![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hab den Impeller jetzt gewechselt, hat relativ gut geklappt. Beim alten hat schon ein Flügel gefehlt, muss ich mir da Gedanken machen das der noch irgendwo im Motor steckt? Glaub das es den klein gemacht hat und das er weg ist...
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hy Steeli,
mein Impeller hatte auch mal Zahnausfall und die Reste saßen vorm Thermostat.
__________________
Gruß Kai "Ist nur meine Meinung"
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
oder vor dem Ölkühler
![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß nicht wie das bei Steeli ist, bei mir kommt nach dem Wasser Pickup der Getriebeölkühler und da können keine Impellerreste hingelangen.
![]()
__________________
Gruß Kai "Ist nur meine Meinung"
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Ich schau morgen mal im Thermostat nach..
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ansonsten würd "ich" mir keine Gedanken machen.
__________________
Gruß Kai "Ist nur meine Meinung"
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hey Steeli,
![]() zieh doch mal den Schlauch ab,welcher in den Getriebeölkühler geht. Schau mal im Getriebeölkühlereingang,ob sich da was finden lässt. Bei mir ist im Getriebeölkühler so ein Lochblech,wo kein grösseres Teil durch kann. Bau mal den Schlauch ganz aus und schau ,ob der sauber ist. Sollte bei Dir im Getriebeölkühler auch ein Lochblech verbaut sein,wovon ich ausgehe,so kann da nichts vorbei. Sollte das so sein,so kann es den Flügel nur in ganz kleine Teile zermahlen haben,die schon längst übers Abgassystem entsorgt worden sind. Zur Sicherheit kontrollier mal an den Risern mit der Hand die Temperatur,die sollten ca.gleich warm sein. Wennst das Boot noch auf dem Hänger hast,laß den Motor mal richtig warm laufen und schau,ob bei den Auspuffklappen links und rechts die gleiche Menge Wasser rauskommt. An der Temp.Anzeige ist alles normal? Ich würd mir hier wie Kai schon sagt,nicht die geringsten Sorgen machen. Gruß Waterfriend ![]() Geändert von waterfriend (23.04.2013 um 16:37 Uhr)
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Gute Idee die Reste der Flügel wollen sich dann meistens in die kleineren Schäuche verflüchtigen wo sie stecken bleiben.
Wahrscheinlich brauchst Du dann auch wieder eine neue Dichtung
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
Im Thermostat war nix... Hätte ich die Dichtung wechseln müssen?
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
wenn sie nicht kaputt gegangen ist nicht. Ich hab noch nie das Thermostat runter bekommen, ohne die Dichtung auch nur leicht zu beschädigen.
Kannst dir bei Kfz-Teilhändler Dichtungspaier holen und selbst zuschneiden. ist ganz einfach. dichtung grob zuschneiden. die beiden Befestigungslöcher durchstechen, die mit den Schruaben ma Kopf gegen verrutschen sichern. Das innere Loch mit einem Kuttermesser sauber ausschneiden Alles Montieren und übersthendes Paier nahc bedarf abschneiden.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Nur wenn sie kaputt ist. Bei mir war eine Entfernung des Termostatgehäuses garnicht möglich ohne dass die Dichtung die "Grätsche" machte. Wie gesagt wenn sie intakt ist und dicht, würde ich sie drin lassen. Was ich mir auf jeden Fall wieder besorge ist temparaturbeständige Dichtungsmasse für Notfälle
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab gar keine Dichtung mehr drin, ich benutze nur Dichtmasse.
__________________
Gruß Kai "Ist nur meine Meinung" |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mal aus Spaß versucht einen Impeller im Trockenlauf im Volvo Penta Gehäuse (AQ170) in der Standerbohrmaschine zu zerstören.
Bei 1000 und mehr Umdrehungen und nach 5 Minuten war das Gehäuse Heiß wie der Popo von Shakira. Der Impeller hat immer noch keine Schäden aufgewiesen. Erst nach über 10 Minuten brachen die ersten Flügel, sie wurden aber nur gebrochen nicht abgetrennt. Der Impeller war auch schon älter. Meine Erfahrung ist jetzt, dass die Impeller mehr abkönnen als die Horrorgeschichten erzählen. Jedenfalls bei Volvo Penta ! Ich setze die Impeller leicht eingefettet ein (Silikonfett). Hat aber nur den Grund um es beim Einbau leichter zu haben. Im Winter setzen wir die Impeller bei Innenbordern auch Glykol aus, und es schadet den Dingern nicht. Es gibt auch Leute die ihre Impeller über Winter in Glycerin legen. LG Martin
|
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|