![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Als schlecht würde ich Polyesterharz für den Bootsbau nun wirklich nicht nennen... ![]() Und Vinylesterharz ist meiner Meinung nach ebenso "wasseranfällig" wie Poly.
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
des Gerätes und die Vergleichsangaben halten. ![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Vinylester und Epoxy sind definitiv NICHT permeabel. Polyester ist es IMMER. (ich bitte davon abzusehen mit Labormessungen zu widersprechen, die einige Promille Wasseraufnahme, unter ganz spezifischen Bedingungen im Tankbau, nachwiesen) Aber Du bist vermutlich auch kein Yachtbauer wie ich, und musst dies daher nicht wissen. Auch darfst Du Deine Meinung sagen, ich sollte aber Wissen wiedergeben. Gruß Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
erstmal Nett das ich meine Meinung sagen darf... ![]() Ok, du gibst dein Wissen wider, wer sagt mir aber das es Richtig ist, wenn sich das mit anderem Wissen widerspricht?? Die Haltbarkeit eines Poly-bootes hängt doch zuweilen stark von der Verarbeitung ab. Vinylester wird mit Styrol gemischt, wie Polyester, und mit Härter dann zur Reaktion gebracht. Und meines Wissens bilden Styrol- und Härterreste später die Bestandteile, die u.U. die hässlichen Blässchen machen, verursacht durch Feuchtigkeit/Wasser im Laminat hervorgerufen durch osmostische Vorgänge. Oder wo lieg ich falsch?
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Was Richard über die sehr unterschiedliche Qualität der Harze schreibt, ist m.E. richtig, das kann man an vielen Stellen nachlesen. Zum Beispeil hier:
http://www.palstek.de/shop/lieferbar...ei-gfk-booten/
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ich beschäftige mich beruflich u. A. mit der Messung von Feuchtigkeiten...allerdings an Baukörpern, hierzu habe ich sehr viele Messgeräte.
Oberflächenmessgeräte habe ich ebenfalls mehrere und alle Geräte weisen unterschiedliche Werte aus! Ich kann mir nicht vorstellen, das eine gemachte Heimarbeitsmessung ein wirklich korrektes Ergebnis hervorruft. Ohne Kontrollmessungen würde ich zumindest erst einmal den Feuchtegehalt anzweifeln, insbesondere das Boot ja lange trocken stand.
__________________
Gruß Klaus
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Da wollte ich Dir nicht zu nahe treten. Es sollte lediglich herausgestellt werden, daß der Bootsfahrer eben kein Bootsbauer ist. Daher wird der Erste seine Meinung wiedergeben, der Zweite sollte aber Wissen vermitteln.
Zitat:
Vinylester und Epoxy dagegen sind es sehr wohl. Auch widerspreche ich keineswegs anderem Wissen, sondern Statements die zwar weit verbreitet, aber dennoch falsch sind. Im Wesen solcher Internet-Plattformen liegt es, die Qualifikation eines Mitgliedes erst nach geraumer Zeit erkennen zu können, daher ist Mißtrauen sehr berechtigt. Meine Fachkenntnisse im Bau und Betrieb seegehender Schiffe und Yachten ist allerdings weltweit bekannt und anerkannt. Es hat auch noch keiner der großen und renommierten Hersteller jemals gewagt mich anzugreifen, wenn ich seine Produkte als Schrott entlarvte! Das hat solide Gründe; ein öffentlich ausgetragener Streit würde sie ruinieren. Das Wissen der Industrie ist nicht erst kürzlich erworben, sondern über 50 Jahre alt. Dies hält die meisten hersteller aber nicht davon ab, minderwertige Harze einzusetzen. Denn ausreichend im wahrsten Sinne des Wortes, sind sie ja. Nur eben nicht gut. Zitat:
Echte osmotische Vorgänge spielen auch eher selten eine Rolle, obwohl seit Jahrzehnten (fälschlicherweise) von Osmose gesprochen wird. Meist dringt sehr viel mehr Wasser durch Haarrisse in das Laminat. DANN allerdings kommt es in den Kapillaren zu diversen Vorgängen unter denen Osmose eine Rolle spielt. Für den interessierten Laien empfehle ich hier gern noch einmal die Faktensammlung des US Gutachters David Pascoe. Meine sieht ähnlich gruselig aus, steht aber nicht online. Siehe "All Online Articles" http://www.yachtsurvey.com/sinking_o...Absolutely.htm Wir sind bereits weit off topic, denke ich, daher sollten wir es vielleicht bei diesem Excurs belassen? Gruß Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia. Geändert von passagemaker (31.07.2013 um 11:06 Uhr) |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Die vertragliche Seite können wir ja nicht beurteilen.
Absolute Feuchtigkeitsmessungen im Laminat sind technisch aufwendig. Aber das kann der Schwager sicher alles ausführlich dokumentieren. Dass ein Boot an Land stand sagt nichts über mögliche Feuchtigkeitsschäden aus. |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Herrlich, wie hier manche mit Verve und Emotionen und nahe am Flame-War völlig am Thema vorbei schreiben.
![]()
__________________
Beste Grüße John
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Das kann durchaus auch Vorteile haben.
Durch solche Streitereien zwischen Eignern, Werftbetreiber und allen möglichen Fachleuten bin ich damals zu absoluten Witzpreis an meine X 79 gekommen.
__________________
Viele Grüße, TOM |
![]() |
|
|