![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Das mache ich. Guter Tip.
Dann sehe ich weiter. LG Carsten |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Kannst du wirklich den Ladestrom messen oder misst du vielleicht den Generatorstrom?
Falls Generatorstrom, musst du von deiner Stromanzeige noch den Strom aller Verbraucher abziehen, um auf den Ladestrom zu kommen. Wenn sich die Batterie mit deinem (vermutlich kleinen)Netzladegerät ganz normal bis über 14V aufladen lässt, sollte das ansonsten mit 3-10A-Ladestrom von der LiMa ebenfalls klappen und die Spannung sollte dann an der Batterie ebenfalls steigen. Deine LiMa schafft doch max. 12A bei 12,5V. Die ist doch nicht bei 12,5V abgeregelt...... Dass deine Batterie einen Fehler haben könnte, kann ich laut deinen Aussagen daher bisher nicht erkennen.
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Bei einer Ladespannung von 12,5 Volt wird die Batterie kaum geladen. Wenn die Lichtmaschine Deines AB nicht mehr Spannung liefert, würde ich einen Ladebooster zwischenschalten. Dann wird die Batterie mit der korrekten Spannung angefahren und wird somit auch richtig geladen. Alles unter der Voraussetzung, dass die Batterie in Ordnung ist!
__________________
Gruß, Roland "Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel) ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Moin, wie Dragoskipper schon geschrieben hat, die Ladespannung von 12,5V ist zu gering. Standard heute ist 14,0V - 14,4V, im PKW bis zu 14,9V.
Als Faustformel: Leerlaufspannung der Batterie: 12,65V = voll 12,40V = halb 11,95V = leer so ungefähr. Um die Batterie also voll zu laden müssen mindestens 12,7 - 12,8V her, jedoch würde es aufgrund der geringen Spannungsdifferenz dann sehr lange dauern, daher ist die Standard Ladespannung 14,4V. Gruß Jens
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Eine 100Ah-Batterie ist völlig ok, aber entladen. Z.B. Ruhespannung 11,5V. jetzt schließt du ein kleines 5A-Ladegerät an Was passiert zu Anfang: Die Spannung bleibt kurze Zeit unter 12,5V, obwohl mit 5A geladen wird. Kann das Ladegerät nicht mehr Spannung liefern? Doch, aber mit nur 5A dauert es eben etwas, bis über 12,5V erreicht werden und es dauert einige Stunden bis die eingestellte Sollspannung (z.B. 14,5V) des Ladegerätes erreicht ist. Folgerung: Solange Ladestrom fließt wird auch mit einem Strom in Höhe des Ladestroms geladen.....unabhängig von der Spannung, die dabei zu messen ist. Erst wenn der Ladestrom nahezu 0A beträgt, kann man eine genauere Aussage zur maximalen Spannung der Ladetechnik machen. Zu diesem speziellen Fall: Es ist, zumindest für mich, immer noch unklar, ob wirklich der Ladestrom gemessen wurde, also der Strom der wirklich beim Laden zur Batterie fließt. Wenn wirklich 3-10A Strom zur Batterie fließen, dann wird sich die Spannung einer intakten Batterie von knapp 100Ah innerhalb z.B. einer halben Stunde erhöhen müssen. Das geht nicht anders.... Wenn nicht, ist die Batterie eben nicht in Ordnung. Da die selbe Batterie aber offensichtlich durch Ladung mit einem kleinen Ladegerät, dessen Stromstärke wir leider auch nicht kennen..., durchaus bis rund 14V geladen werden konnte, scheint die Batterie ok zu sein. Fazit: Strom fließt, Batterie ist ok, trotzdem ist eine Spannung von nur 12,5V vorhanden, die sich nicht erhöht. Was bleibt übrig: Es sind beim Laden über die LiMa (also bei laufendem Motor) Verbraucher parallel geschaltet, welche mindestens den Strom benötigen, den die LiMa gerade liefern kann. Zum Laden bleibt dann nichts mehr übrig (eventuell wird die Batterie sogar entladen) und so dümpelt die Spannung bei ca 12,5V. Obiges Beispiel mit 5A-Ladegerät: Schließe das Ladegerät an die Batterie an, schließe eine H7-Lampe zusätzlich an die Batterie an. Die Spannung ändert sich nahezu nicht, obwohl 5A fließen, sie fließen nur nicht in die Batterie. Schließe eine weitere H7-lampe an die Batterie an. Es fließen weiterhin 5A vom Ladegerät und trotzdem wird die Batterie langsam, mit ca 5A, entladen. Geändert von tritonnavi (12.12.2020 um 14:48 Uhr)
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Ich will einmal berichten: Lösung ist gefunden. Laderegler war defekt. Diesen ausgetauscht und es lief eine Zeit. Dann wurde es wieder so, dass der Strom heruntergeregelt wurde und stark schwankte. Ich hab dann mal die Haube abgenommen und an den Regler gefasst. Der war so heiß, dass ein nasser Lappen an den Rippen dampft und zischt. Regler ausgebaut und gesehen, dass schon die Vergussmasse hochkam und innen wohl was gegast hat. Daher wieder einen neuen Regler gekauft und diesen nun umgebaut. Siehe Bild. Der Kühler wurde zwischen Ausgang Benzinkühler und Kontrollstrahlausgang eingeschliffen. Erster Probelauf super gelaufen. Bei 2000 Touren 11 Ampere, die stabil flossen und der Regler/Gleichrichter kalt. Nicht einmal ein wenig warm geworden. Da hätte Suzuki auch selbst drauf kommen können. LG Carsten |
![]() |
|
|