boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 103Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 103
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.08.2013, 16:03
Hobie Hobie ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2013
Beiträge: 561
460 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Zitat von Ludwig Thoma:

"Er war ein Jurist und auch sonst von mäßigem Verstand".
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 30.08.2013, 16:31
Benutzerbild von trance
trance trance ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.06.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 275
Boot: auf Suche; frühere Boote: Draco 2000 DC, Glastron SSV 173
525 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Sorgen muss sich normalerweise nur der Verkäufer machen, der vorsätzlich oder fahrlässig nicht alle Vorschäden angibt und hofft noch einen "guten Schnitt" zu machen.

Für solche "Plfanzen" ist es auch ganz in Ordnung wenn sie länger zittern müssen, ob der Käufer es merkt.

Geiz und "den Hals nicht vollkriegen" soll ruhig weh tun

Bei dem hier geschilderten Sachverhalt fehlen leider noch einige Angaben.
Einfach abwarten, wenn der Käufer tatsächlich etwas gerichtiche geltendmacht, reicht es immer noch aus sich Rat bei einem Rechtsanwalt zu holen und diesem dann alle Briefe, E-mails und Kaufverträge vorzulegen.
Wenn nichts bei Gericht anghängig gemacht wird, dann war/ist es nur ein "auf den Buschklopfen" mit der Hoffnung noch etwas Geld rauszuholen. Wird leider immer mehr Mode.

Gruß
Sonja
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 30.08.2013, 18:34
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Wenn der Kaufvertrag aus dem Internet ist, kannst du ihn ja mal einstellen.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 30.08.2013, 19:54
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.145 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Das Thema wurde ja schon mehrmals behandelt und man wird wohl die Sache entweder aus der Sicht des Käufers oder des Verkäufers betrachten müssen.

Ich persönlich bin der Meinung,dass dieses Regelwerk nur die Käufer schützt,die zu leichtfertig,unbedarft oder übereilt sowie die Typen,die nicht die geringste Ahnung haben,schützt.

Wenn man keine Ahnung von Booten hat,sollte man sich jemanden zur Besichtigung mitnehmen oder ein Gutachter beauftragen.

Erst kaufen und dann hinterher reklamieren,nur weil man verblendet und blauäugig war ,finde ich schon heftig.
(Verdeckte Mängel auf Booten sind mir bei meinen bisher 14 Booten noch nicht untergekommen! -allerdings dauert bei mir eine Besichtigung auch gerne mal
einige Stunden)

Ich werde auf Grund dieser Erfahrungen in Zukunft meine Boote mit den Interessenten Millimeterweise auf den Knien abkrichen und alles ,aber wirklich alles protokollieren. Dann werde ich mir dieses unterschreiben lassen(unter Zeugen) und den Kaufvertrag von meinem Anwalt absegnen lassen.

Ehrliche Geschäfte per Handschlag scheinen ja heute nicht mehr möglich zu sein-Schade !
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 30.08.2013, 20:16
Benutzerbild von hannesk
hannesk hannesk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: BaWü
Beiträge: 1.220
Boot: Hellwig Marathon V485 powered by Honda
638 Danke in 385 Beiträgen
Standard

Doch, die ehrlichen Geschäfte per Handschlag gibt es tatsächlich noch....werden aber immer weniger.
Mehr Infos zum genauen Inhalt des Kaufvertrags wären mal interessant...
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 30.08.2013, 20:21
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.418 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Habe ich das richtig verstanden; da kauft jemand ein altes gebrauchtes Boot mit komplettem Zubehör incl. Motor für rund € 4.000 von Privat.
Zieht man Motor, Trailer und Zubehör ab, bleibt ein Wert von rund € 1.000 für den Rumpf übrig.
Damit ist der Käufer eine Saison herum gebrettert, stellt jetzt Mängel fest und macht jetzt die Welle?

Dann sollten wir für diesen armen Schlucker hier sofort sammeln!
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 30.08.2013, 20:37
Motoriker Motoriker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: HH
Beiträge: 310
193 Danke in 176 Beiträgen
Standard

In welchen Paragraphen ist denn eine Garantie von 2 Jahren bei Privatverkauf niedergelegt? Davon mal abgesehen ist es sowieso die Frage was das mit Garantie zu tun hat, alles schwierig nachzuweisen...

MFG Selko
__________________
MfG
Selko
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 30.08.2013, 20:44
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.620
24.549 Danke in 9.513 Beiträgen
Standard

Moin,

ist Osmose nicht vom Prinzip her mit Rost am Autoblech vergleichbar? Kann ich einen Gebrauchtwagenverkäufer verklagen, wenn ich an meiner alten Karre Rost finde?

Mein aktueller Kaufvertrag beinhaltet keinerlei Ausschlüsse, Boot gekauft, Betrag erhalten, Ende. Ich wusste so in etwa was ich kaufe, habe nun, wo es fertig ist, 50% des Kaufpreises rein gesteckt, den Typ aber zu verklagen, käme mir nie in den Sinn.
Es gibt da einen Spiegel in den ich jeden Morgen schaue.....

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 30.08.2013, 20:46
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.710
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.340 Danke in 1.026 Beiträgen
Standard

Da mach dir mal keine Sorgen und lehn dich entspannt zurück.
Ich hätte da nur eine Frage an den Käufer, Wie hoch die Treppe war, die er Stufe für Stufe mit dem Kopf "aufgeditscht" ist ....
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 30.08.2013, 20:59
Benutzerbild von RadiostarHL
RadiostarHL RadiostarHL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 144
Boot: SeaRay180
104 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Noch ein kleiner Tipp am Rande: Wenn der Käufer bereits die Reparatur veranlasst hat, kannst du dich ganz entspannt zurück lehnen, denn eine Instandsetzung darf nur vorgenommen werden, wenn die andere Partei (in diesem Fall DU) seinen Zuspruch gibt. Er muss dich auch vorher in Kenntnis setzen. Weil er dir die Chance geben muss, selbst die Reparatur durchzuführen.
__________________
Gruß
Markus

HAMBURG, DAS TOR ZUR WELT
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 30.08.2013, 21:04
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.145 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Moin,

ist Osmose nicht vom Prinzip her mit Rost am Autoblech vergleichbar? Kann ich einen Gebrauchtwagenverkäufer verklagen, wenn ich an meiner alten Karre Rost finde?

Mein aktueller Kaufvertrag beinhaltet keinerlei Ausschlüsse, Boot gekauft, Betrag erhalten, Ende. Ich wusste so in etwa was ich kaufe, habe nun, wo es fertig ist, 50% des Kaufpreises rein gesteckt, den Typ aber zu verklagen, käme mir nie in den Sinn.
Es gibt da einen Spiegel in den ich jeden Morgen schaue.....

Willy
Besser kann man es nicht ausdrücken
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 30.08.2013, 21:22
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.939
2.651 Danke in 1.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Kann ich einen Gebrauchtwagenverkäufer verklagen, wenn ich an meiner alten Karre Rost finde?
Wenn beim Kauf "Rostfreiheit" als Eigenschaft genannt wurde und der Rost nachweislich schon beim Verkauf vorhanden war, dann muss auch ein Privatmann den Wagen nachbessern. Wenn es ein gewerblicher Händler war, dann gilt die Beweislastumkehr. d.h. im ersten halben Jahr müsste sogar der Händler nachweisen, dass der Rost noch nicht vorhanden gewesen sein kann.


NIX GARANTIE NICHT!
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 30.08.2013, 21:24
Motoriker Motoriker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: HH
Beiträge: 310
193 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Welches Gesetzt schreibt das vor? Wo kann ich das nachlesen, irgendwo müssen doch diese Aussagen niedergelegt sein, oder aus der Luft gegriffen ?

MFG Selko
__________________
MfG
Selko
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 30.08.2013, 21:31
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.620
24.549 Danke in 9.513 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
Wenn beim Kauf "Rostfreiheit" als Eigenschaft genannt wurde und der Rost nachweislich schon beim Verkauf vorhanden war, dann muss auch ein Privatmann den Wagen nachbessern. Wenn es ein gewerblicher Händler war, dann gilt die Beweislastumkehr. d.h. im ersten halben Jahr müsste sogar der Händler nachweisen, dass der Rost noch nicht vorhanden gewesen sein kann.


NIX GARANTIE NICHT!
War denn "Osmosefreiheit" ausdrücklich zugesagt? Wie ich es verstanden habe, wurde sie nur nicht ausdrücklich ausgeschlossen.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 30.08.2013, 21:43
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.145 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
Wenn beim Kauf "Rostfreiheit" als Eigenschaft genannt wurde und der Rost nachweislich schon beim Verkauf vorhanden war, dann muss auch ein Privatmann den Wagen nachbessern. Wenn es ein gewerblicher Händler war, dann gilt die Beweislastumkehr. d.h. im ersten halben Jahr müsste sogar der Händler nachweisen, dass der Rost noch nicht vorhanden gewesen sein kann.


NIX GARANTIE NICHT!
Der liebe Gott hat dem Rost extra eine braune Farbe gegeben,damit er gut erkennbar ist-einfach die Augen aufmachen!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben

Geändert von bootsmann (31.08.2013 um 06:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 30.08.2013, 21:45
Motoriker Motoriker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: HH
Beiträge: 310
193 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Wo kommen wir den hin wenn wir ein 30 Jahre altes Teil komplett zerlegen müssen bevor wir es verkaufen -kopfschüttel-

MFG Selko
__________________
MfG
Selko
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 30.08.2013, 22:22
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.939
2.651 Danke in 1.623 Beiträgen
Standard

Vielleicht noch interessant: als Mangel werden auch Rechtsansprüche angesehen. Da Boote oft durch viele Hände gehen ist das evtl. auch für den einen oder anderen relevant. Also immer sicher gehen und zwar Käufer und Verkäufer, das das Boot zu 100% im Besitz des Verkäufers ist. Besonders wenn 2 oder 3 Partien bei Verkauf mitspielen (VErmittler, Händler, Erbe, Besitzer)

@selko: Es ist immer gut, den ganzen Thread durchzulesen, bevor man irgendeinen Kommentar postet, nicht nur die letzten Posts.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 30.08.2013, 22:29
Benutzerbild von Palsteg
Palsteg Palsteg ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.08.2012
Ort: Mitten in Schleswig Holstein
Beiträge: 283
Rufzeichen oder MMSI: Bier muss kalt sein
274 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Der springende Punkt wird sein, ob eine vorhergehende Havarie, oder
eine durchgeführte Osmosebehandlung bei einem Geschäft mit einem
Boot, mit einem Unfallfahrzeug bei einem PKW gleichzusetzten ist.

(Das entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.)

Das hat nichts mit Garantie oder
Sachmängelhaftung zu tun. Das fällt in diesem Fall sowieso raus, ein
Jahr ist vergangen seit dem Kaufvertrag.

Es geht hier um verschweigen bekannter Mängel, oder eines bekannten
Vorschaden.

Verschweigt man bewusst einen bekannten Vorschaden bei einem Geschäft
mit einem PKW, ob Händler oder Privat ist egal, dann kann der Käufer nach
10 Jahren noch Ersatzansprüche stellen und das ist gut so. Beweislast
wird schwierieg und entscheidend ist, ob dem Verkäufer das bekannt war.
Ansonsten geht es unter Umständen zum Vorverkäufer weiter und so weiter.

Kaufvertrag PKW: "Ist während der Zeit des Besitzes ein Unfallschaden
passiert?" und "Sind dem Verkäufer weitere Vorschäden bekannt?"

Wird das ehrlich beantwortet ist man raus aus der Nummer. Lügt man,
und der Beweis dafür kann angetreten werden, haftet man auch noch in 10
Jahren für den offensichtlichen Betrug, egal was das Objekt wert war.
__________________
Das muss das Boot abkönnen!

Geändert von Palsteg (31.08.2013 um 08:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 31.08.2013, 08:29
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Normalerweise sinken Boote nicht "so mal eben" wegen Osmose oder Delamination oder ... Das suppt erst, dann bildet sich eine Pfütze, dann steht Wasser in der Bilge und irgendwann (normalerweise Wochen später) geht das Boot auf Tiefe.

Damit ein Boot wegen soetwas auf Tiefe gehen kann, muß man also in der Regel wochenlang nicht nach dem Boot schauen. Und (in vielen Bootshäusern gibt es das) man muß das Boot nicht mit Schlingen aus dem Wasser gehoben haben.

Dann ist natürlich unklar, was das Boot in dem einen Jahr an Gebrauch oder Missbrauch gesehen hat. Mit hoher Geschwindigkeit bei Wellen zu fahren gibt unglaubliche Belastungen, damit kriegt man auf Dauer auch ein neues Boot kaputt. War das Boot im Winter im Wasser eingefroren? Vielleicht noch mit Wasser in der Bilge? Egal was da an Vorschäden war - wenn das Boot eingefroren war, kann sich das rapide verschlechtert haben.

Ist sichergestellt, dass das Wasser durch den Rumpf kam und nicht möglicherweise im Zusammenhang mit dem tiefer gehängten Aussenborder und Wellen von z.B. vorbeifahrenden Booten eindringen konnte?

Vorschaden hin oder her - ob ein Osmose-Vorschaden alleinige Ursache dafür ist, dass das Boot auf Tiefe gegangen ist, ist zumindestens fraglich. Das wäre eine Sache für Gutachter und Gegengutachter und das lohnt bei dem Streitwert alles nicht.

Ein Ansatz könnte folgender sein: Du fragst Dich, ob Du das Boot damals im guten Glauben fair verkauft hast oder ob Du damals den Verkäufer wissentlich betupft hast. Wenn Du damals das Gefühl hattest, den Verkäufer betupft zu haben, kannst Du Ihm ja ein Angebot über einen Reparaturkostenzuschuss machen (natürlich unter Ausschluß der Anerkennung jegliches Verschuldens, reine Kulanz, ...). Wenn Du damals im guten Glauben fair gehandelt hast, gibt es dafür eigentlich keinen Grund.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 31.08.2013, 09:46
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kingschulle Beitrag anzeigen
Ich habe dazu jetzt auch schon den Vorbesitzer gefragt (von dem ich das Boot hatte).
Das sagt schon im ersten Post aus, dass dieser umstand NICHT Bekannt war!!!

also... entspannt zurücklehnen
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 31.08.2013, 09:51
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.939
2.651 Danke in 1.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Palsteg Beitrag anzeigen
Sachmängelhaftung zu tun. Das fällt in diesem Fall sowieso raus, ein Jahr ist vergangen seit dem Kaufvertrag.
Sachmängelhaftung ist 2 Jahre vorgegeben. Kann aber zeitlich eingeschränkt werden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 31.08.2013, 15:44
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.590 Danke in 2.163 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

ein aktuelles Beispiel von mir. Ich habe mein Boot vor einigen Tagen im Internet zum Verkauf angeboten. Diese Diskussion hier ist für mich sehr interessant, weil ich natürlich auch keine Lust habe später in Schwierigkeiten zu kommen weil irgend ein Geldgeiler Depp meint mir noch Geld aus der Tasche zu leiern.

Mein Boot ist mittlerweile 36 Jahre alt. Es ist vollständig und alles funktioniert. Es kann aber auch alles nächste Woche kaputt sein. Woher soll ich das wissen???

Was muss ich in den Vertrag reinschreiben um mich vor allem zu schützen? Das ich alles wissenswerte mit ehrlichen Angaben dem Käufer mitteile ist selbstverständlich.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 31.08.2013, 15:58
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.710
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.340 Danke in 1.026 Beiträgen
Standard

Schau mal hier:
http://www.test.de/Verkauf-im-Intern...aus-4533698-0/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 31.08.2013, 16:05
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mk-motorenteile Beitrag anzeigen

Was muss ich in den Vertrag reinschreiben um mich vor allem zu schützen? Das ich alles wissenswerte mit ehrlichen Angaben dem Käufer mitteile ist selbstverständlich.
So wenig wie möglich. Technische Angaben reichen, und vor allem nichts zusichern.

Sachmängelhaftung/Gewährleistung ist ausgeschlossen, ebenso Rücknahme.

Das Internetangebot ist übrigens Teil des Vertrages, wie mein Autodealer schmerzlich feststellen musste.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 31.08.2013, 16:18
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.939
2.651 Danke in 1.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mk-motorenteile Beitrag anzeigen
Das ich alles wissenswerte mit ehrlichen Angaben dem Käufer mitteile ist selbstverständlich.
- sicherstellen und belegen, dass Dir das Boot 100% gehört (Rechtsmangel ausschließen)
- korrekte Beschreibung inkl. evtl. Vorschäden, Besichtigungs- und Begutachtungsmöglichkeit geben. Ich gebe bei großen Sachen wenn möglich die Reparaturrechnungen einfach mit. Einige gute Bilder sind auch eine feine Sache.
- Gewährleistung ausschließen bzw. genau auf 0 Zeit reduzieren.

So weit zumindest mein Stand zur Sache.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 103Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 103



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.