![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schau z.B. mal Richtung S2000. Naja da ist auch eine Steuerkette, aber alles ist kürzer und vom Aufbau genial. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte mal jemanden der versucht hat das Auto mit gerissenem Zahnriemen noch anzuschleppen.
Da war dann sogar die Kurbelwelle krumm. |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
T5 Vierzylinder Zahnriemen, Fünfzylinder Stirnräder, soweit mir bekannt.
__________________
Gruß Kai |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Was den T4 angeht muß ich Dir wiedersprechen. Der T4 hat einen Zahnriemen für die Nockenwelle sowie einen für die Einspritzpumpe. Der Wechsel hat mich bei 120000km schlappe 1000€ gekostet.
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ein bestimmter 5-Zylinder TDI, der eine Zeitlang im T4 und T5 verbaut wurde, hatte Stirnräder. Natürlich nicht alle.
W PS: Der Stirnrad 5-Zylinder TDI wurde auch eine Zeitlang im VW Touareg verbaut. MKB BAC.
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau Geändert von Warmduscher (09.08.2013 um 08:48 Uhr) |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Den Motortyp möchte ich gerne sehen ![]()
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Von VW.
Leider wurde der Motor insgesamt nur relativ kurze Zeit verbaut. War vielleicht zu teuer in der Produktion. Er war recht aufwändig konstruiert, nicht nur wegen des Rädertriebes. – Zylinderblock mit plasmabeschichteten Zylinderlaufflächen – einspuriger Rädertrieb mit geringer Baulänge – Querstrom-Zylinderkopf – Kurbelwelle mit integriertem Schwingungsdämpfer – stehendes Ölfiltermodul mit Papierfiltereinsatz und integriertem Ölkühler – Antrieb des Drehstromgenerators und des Klimakompressors über torsionselastische Kupplungen – Abgasrückführung u..v.m. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#33
|
||||
|
||||
![]() Bei PKW und bei Bootsmotoren hat sich Honda in letzter Zeit mit Zweitaktern ja etwas zurückgehalten, zumindest auf dem deutschen Markt ![]() Aber vielleicht kommt da doch noch was in dieser Richtung, Wäre duch mal eine Alternative ![]() Aber davon mal abgesehen, Zahnriemen könnten konstruktiv erheblich länger halten. Wird da vielleicht preisoptimiert zu Gunsten des Werkstättennetzes? ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ja ich habe vor 10 Jahren von den Herstellern schon gehört, das man an wartungsfreien Zahnriemen arbeite. Wartungsfrei = kein Wechselintervall.
Aber die Sache wurden offenbar nicht weiterverfolgt, war nicht mit vertretbarem Aufwand zu bewerkstelligen oder / und zu teuer. Das es zugunsten der Werkstätten gemacht wurde glaube ich weniger, allenfalls im Nebeneffekt. Die Autohersteller machen einiges um Wartungsintervalle zu verlängern und Wartungen billiger zu machen, damit sie in Kostenvergleichen von Zeitschriften aber vor allem der Fuhrparkleute gut dastehen. @ klaus51 - der 5-Zylinder TDI mit Stirnrädern kam 2003 raus aber wurde wohl nicht mehr in den normalen Versionen des T4 verbaut, nur noch in Sondervarianten welche noch eine Zeit parallel zur angelaufenen T5 Produktion gebaut wurden. Im T5 flog der Motor dann mit im Zuge der Modellpflege 2009 und Umstellung auf ausschließlich 4-zylindrige Diesel raus. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#36
|
||||
|
||||
![]()
So sieht der hintere Zahnriemen am VW LT 2.5 tdi nach 13 Jahren:eek: aus.
__________________
Gruß FriLu ![]() Wir leben nur einmal, aber diesmal machen wir alles richtig. ![]() ![]() ![]()
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Ist doch eine gute Qualität wie man sieht. Ist nicht gerissen. Und die Zahnprobleme sind auch nur teilweise da.
![]() Leider wurde der gute Stirnrad 5-Zylinder TDI nie im LT und Crafter verbaut. Da ist es wohl eindeutig der Kostendruck gewesen; in der Sprinterklasse ist der Wettbewerb ja wirklich hart. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Wobei in der "Sprinterklasse" gerade der Sprinter es auch irgendwie schafft, den Zahnriemen zu umgehen...
![]() Wir haben nur Kettenfahrzeuge, bis auf die AWO von 1961... die hat einen Stirnradantrieb. ![]() Ich würde nicht einsehen, warum z.B. auf regelmäßigen Ölwechsel geachtet, aber gleichzeitig beim Zahnriemen gespart würde. Sowas weiß man beim Kauf und kalkuliert das ein. Somit wirds auch gemacht, wenn es Not tut. VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben! ![]()
|
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
![]() |
|
|