![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Scheint so das das Zollwerkzeug Sinn macht. Ist bestellt
![]() |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Also weiter gehts: Endlich Zollwerkzeug gekommen, allerdings wehren sich die Schrauben am Verteiler(? Das Ding aus dem die 4 Kerzenkabel rausgehen) aussergewöhnlich hartnäckig und sind sehr schwer zu erreichen. 3 Hab ich auf, 1 fehlt, trotz rostlöser Kriechöl usw. Mit Hitze hab ichs noch nicht probiert, da is viel Öl und Schmatze an der Stelle - will ja nicht das mir das Ding abfackelt. Kältespray wäre noch eine Option. Ansonsten kommt man nur mit einem Maulschlüssel dran - und das auch nur recht bescheiden. Zur Not flexe ich die Mutter eben ab.
Aber, was den Innenaufbau hier angeht hören meine Kenntnisse auf. Eigentlich will ich die Geschichte ja nur abbauen um endlich an die Vergaser ranzukommen. Der Verteiler(?) wird angetrieben von einem Gummikeilriemen, ich nehme mal an das diese Konstruktion der Zündzeitverstellung dient bzw generell das Timing des Funkens steuert - und man es daher wieder exakt so plazieren sollte wie mal drauf gewesen. Ideen Vorschläge Kontruktionszeichnungen? Wenn ich den abnehme/auseinandernehme, was fällt mir dann entgegen bzw was ist sinnvoll vorher zu tun um diese Geschichte in exakt der richtigen Stellung wieder zusammen zu bekommen? Kann man die (innere) Stellung irgendwie markieren? Geändert von Arboretus (18.03.2013 um 05:57 Uhr) |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
mach mal Photos was du da auseinander bauen willst ![]() Der Verteiler wird von einem Zahnriemen angetrieben, du kannst doch die Verteilerkappe abbauen, dann siehst du einen Verteilerfinger und musst nicht den ganzen Verteiler abbauen!!! Die Zündverstellung geht über einen Hebel vom Gasgestänge wenn ich mich richtig erinnere ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße aus dem schönen Niedersachsen Uwe ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe noch ein paar gestückelte Reparaturanleitungen als PDF. Falls Du die brauchts - PN mit Deiner Mailadresse an mich geht dann aber frühestens am MI/Do raus....
__________________
Alles Gute aus Achim Torsten Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier nochmal der Link auf dem der Verteiler zu sehen ist. http://www.img-host.de/archiv.php?bi...m0365TVB5F.jpg Ich will an die Vergaser da der Motor nach langer Standzeit keinen Sprit bekommt. Bis zur Membranbenzinpumpe bin ich vorgedrungen & gereinigt. Um die Vergaser zu zerlegen (damit kenn ich mich auch passabel aus) muss bei diesem Motor allerdings alles davor und daneben runter ![]() ![]() ![]() Also Verkleidung, Motorhalter bzw Stütze, Kabel, Blackbox, Verteiler. Allles. Ich wüsste sonst keinen Weg wie ich an die Vergaserstutzen halbwegs gescheit rankomme. Mir gehts also primär nicht um den Verteiler, der tuts auch noch nach bisherigen Erkenntnissen. Er muss nur weg weil einfach massiv im Weg. Und ja es ist das Riesen-Ding, beweglich gelagert, auf den Photos auf der rechten Seite vor dem Motor, neben den Vergasern, angetrieben durch besagten Riemen. Einstellschrauben lasse ich so wie sie sind. ![]() Nur, wenn ich das Ding abnehme, muss ich die Riemen-Verteiler-Konstrukion offensichtlich voneinander trennen. Da hierüber der Zündzeitpunkt ermittelt wird habe ich Sorge das ich das danach auch wieder so einbauen kann wie ich es vorher ausgebaut habe. Vllt gibts da einen Trick? Markieren oder sonstwat? Fällt mir was entgegen wenn ich die Konstruktion auseinander ziehe? Kann ich die Kontruktion überhaupt einfach auseinanderziehen? Am Rahmen gelöst ist der Verteiler mittlerweile und das Riemen-Halteblech hab ich auch ab (Riemen liegt noch auf dem Zahnrad, in unveränderter Pos). Lediglich runterziehen lässt er sich noch nicht - wobei ich (vorerst) keine Kraft aufgewendet habe. Geändert von Arboretus (18.03.2013 um 18:26 Uhr) |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Mit den weiß markierten Schrauben mit 3/8" Kopf, es sind insgesamt 4 Stück, ist der Verteiler befestigt. Der Verteilerfinger wird durch eine verzahnte Welle angetrieben, die in meiner Erinnerung eine Nut hat, so daß sie nur in einer Position montiert werden kann. Den oberen Teil der Haube mußt Du sowieso demontieren. dann kann man relativ einfach an die Vergaser dran.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Beiträge,
gibt allerdings gerade etwas Verwirrung Also das Foto ist nicht ganz aktuell, sondern nur vom vorhergehendem Beitrag angehängt - schrieb ich aber auch denke ich ![]() Beim Verteiler sind die 4 markierten Schrauben fest bzw eine davon so fest das ich sie nicht aufbekommen habe. Aufbekommen habe ich allerdings die 3 oben, an der Stelle wo der gesamte Verteiler am Motor hängt - der Zahnriemen dann nochmal oben drüber. Und genau die Stelle trau ich mich gerade nicht ohne weitere Infos weiter auseinander zu ziehen. Es wäre hier m.E. nötig den Riemen nach oben abzunehmen, das auf dem Verteiler sitzende Zahnrad nach oben wegzuziehen und den Verteiler dann nach unten komplett zu entnehmen. Wenn das gelungen ist bzw das problemlos möglich ist - was eben gerade die Frage ist, dann kümmere ich mich um den Ersatz der verbliebenen festsitzenden Schraube. So jedenfalls der Plan. I glaub i mach jetzt doch nochmal ein Foto... Geändert von Arboretus (18.03.2013 um 22:40 Uhr) |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du die Schwungscheibe drehst, dann dreht sich der Verteiler mit der gleichen Drehzahl (ist beim 2-takter so), auf beiden Scheiben sollten Markierungen sein, die eine eindeutige Stellung beim Zusammenbau gewährleisten. Nach Demontage des Handstarters (3 Kreuzschlitzschrauben?) kannst du das Schwungrad mit 8 Schrauben lösen und abnehmen, darunter ist der Zahnriemen.
In welcher Gegend steht der Motor eigentlich, oder wurde das schon mal gefragt?
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Hi Huebi,
der Motor steht in meiner Garage, in Taunusstein, bei Wiesbaden ;) Ich will ja eigentlich die Vergaser demontieren & reinigen wegen Spritmangels. Der Verteiler ist nur im Weg. ich hab mal noch ein Foto gemacht um das zu verdeutlichen wo ich eigentlich hinwill. Ist est jetzt denn tatsächlich nötig um den Verteiler da weg zu bekommen auch noch Handstarter und Schwungscheibe dafür zu demontieren? |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Handstarter demontieren ist ein Klacks, wie gesagt, 3 Schrauben. Nur aufpassen, daß das Seil nicht reinflutscht, da springt keine Feder raus oder ähnl. Dann schraubst Du die 8 Schrauben 7/16" (SW 11) innen ab. Vorher die Lage der Schwungmasse markieren, damit sie wieder richtig drauf kommt. Der Mitnehmerring für den Starter kommt dabei mit runter.
Jetzt müßtest Du den Zahnriemen komplett sehen. Die Deckscheibe auf der Verteilerseite ist mit einer Schraube fest, wenn die ab ist, sollte man die Markierungen zum Wiederzusammenbau sehen können. Wenn ich mich recht entsinne, ist auf dem Antriebsrad eine Markierung und auf dem Abtriebsrad (am Verteiler) eine doppelte Markierung (oder umgekehrt). Die beiden müssen zueinander stehen. Aber ich bin nicht überzeugt, daß dieser Aufwand wirklich notwendig ist. Ich kann aber keine Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben übernehmen, es ist immerhin 37 Jahre her, als ich das letzte mal an einem 50-er geschraubt habe. Ich glaube, der User ralfschmitt http://www.boote-forum.de/member.php?u=52 hat irgendwie Zugang zu Ersatzteillisten, die sind mit erstklassigen Explosionszeichnungen versehen. So etwas konnte man früher bei Mercury direkt erhalten. Ich habe aber ganz sicher nichts mehr davon (bin in dieser Zeit 4x umgezogen).
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
das kennste bestimmt schon:
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
wobei bei unserem "Patienten" alles links von der Switchbox gar nicht vorhanden sein sollte.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Zitat "Aber ich bin nicht überzeugt, daß dieser Aufwand wirklich notwendig ist."
Wisst ihr, ein Teil der Rückfragen basiert eigentlich darauf das ich nicht glauben kann das man den halben Motor zerlegen muss um die Vergaser in die Finger zu bekommen. Ich hätts jetzt nicht gemacht wenn ich einen anderen halbwegs gangbaren Weg gesehen hätte an die zwischen Verteiler und Vergaser liegenden Vergaserbefestigungschrauben zu kommen. Mal abgesehen davon das man zu dem Zeitpunkt den Rest schon abbauen musste. Ich hoff mal das das Teil besser läuft als es konstruiert ist. Vllt mach ich mir aber auch einfach nur unnötig Aufwand und es gibt irgendeinen Kniff den ich übersehen habe. Geändert von Arboretus (19.03.2013 um 19:39 Uhr) |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Das Teil ist keineswegs schlecht konstruiert, man muß allerdings wissen, daß die Grundkonzeption aus den 50-er Jahren stammt. Je mehr Schrauben Du demontierst, desto mehr Schrauben montierst Du mit Molykote etc. und damit bist Du sicher, sie auch wieder lösen zu können.
Wenn Du mal einen Johnson/Evinrude oder Chrysler/Westbend aus der Zeit in Händen hattest, bist Du froh einen klassischen Mercury zu haben. Ist halt ein bischen wie Porsche 356 ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#41
|
|||
|
|||
![]()
So wieder ein bisschen weiter gekommen.
Nach erfolglosem malträtieren der 4.ten Verteilerschraube mit Rostlöser, Hitze usw hab ich sie mühsam vorsichtigst abgeflext - der Verteiler ist also ab. Juchee! Bei Enfernen der Zündkabel musste ich 2 recht kräftige Schrauben entfernen am Motorblock, deren Gewinde sich in Staub aufgelöst haben. Sagt mir bitte das diese nicht wichtig waren um den Motorblock zusammen zu halten! ![]() Zumindest die untere sieht so aus... Ansonsten bekomm ich das Zahnrad zur Verteilersteuerung einfach nicht herunter! Ich nahm an nach Lösen des Blechdeckels könnte man den nach oben abziehen?! Wie funktioniert das genau/muss ich nochwas lösen? Ein Spalt von ca 2,5 Milimeten gibt es ja - aber mehr scheint nicht zu gehen. Bilder anbei ![]() Geändert von Arboretus (25.03.2013 um 07:14 Uhr) |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Die beiden Schrauben im oberen Bild halten zusammen mit denanderen ca. 15 Schrauben den Deckel vom Kühlwassermantel des Auspuffs zusammen. Zumindest die untere Schraube sollte wieder da rein! Warum hast Du die gelöst?
Ich frage mich auch, warum Du das Zahnriemenrad abbauen möchtest. Das steht doch bestimmt nicht im Weg, um zum Vergaser zu kommen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
"Warum hast Du die gelöst?"
Ganz einfach, weil die Klemmenhalter für die Zündkabel hieran befestigt waren. Um den Verteiler komplett abzubauen hätte ich entweder die Klemme aufschneiden müssen oder eben einfach die Schraube ab. Zwecks Wiederverwendbarkeit der Klemmen eben Schraube ab. Das mir das Gewinde als Brösel/Staub entgegen kommt, damit habe ich nicht ernsthaft gerechnet. Und das Zahnrad will ich abhaben weil untendran noch ca 10 Zentimeter Geraffel hängt das leider immer noch im Weg ist. Zumindest um an den oberen Vergaser zu kommen hängt der unten anhängende Teil immer noch im Weg rum. Kann ja auch eigentlich nicht so schwer sein das Zahnrädchen runter zu bekommen, um dann die restliche Kontruktion samt Achse nach unten aus dem Halter zu ziehen. Aber irgendwie bewegt sich da so nix, möglicherweise festgegnaddelt, möglicherweise fehlt mir die zündende Idee. Geändert von Arboretus (25.03.2013 um 10:27 Uhr) |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Evtl. Zahnrad mit dickem Fön oder Lötlampe warmmachen.
Und immer wieder Caramba oder auch Coca Cola, das mit Cola ist kein Witz!
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Nur zur Sicherheit Huebi:
Theoretisch: diese Zahnrad sollte einfach ohne Weiteres nach Entfernen des Blechdeckels(schon passiert) nach oben abzuheben sein? Das es sich bei mir so konstant weigert ist einfach deshalb so weil es festgegammelt ist? Oder gibts zusätzlich noch irgendwo einen Splint/Trick den ich nicht gesehen hab bzw noch entfernen muss? Wenn dem nicht so ist wende ich dann jetzt Gewalt an. Rostlöser kam schon zum Einsatz. Wie gesagt es hebt sich auch ~2-3 milimeter auseinander, aber weiter eben nicht. Auch nicht mit Rostlöser & vorsichtigem Gummihammereinsatz. |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Ich wollte nochmal danke sagen für die prima Unterstützung. Hat mittlerweile alles geklappt - ist auseinander. Zusammensetzen wird auch kein Problem - bis auf die zergammelten Gewinde - Aber Material sollte ja an der Stelle vorhanden sein so das ich einfach neue Gewinde schneiden werde.
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Dann mal viel Glück, normalerweise sind diese Motoren eigentlich nicht kaputtzukriegen.
Aber Alu, Edelstahl und verzinkter Stahl sind bei Salzwasser immer irgendwie gefährdet. Laß uns lesen, wie es weitergeht.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Servus !
hatte mal vor Jahren den Gleichen AB, allerdings mit Anlasser. Wurde von mir komplett zerlegt und neu aufgebaut. Ich kann dir eines sagen, fast jede Schraube ist mir da abgerissen. Die sind dermassen festoxidiert das sie abreissen. Also überlege dir genau welche du unbedingt lösen musst. Nach der Generalüberholung war ich immer sehr zufrieden mit der Maschine. Hat mich nie im Stich gelassen. Meld dich wenn du Hilfe brauchst. Gruß Zeus Faber. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=155409 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=159995 http://www.boatinfo.no/lib/library.html Geändert von Zeus Faber (29.03.2013 um 10:12 Uhr)
|
#49
|
|||
|
|||
![]()
Ja Servus Zeus Faber,
Ja die Schrauben, das ist schon son Ding. Bei mir sind es allerdings am Motorgehäuse die Innengewinde der Aufnahmen die es zerbröselt hat. Ich suche gerade: A) Bezugsquelle für neue Zollschrauben und Muttern B) Infos zu Zoll-Gewindeeinsätzen bzw Zoll-Gewindeschneider. |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Mal hier fragen: http://www.huelden.de/ASPScripts/Fra...?LanguageID=de
Ansonsten mal die Foren der Ami-Schlitten-Restaurateure umgraben.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
![]() |
|
|