Benutzer, denen einfach ihr Gerätchen heilig ist. Ein wenig mehr an Zuwendung ist zwar dem Motor völlig Banane, dem Ego des Halters hilft es ungemein. Einfach ein gutes Gefühl. Ist doch auch was. BON |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
stand hier nicht mal irgendwo, das Frostschutz den Impeller aufquellen lässt ![]() ![]() ![]() Beim Spülen kann es ja nicht sein, das machen ja viele beim Einwintern. Nur eine Frage, ich weiß es echt nicht, bei mir läuft der Z ja auch leer. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hi Leute,
vergessen wir mal die Penatencreme und andere spaßigen Hinweise und kommen mal wieder zu dem Thema bzw. zu dem was noch dazu gehört. Nachdem einige ja sagten das das spülen mit Frostschutz nicht nötig sei habe ich mal bei Honda angefragt und folgende Antwort bekommen: Die Spülung mit Frostschutz ist nicht notwendig, da das Kühlwasser fast vollständig ausläuft. Wir empfehlen eher die Spülung des Motors mit einem Kalk- bzw. Salzlösemittel um eventuelle Rückstände im Wasserkreislauf zu lösen. Die Honda Marinehändler haben in der Regel ein eigenes bewährtes Mittel im Einsatz. Grundsätzlich ist es sinnvoll die jährliche Wartung im Herbst durchführen zu lassen und dabei gleichzeitig die "Einwinterung" des Motors mit zu erledigen. In der Ausgabe 11/2011, des Magazins "Boote", wurde die Prozedur für die Einwinterung von Außenbordmotoren erläutert. Auf der folgdenen Internetseite können sie dieses Magazin erwerben: http://www.delius-klasing.de/zeitschriften/BOOTE.19194.html?ansicht=Weitere . Die beschriebene Vorgehensweise für die Einwinterung wird von uns empfohlen. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Also man kann immer noch dazu lernen. Ich habe die letzten guten 20 Jahre alle meine Abs immer schön mit Frostschutz versehen damit mit bei Frost der Motor nicht platzt. Wie ich jetzt lernen musste, ist dies nicht nötig. Also wieder was gelernt. Gruß Achim
|
![]() |
|
|