boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 62Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 62 von 62
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.09.2013, 07:40
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.750 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Natürlich muß man die für seinen Motor und seiner Verwendung entsprechende Viskosität anwenden. Aber bei "Outboardöl" kann es sich doch nur um Mischöl handeln. Ansonsten ist mir so eine Bezeichnung noch nicht aufgefallen.
Gruß
HansH
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 20.09.2013, 08:04
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.927 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Wenn 4 Takt Innenborder eine moderne und gute Zündanlage und v. a. Einspritzanlage haben, dann sind sie gut für dünnere Öle geeignet.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 20.09.2013, 13:01
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.729
7.439 Danke in 4.552 Beiträgen
Standard

Ist denn bei ca.18-25 Grad Umgebungstemperatur 5W30 dickflüssiger als 0W40?
Wie verhält es sich dann bei betriebswarmen Motor?

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 20.09.2013, 13:17
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.102
Boot: Proficiat 975G
12.603 Danke in 6.009 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Wenn 4 Takt Innenborder eine moderne und gute Zündanlage und v. a. Einspritzanlage haben, dann sind sie gut für dünnere Öle geeignet.

W
Was haben denn Zündanlage und Einspritzung mit der Auslegung der Lagerstellen zu tun?
Nach meinem Kenntnisstand gab es da seit den 50igern doch einige Weiterentwicklungen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 20.09.2013, 13:20
Benutzerbild von brother-uwe
brother-uwe brother-uwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2013
Ort: Störmede - Kreis Soest
Beiträge: 1.076
Boot: Sea Ray 170 BR Seville
1.686 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Moin Moin

Ich hab da auch ne kurze Frage an die Ölexperten.
Der Bequemlichkeit halber wollte ich in meinen 3,0 lx Bj. 87 das gleiche Öl reinkippen, wie ich auch auf meiner 1150 BMW fahre. Es ist ein mineralisches 20W50.
Der Vorbesitzer sagte, das es ok wäre.

Was meint ihr?

Dann kann ich es im kleinen Fässchen kaufen, und habe nicht noch eine vierte Sorte zu Hause stehen.

Eure Meinung interessiert mich, also raus damit.

Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe

Manchmal ist Verkehrt richtig
http://www.kia-kaffeestube.de/
https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 20.09.2013, 13:25
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.927 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Was haben denn Zündanlage und Einspritzung mit der Auslegung der Lagerstellen zu tun?
Nichts. Habe ich auch nie behauptet.

Zitat:
Nach meinem Kenntnisstand gab es da seit den 50igern doch einige Weiterentwicklungen.
Bei was ?

Die Sache mit Unterschieden bei den Lagerspielen hat Bandit1973 angesprochen, aber keine genaueren Informationen dazu gegeben wie die Unterschiede sind.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 20.09.2013, 13:40
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.102
Boot: Proficiat 975G
12.603 Danke in 6.009 Beiträgen
Standard

Die Lagerspiele sind bei alten Konstruktionen erheblich größer wie bei mechan. modernen Motoren. Daher ist die Viskosität des Motoröls der Konstruktion des Motors anzupassen. Auch Kolbenlaufspiel und der Komplex der Kolben- und Ölabstreifringe hat sich wesentlich verbessert.
Dadurch können bei modernen Motoren auch andere, bessere Öle (im Hinblick auf Leichtlauf/Energieeinsparung und schnelle Durchölung bei kalter Maschine) wie bei den "alten Gurken" eingesetzt werden.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 20.09.2013, 13:42
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.729
7.439 Danke in 4.552 Beiträgen
Standard

Ich würde ein 20W50 Mineralöl auf den Motor und dem Motorrad kippen.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 20.09.2013, 13:43
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.102
Boot: Proficiat 975G
12.603 Danke in 6.009 Beiträgen
Standard

Auf welchen Motor und welches Motorrad?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 20.09.2013, 13:52
Bodo 1 Bodo 1 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2012
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 2.875
Boot: Grand 650 RIB
3.054 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ich würde ein 20W50 Mineralöl auf den Motor und dem Motorrad kippen.

Gruß Uli07

Autoöl im Motorrad
Mach das auf keinen Fall , ansonsten geht die Kupplung vom Motorrad kaputt .
Ein Auto hat eine Trockenkupplung , 99% der Motorräder haben eine Nasskupplung die in Motoröl läuft .
Motorradöl muß die Bezeichnung JASO haben , damit hat die Kupplung keine Sorgen
Weiß nun aber nicht wie das bei BMW ist , haben die eine Trockenkupplung ?
Bin bis her immer nur Japsen gefahren
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 20.09.2013, 14:11
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.927 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Die Lagerspiele sind bei alten Konstruktionen erheblich größer wie bei mechan. modernen Motoren. Daher ist die Viskosität des Motoröls der Konstruktion des Motors anzupassen. Auch Kolbenlaufspiel und der Komplex der Kolben- und Ölabstreifringe hat sich wesentlich verbessert.
Dadurch können bei modernen Motoren auch andere, bessere Öle (im Hinblick auf Leichtlauf/Energieeinsparung und schnelle Durchölung bei kalter Maschine) wie bei den "alten Gurken" eingesetzt werden.
Ja, das liest man hier immer wieder.

Aber wie sind denn nun die Unterschiede bei den Lagerspielen und Kolbenlaufspielen von damaligen zu heutigen 4-Takt Innenbordern, wie sind die damaligen und heutigen Angaben in den Werkstatthandbüchern ?

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 20.09.2013, 14:20
Benutzerbild von brother-uwe
brother-uwe brother-uwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2013
Ort: Störmede - Kreis Soest
Beiträge: 1.076
Boot: Sea Ray 170 BR Seville
1.686 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bodo 1 Beitrag anzeigen
Autoöl im Motorrad
Mach das auf keinen Fall , ansonsten geht die Kupplung vom Motorrad kaputt .
Ein Auto hat eine Trockenkupplung , 99% der Motorräder haben eine Nasskupplung die in Motoröl läuft .
Motorradöl muß die Bezeichnung JASO haben , damit hat die Kupplung keine Sorgen
Weiß nun aber nicht wie das bei BMW ist , haben die eine Trockenkupplung ?
Bin bis her immer nur Japsen gefahren
Hallo

Die BMW GS 1150 hat einen Boxermotor mit Trockenkupplung. 20W50 ist sogar Herstellerangabe. Ist halt ein zweirädriger Traktor, nur schneller.

Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe

Manchmal ist Verkehrt richtig
http://www.kia-kaffeestube.de/
https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 20.09.2013, 14:30
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.927 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Bist Du Dir da wirklich sicher ?

Die BMW GS 1150 hat doch links und rechts am Motorblock je einen großen Schmiernippel um die Lager mittels einer Fettpresse abzuschmieren. Die Schmiernippel braucht man hin und wieder neu, wenn sie durch zu schnelles Kurvenfahren abgenutzt sind.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 20.09.2013, 14:36
Benutzerbild von brother-uwe
brother-uwe brother-uwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2013
Ort: Störmede - Kreis Soest
Beiträge: 1.076
Boot: Sea Ray 170 BR Seville
1.686 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Bist Du Dir da wirklich sicher ?

Die BMW GS 1150 hat doch links und rechts am Motorblock je einen großen Schmiernippel um die Lager mittels einer Fettpresse abzuschmieren. Die Schmiernippel braucht man hin und wieder neu, wenn sie durch zu schnelles Kurvenfahren abgenutzt sind.

W
Ich habe auf Zentralschmierung von einem alten Fendt umgebaut.
Daher kein Problem, und mehr Schräglage.
__________________
Gruß Uwe

Manchmal ist Verkehrt richtig
http://www.kia-kaffeestube.de/
https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 20.09.2013, 14:43
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.927 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Finde ich gut !

Und wieder einmal zeigt sich der Fortschritt und da Können deutscher Fachleute im Gegenzug beispielsweise zu Motoren von Harley-Davidson, welche augenscheinlich immer noch mit Verlustschmierung arbeiten.

W

PS: Die Zentralschmierung von alten Fendt ist sehr gut, soll auch mit weichgekochten und zerdrückten Allgäuer Kässpatzen funktionieren.
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 20.09.2013, 14:45
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.102
Boot: Proficiat 975G
12.603 Danke in 6.009 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von brother-uwe Beitrag anzeigen
Hallo

Die BMW GS 1150 hat einen Boxermotor mit Trockenkupplung. 20W50 ist sogar Herstellerangabe. Ist halt ein zweirädriger Traktor, nur schneller.

Gruß Uwe
20W50 war früher ein gängiges Öl, heute eher selten.
Die BMW R45 und R65 waren für dieses Öl auch dankbar. Auch die Enfield läuft damit ruhiger wie mit 15W40.
Naßkupplungen in Motorrädern lebten früher auch mit Autoölen, darf heute aber kein Synthetiköl sein, da rutschen die Kupplungen tatsächlich sehr gern.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 20.09.2013, 14:47
Benutzerbild von brother-uwe
brother-uwe brother-uwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2013
Ort: Störmede - Kreis Soest
Beiträge: 1.076
Boot: Sea Ray 170 BR Seville
1.686 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
20W50 war früher ein gängiges Öl, heute eher selten.
Die BMW R45 und R65 waren für dieses Öl auch dankbar. Auch die Enfield läuft damit ruhiger wie mit 15W40.
Naßkupplungen in Motorrädern lebten früher auch mit Autoölen, darf heute aber kein Synthetiköl sein, da rutschen die Kupplungen tatsächlich sehr gern.

Wäre das denn auch für den Mercruiser 3,0 LX Bj. 87 was?

Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe

Manchmal ist Verkehrt richtig
http://www.kia-kaffeestube.de/
https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 20.09.2013, 14:56
Bodo 1 Bodo 1 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2012
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 2.875
Boot: Grand 650 RIB
3.054 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Ich habe 12 Jahre lang immer nur 15 W 40 gutes PKW Öl an meinen guten alten 5,7 V8 gefahren , der Motor hat nun über 1000 Stunden runter und lebt immer noch .

Ps. Bin R 1 Fahrer und die GS mit den richtigen Fahrer kann richtig schnell sein auf der Landst. Habe das leider schon ein paar Mal live erlebt .....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 20.09.2013, 15:29
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Tja.. wenn du da ein 5/40er einfüllst, kannst mit Lagerschaden rechnen.
Weiss ich aus Bitterer Erfahrung!!!
Ich wollte meinem Baby ja auch nur das beste gönnen!!!
ABER:
Die Dinger sind einfach nicht konzipiert für so dünnflüssige Öle
Durch das relativ grosse Lagerspiel (andere nennen das "Wurfpassung")
wird das Öl aus dem Lager gedrücht, eben dort wo der Druckkeil aufgebaut werden sollte.
Irgenwann reisst dadurch der Ölfilm....... Mischreibung vertragen Gleitlager aber nicht allzu lange!!!

Ach ja..die SAE beschreibt nur eine einzige Eigenschaft des Öls...nämlich die Viskosität bei -18°C und 99°C
NICHT aber die Qualität.
Daher halte ich die API Klassifizierung für wichtiger!!

Also was hier über dicke Öle und dünne Öle geschrieben wird ist mumpitz!
Da sollten die Verfasser sich mal belesen z.B bei Wiki.

Ein 0W-30 ist bei z.B 60 Grad Öltemperatur nicht dünner bzw dicker als ein 15w-40!
Die Aussage, das durch ein 5w-40 Öl Lagerschäden entstehen oder gar durch sythethische Öle, ist genau so mumpitz! Es sei denn wir reden hier über 30 Jahre alte oder noch ältere Motoren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 20.09.2013, 16:38
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.729
7.439 Danke in 4.552 Beiträgen
Standard

Ich frage mich auch immer wer so einen Sche.. verbreitet. Naja, ist in einigen Auto-Foren auch so. Da wird vermeindliches "Dünnes" Öl "Wasseröl" genannt

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 20.09.2013, 18:28
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.102
Boot: Proficiat 975G
12.603 Danke in 6.009 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 501 Beitrag anzeigen
Also was hier über dicke Öle und dünne Öle geschrieben wird ist mumpitz!
Da sollten die Verfasser sich mal belesen z.B bei Wiki.

Ein 0W-30 ist bei z.B 60 Grad Öltemperatur nicht dünner bzw dicker als ein 15w-40!
Die Aussage, das durch ein 5w-40 Öl Lagerschäden entstehen oder gar durch sythethische Öle, ist genau so mumpitz! Es sei denn wir reden hier über 30 Jahre alte oder noch ältere Motoren.
Mein Moped hat da wohl nicht in Wickipedia nachgelesen. Warum sonst läuft der Motor mit 15W40 lauter und mit höherem Ölverbrauch wie mit 20W50?
Ja, hier geht es oft um Motoren, die 30 und mehr Jahre auf dem Buckel haben, und die sind nun mal anders konstruiert wie moderne Maschinen. Und warum sollte ich bei einem solchen Motor ein teures Synthetiköl mit 5W irgendwas reinkippen, wenn es ein einfaches preiswertes Öl auch tut?

Dünne Öle (bei niedrigen Temperaturen) haben den Vorteil, die Schmierstellen beim Start schneller durchzuölen, aber bei entsprechend großer Lagerluft baut sich mit diesem Öl der erforderliche Öldruck schlechter auf - das Öl läuft quasi aus den Lagern.

Man sollte immer die Öle verwenden, die der Konstrukteur vorgesehen hat - ein zu "gutes" Öl kann für den Motor auch schlecht sein.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 21.09.2013, 17:14
stiffee stiffee ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Lindow OPR
Beiträge: 292
Boot: 98ér Bayliner Capri 2052 3.0L und roter Angelkahn mit Forelle hinten dran
63 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Leider ist Quicksilver Öl nicht billig.

Es ist mit Sicherheit von der API Klassifikation her ein sehr schlechtes Öl, wird uns aber für teuer Geld verkauft weil es ja extra für Bootsmotoren ist.

Mich würde die API Klassifikation mal interessieren von diesem tollen 25W40 oder ..W50....was auch immer.

Hat zufällig einer eine Flasche von dem Quicksilver Öl zur Hand und kann die API Klassifikation hier mal zum besten geben?

Bin mir ziemlich sicher das man gleichwertiges 25WXX aus´m Ölfachhandel zur Hälfte des Preises bekommt.

Aber klar die Aditive die in dem Bootsöl sind, sind ja sooooo wichtig bei jährlichem Ölwechsel und den paar Betriebsstunden.
Was genau sind denn da für Aditive drin?
Wenn ich mein Auto bei strömenden Regen betreibe ist es doch ähnlich wie beim Bootsmotor oder irre ich mich jetzt?
Wozu brauche ich beim Boot Aditive welche der Wasseraufnahme des Öls vorbeugen?
Bei den meißten Booten sieht der Motor weniger Fechtigkeit als ein Automotor.
Oder fahrt ihr alle nur bei schönem Wetter Auto?

Überlegt mal wieviele Stunden euere Automotoren runterreißen bevor das Öl gewechselt wird.
Wieviele Kaltstarts dieses Wechselinterval beinhaltet, sowohl im Winter bei minus Graden als auch im Sommer bei hohen plus Graden.
Wieviele Leerlaufstunden durch Staus auf der Autobahn oder Wartezeit an der Ampel.
Wieviele Stunden Vollgas auf der Autobahn.
Wieviele Stunden Anhängerzubetrieb bei relativ konstanten 80km/h bei gleichzeitig geringen Drehzahlen usw usw

Aber natürlich, ein Bootsmotor wird ja ganz anders belastet

Um sicher zu gehen würde ich den Bootsmotor hermetisch einschließen und die Verbrennungsluft erst durch Luftentfeuchter jagen.
__________________
Grüße aus Lindow
von Stefan
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 21.09.2013, 18:12
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.927 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stiffee Beitrag anzeigen
Leider ist Quicksilver Öl nicht billig.

Es ist mit Sicherheit von der API Klassifikation her ein sehr schlechtes Öl, wird uns aber für teuer Geld verkauft weil es ja extra für Bootsmotoren ist.

Mich würde die API Klassifikation mal interessieren von diesem tollen 25W40 oder ..W50....was auch immer.

Hat zufällig einer eine Flasche von dem Quicksilver Öl zur Hand und kann die API Klassifikation hier mal zum besten geben?

Bin mir ziemlich sicher das man gleichwertiges 25WXX aus´m Ölfachhandel zur Hälfte des Preises bekommt.
Bitteschön. Quicksilver 25W-40 entspricht und übertrifft API SJ, CF-2, CH-4 mit einer....

Ach, weißt was, lies doch selber.



Jetzt bin ich gespannt wie Du daran die praktische Qualität festmachst, "gleichwertiges" Öl definierst und wo es das im Ölfachhandel zur Hälfte des Preises gibt.

W
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Quicksilver-25W-40-Oil.jpg
Hits:	376
Größe:	83,8 KB
ID:	483024  
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 21.09.2013, 18:35
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.102
Boot: Proficiat 975G
12.603 Danke in 6.009 Beiträgen
Standard

SJ erfüllen heute auch die preiswerten Öle und die C-Klassifikation ist nur für Diesel interessant.
Beispiel: Liqui Moly 15W40 erfüllt auch SF und sogar die VOLVO-Forderung VDS,
Pennasol 20W50 sogar SJ und ebenfalls VDS.
Und diese Öle gibts für 3€/l
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 21.09.2013, 19:45
stiffee stiffee ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Lindow OPR
Beiträge: 292
Boot: 98ér Bayliner Capri 2052 3.0L und roter Angelkahn mit Forelle hinten dran
63 Danke in 49 Beiträgen
Standard

SJ, nicht schlecht, hätte ich von dem Quicksilver Öl gar nicht erwartet.

Aber Pennasol 20W50 ebenfalls mit SJ Klassifikation für 3 Euro/Liter....dem muß ich wohl nix mehr hinzufügen.
Da wäre man also bei 12 Euro für 4 Liter.
Glaube nicht das Quicksilver da preislich mithalten kann.
__________________
Grüße aus Lindow
von Stefan
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 62Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 62 von 62



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.