![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ja, sicher hängt die Leistung mit der Spannung und dem Strom zusammen.
Leistung P [W] = Spannung U [V] x Strom I [A] Genau deshalb hast Du in der Wohnung 230V und in der Überlandleitung z.B. 100 kV, also 100.000 V. Wenn Du jetzt mit "Deinen" 230 V einen 10 kW-Verbraucher betreibst, dann sind das 10 kW / 230 V = 43,5 A, wozu 6mm² ausreichend sind. Jetzt sind aber 10 kW / 100 kV = 0,1 A. Deshalb können an einer 6 mm2 Leitung jetzt 435 x 10 kW betrieben werden, weil 435 x 10 kW = 4.350 kW / 100 KV= 43,5 A. Der erforderliche Kabelquerschnitt ist also nur vom Strom abhängig, die mit diesem Querschnitt übertragbare Leistung hingegen auch von der Spannung. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Auf einem Boot mit 5 Metern Länge und einer 12V-Stromversorgung würde ich mit einer maximalen Gesamtbelastung pro Leitung von 10A pro mm² Querschnitt rechnen. Damit ist genug Luft nach oben. Von der Batteriebank mit 6 mm² zu den Verteilerpunkten bzw. dem Schaltpaneel und von dort mit 2,5 mm²-Litze zu den einzelnen Verbrauchern. Masse würde ich mit ebenfalls 2,5 mm² an verschiedenen Punkten im Schiff sammeln und mit ebenfalls 6mm² zurück führen.
Ach ja, die einzelnen Kreise lassen sich über Hutschienensicherungen prima absichern, Beschriftung und Plan nicht vergessen. Vorher: ![]() Nachher: ![]() Viel Spaß dabei. Handbreit Carsten |
![]() |
|
|