boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 73Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 73 von 73
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 24.09.2013, 15:00
Benutzerbild von gasfuzzi
gasfuzzi gasfuzzi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.10.2010
Ort: Rödermark / Hessen
Beiträge: 22
Boot: Larson 240 Cabrio
81 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-RS Beitrag anzeigen
Ich kann Dir auf Anhieb im Großraum Köln/Düsseldorf etliche Tiefgaragen nennen, bei denen das Befahren und Parken mit PKW's mit LPG-Anlage ausdrücklich per Beschilderung verboten ist. Und zwar genau aus den von mir genannten Gründen.

Ob es vor 20 Jahren ein allgemeines, gesetzliches Verbot gab, das inzwischen aufgehoben wurde, weiss ich tatsächlich nicht. Meine Aussage bezieht sich vielmehr auf die an fast allen, mir bekannten Tiefgaragen sichtbare Beschilderung.

Gruss


Gerd
Hallo Gerd,

die sogenannte Garagenverordnung ist schon seit 1988 nicht mehr gültig. Wenn Du heute Schilder an Tiefgaragen siehst die das befahren mit LPG Autos verbieten, dann sind das entweder Relikte aus grauer Vorzeit oder der Betreiber der Garage will das nicht.
Das der Betreiber das nicht will rührt im Allgemeinen von Nichtwissen über LPG Fahrzeuge her wie es hier im Forum ja auch zum Teil ist.

Wenn an einer Garage ein Schild steht, dass die Einfahrt für rote Fahrzeuge verbietet, dann muss man sich auch daran halten, das ist einfach so.

Mit gesetzlichen Bestimmungen haben die Schilder überhaupt nichts zu tun.

Gruss Udo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 24.09.2013, 15:09
Benutzerbild von tlaki
tlaki tlaki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.04.2010
Ort: Solingen
Beiträge: 194
Boot: Zeepter 330
293 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gasfuzzi Beitrag anzeigen
Hallo Gerd,

die sogenannte Garagenverordnung ist schon seit 1988 nicht mehr gültig. Wenn Du heute Schilder an Tiefgaragen siehst die das befahren mit LPG Autos verbieten, dann sind das entweder Relikte aus grauer Vorzeit oder der Betreiber der Garage will das nicht.
Das der Betreiber das nicht will rührt im Allgemeinen von Nichtwissen über LPG Fahrzeuge her wie es hier im Forum ja auch zum Teil ist.

Wenn an einer Garage ein Schild steht, dass die Einfahrt für rote Fahrzeuge verbietet, dann muss man sich auch daran halten, das ist einfach so.

Mit gesetzlichen Bestimmungen haben die Schilder überhaupt nichts zu tun.

Gruss Udo
Genau so ist es.
http://www.autogastanken.de/de/servi...-verboten.html

Allerdings kann ein Garagenbesitzer auf sein Hausrecht pochen,
und Gasfahrzeuge verbieten.
__________________
Grüsse aus dem Bergischen Land Thomas
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 24.09.2013, 15:23
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.083
Boot: potentieller Charterkunde
10.354 Danke in 2.720 Beiträgen
Standard

Zitat:

Servus!
Sorry Gerd aber die technick eines heißluftballons mit ner
Auto/Boots-LPG anlage zuvergleichen finde ich, sagen wir mal so:
schwierig....
Ich will auch gar nicht die Technik eines Heissluftballons mit einer LPG-Anlage vergleichen! Darum geht es doch gar nicht.

Es geht darum, dass man klar sagen muss, welche problematischen Eigenschaften LPG in sich birgt. Es ist (leider) nicht ganz so einfach zu handhaben, wie Benzin und deshalb - aus meiner Sicht - für bestimmt Anwendungen auch nicht geeignet.

Dazu zählt für mich die Anwendung in geschlossenen Räumen. Und ein Boot, einschließlich des Motorraumes, ist für mich ein "geschlossener Raum".

Dabei ist mir völlig klar, dass Benzin leider auch nicht zu unterschätzende Gefahren birgt. Für Boote ist nicht zuletzt deshalb Diesel die vermutlich bessere Kraftstoff-Wahl.

Die nicht zu leugnenden, wirtschaftlichen Vorteile, die LPG auch und sogar besonders beim bi-valenten Betrieb auf Booten mit sich bringt, stehen für mich jedenfalls in keinem guten Verhältnis zu den zusätzlichen Risiken, die (leider) zum ohnehin schon vorhandenen Risiko "Benzin" an Bord hinzukommen.

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 24.09.2013, 15:57
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/s...-a-846198.html
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 24.09.2013, 16:02
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wellpaper Beitrag anzeigen
1. Beim Auto hat sich Gas nicht durchgesetzt, bei Booten wird es das noch viel weniger. Das liegt an den verschiednesten Gründen, auf die ich nicht eingehen will. Jeder weiss wies gemeint.
2. Ein Umbau auf Gas muss sich auch finanziell rechnen. Keiner baut es wegen des "Umweltschutzes" ein, ein Bootsfahrer ist das ja von der Einstellung her schon gar nicht, sonst müsste er rudern. Jeder will damit Geld sparen. Und jetzt rechnet mal aus wieviel Stunden ihr fahren müsstet bis ihr überhaupt anfängt Geld zu sparen... Das ist nunmal die Praxis, denn so eine Anlage, der Einbau und der Unterhalt kosten Geld, und das nicht wenig. Im Besten Fall hat man auch keine Probleme damit in den ersten 2-3 Jahren. Aber die werden kommen, nur wenige Aussnahmen fahren länger Problemlos. Das sind praxiserfahrungen und kann in jedem bliebigen Forum nachgelesen werden. Keiner braucht jetzt behaupten das die meisten Anlagen Jahrelang problemlos laufen, ganz im Gegenteil. Das kannst du vorher auch nicht absehen. Ist also ein Risiko das keiner einschätzen kann. Der Aufwand um es beim Boot zu tanken wenn keine Tankstelle in der Nähe ist (man benötigt dann sau schwere portable Tanks), oder mich zwingt nur in einem gewissen Radius oder Gebiet Boot zu fahren, würd mich zusätzlich davon abhalten. Ich könnt ja keine Touren mehr fahren wohin ich will. Ausser ich fahr nur wieder mit Benzin, wofür aber hab ich mir dann Gas eingebaut?
Meine persönliche Rechnung mit einem 6.2 MPI Mercruiser und im Schnitt 45 Liter pro Stunde Verbrauch.

LPG Gas in Deutschland kostet das Kilo derzeit ca. 77 Cent.
Brennwert gegenüber Benzin ist: 1 Liter Benzin benötigt grob 1,5 kg LPG.
Auf Benzin umgerechnet kostet mich dann LPG ca. 1,15 €
Mein Benzintank fasst 300 Liter, ein voller Tank kostet momentan grob gesagt 480 € bei 1,60 pro Liter.
Eine LPG Anlage inc. Einbau 3000-5000.- € (grob gesagt, evlt. ein paar hunder mehr oder weniger)
Sagen wir bei 3500.- incl. grossem 150 Liter Tank (netto), vielleicht hat mein Onkel ja ne Werkstatt und rüstet auf LPG um und ich spar mir damit was. Ich rechne also immer mit dem möglichst billigsten!
Da nicht immer ausschliesslich mit Gas gefahren werden kann, muss auch berücksichtigt werden, bei der Angabe der Fahrstunden.
Jetzt komm ich auf folgendes Ergebnis.
Um auf 1 mal Tanken mit Benzin die Leistung mit Gas zu verbrauchen, mus ich 3 mal LPG tanken. Zu der Tankstelle muss auch getrailert, oder bestenfalls gefahren werden. Kanistertanken ist nicht möglich. Krasser zusätzlicher Zeitaufwand also!
Für die 3500.- kann ich knapp 2200 Liter Benzin kaufen, damit fahr ich 55 Stunden Boot, also eine ganze Saison, weil 50 Stunden die Norm sind und für mich in der Rechnung eben auch.
(ich weiss das andere viel mehr oder viel weniger fahren, das spielt im Schnitt aber keine Rolle, der liegt bei groben 40-60 Stunden)
Jetzt hab ich also die Anschaffungskosten drin. Bin aber noch keinen Meter mit Gas gefahren. Jetzt komm ich auf 3 Saisons, damit ich in der vierten anfangen kann Geld zu sparen, also ab den vierten Jahr würd ich erst sparen. Das ist alles ganz grob, gibt aber zumindest einen Überblick über Kosten und Nutzen. Jeder kann natürlich selbst entscheiden, bei mir würd sich das einfach nicht rechnen, hab viel mehr Technik die in den Motor eingebaut werden muss, zusätzlich das Gas und und und... Ist jedem selbst überlassen, für einige wärs vielleicht ne Überlegung wert.


HILFE DA HAT EINER NULL AHNUNG !!!!!

Wenn ich schon lese 1 kg LPG kostet etwa 77 cent.
Dann noch lese 1 lt Benzin benötigt 1,5 kg LPG.

So jetzt die Erklärung: Das sind Liter an der LPG Tanke, die man da reindrückt!!! Liter, du verstehen Liter keine Kg.

Kg mäßig kaufst du in den Flaschen!! Ne 11 kg Flasche hat inetwa 20 Liter!!!!!

Da fehlt sämtliches Grundwissen um die Rechnung, die du hier aufstellst.


Jetzt Gooooogle mal wieviel 1 Liter LPG wiegt und wie der Brennwert im Vergleich zum Benzin dann ist.

Wie Gasfuzzi schon schreibt..... viel zu viel Halbwissen hier.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 24.09.2013, 18:31
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.494
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.923 Danke in 2.567 Beiträgen
Standard

Und hier die Auflösung:
http://www1.wdr.de/mediathek/video/s...windel100.html

Allerdings meine ich, die Kare muß extrem nach Gas gestunken haben.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 24.09.2013, 18:36
Sonnenschein Sonnenschein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.10.2007
Beiträge: 310
150 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von senator20_2000 Beitrag anzeigen


Ich hab im Netz auch schon Außenborbmoren gefunden die mit Gaskartuschen betrieben werden, why not?


das interessiert mich und ich würde mir das gerne mal ansehen.... gibt es einen Link dafür?
Vielen Dank!
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 24.09.2013, 19:27
Benutzerbild von senator20_2000
senator20_2000 senator20_2000 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Radebeul
Beiträge: 228
Boot: Jeanneau Newmatic
128 Danke in 81 Beiträgen
Standard

es gibt mitlerweile gerichtsurteile das mit Allen Gas-Autos (Flüssig oder erdgas) Tiefgaragen/Parkhäuser befahren werden dürfen, einerseits wg der gleichstellung und weil ja alle auto`s im normalfall TÜV haben und somit abgenommen.
@Gerd Mein Tank ist im Kofferraum und der ist dicht genauso wie der rest der fahrgastzelle... klingt für mich so als ob du mit ner tropfenden benzinleitung weiter fahren würdest nur weil sie außen am auto ist....

Die kosten rechung kann jeder für sich machen, weil wenn man für 69ct tanken kann fährt man nun mal anders als wenn man für 1,55€ tanken muß, mit gas ist der rechte fuß doch entspannter und nicht der schlimmste feind des geldbeutes....
__________________
Ciao Danilo
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 24.09.2013, 19:40
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von senator20_2000 Beitrag anzeigen
es gibt mitlerweile gerichtsurteile das mit Allen Gas-Autos (Flüssig oder erdgas) Tiefgaragen/Parkhäuser befahren werden dürfen, einerseits wg der gleichstellung und weil ja alle auto`s im normalfall TÜV haben und somit abgenommen.
@Gerd Mein Tank ist im Kofferraum und der ist dicht genauso wie der rest der fahrgastzelle... klingt für mich so als ob du mit ner tropfenden benzinleitung weiter fahren würdest nur weil sie außen am auto ist....

Die kosten rechung kann jeder für sich machen, weil wenn man für 69ct tanken kann fährt man nun mal anders als wenn man für 1,55€ tanken muß, mit gas ist der rechte fuß doch entspannter und nicht der schlimmste feind des geldbeutes....
Das zählt aber für die rechtlich offentlichen Parkhäuser. Ein privater Betreiber kann das weiterhin verbieten. So mein letzter Wissensstand.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 24.09.2013, 19:54
Steeli Steeli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2011
Ort: Rastatt
Beiträge: 520
768 Danke in 320 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-RS Beitrag anzeigen
Es geht darum, dass man klar sagen muss, welche problematischen Eigenschaften LPG in sich birgt. Es ist (leider) nicht ganz so einfach zu handhaben, wie Benzin und deshalb - aus meiner Sicht - für bestimmt Anwendungen auch nicht geeignet.
Ich finde nicht das Benzin einfach zu handhaben ist, gerade beim kanistertanken habe ich kein gutes Gefühl. Und wenn Benzin in die Billge läuft ist das genauso gefährlich wie LPG...
Es ist auch eine einfache Rechnung: ich hab dieses Jahr über 50 Stunden auf der Uhr, Umbau würde mich 1000€ kosten, da ist es eine Überlegung wert. Ab 2018 fällt keines Falls der Steuervorteil weg, im Gegenteil die EU Vorgaben am LPG Autoanteil ist noch nicht erreicht also wird sich steuerlich nicht so viel ändern...
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 24.09.2013, 21:23
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
Und hier die Auflösung:
http://www1.wdr.de/mediathek/video/s...windel100.html

Allerdings meine ich, die Kare muß extrem nach Gas gestunken haben.
Ich bin Gasinaner..... mir geht es hauptsächlich um den letzten Abschnitt des Artikels.
Gas ist sicherer als Benzin.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 24.09.2013, 21:42
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Hier: http://www.bootsgas24.de/tanken/

bzw.:

http://www.bootsgas24.de/

Gäbe es eine Tanke oder Möglichkeit in meinem Revier würde ich mir sofort eine bivalente Anlage einbauen..
Zitat:
Zitat von Sonnenschein Beitrag anzeigen
das interessiert mich und ich würde mir das gerne mal ansehen.... gibt es einen Link dafür?
Vielen Dank!
Im Link sind doch Aussenborder zu finden.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 25.09.2013, 06:52
Kapitän77 Kapitän77 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2011
Ort: Oberbayern
Beiträge: 143
Boot: Sea Ray 200 mit 190PS Mercruiser 4,3 LX
24 Danke in 18 Beiträgen
Standard

@Gerd
Zitat:
Dabei ist mir völlig klar, dass Benzin leider auch nicht zu unterschätzende Gefahren birgt. Für Boote ist nicht zuletzt deshalb Diesel die vermutlich bessere Kraftstoff-Wahl.
Da frage ich mich dann aber, warum nur so ein verschwindend geringer Anteil an Sportbooten mit Diesel fährt.
Dieselmotoren sind sparsam, Diesel ist ungefährlich, kostet weniger, ist in den Häfen viel besser verfügbar usw.
Nur fast niemand fährt damit! Warum eigentlich?
__________________
Franz

Geändert von Kapitän77 (25.09.2013 um 06:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 25.09.2013, 10:19
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kapitän77 Beitrag anzeigen
@Gerd
Da frage ich mich dann aber, warum nur so ein verschwindend geringer Anteil an Sportbooten mit Diesel fährt.
Dieselmotoren sind sparsam, Diesel ist ungefährlich, kostet weniger, ist in den Häfen viel besser verfügbar usw.
Nur fast niemand fährt damit! Warum eigentlich?
Dieselmotoren sind erheblich teuerer,
Mercruiser & Co sind aus USA und da war/ist Benzin immernoch recht günstig,
Benzin in Verbindung mit Vergaser war sehr betriebssicher und billig,
Sportbootfahrer sind Freizeifahrer mit wenig Stunden im Jahr, denen ist der Verbrauch (als Neukäufer) nicht sooooo wichtig, da steht der Spaß im Vordergrund. Die Gebrauchtkäufer später, die die Mücken nicht soooo locker sitzen haben, jammern halt über den Verbrauch....

Aber....jetzt kommen ja immermehr Diesel aufs Wasser.....schaun mal mal....
__________________
Wissen ohne Goggggggggel

Geändert von JETSTREAM (25.09.2013 um 11:08 Uhr) Grund: Druckfehler
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 25.09.2013, 11:36
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.590 Danke in 2.163 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-RS Beitrag anzeigen
Ich habe noch keinen Opel Omega gesehen, dessen Motorraum nach unten hermetisch abgedichtet wäre (so wie hoffentlich Deine Bilge).

Gruss


Gerd
Ich glaube hier wird was falsch verstanden. Der Tank muss eine Entlüftung nach unten haben. Ohne wird dir das kein Prüfer abnehmen. Das hat auch jeder Tank. Durch diese Entlüftung werden auch die Gasleitungen nach aussen geführt.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 25.09.2013, 11:38
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.590 Danke in 2.163 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JETSTREAM Beitrag anzeigen
HILFE DA HAT EINER NULL AHNUNG !!!!!

Wenn ich schon lese 1 kg LPG kostet etwa 77 cent.
Dann noch lese 1 lt Benzin benötigt 1,5 kg LPG.

So jetzt die Erklärung: Das sind Liter an der LPG Tanke, die man da reindrückt!!! Liter, du verstehen Liter keine Kg.

Kg mäßig kaufst du in den Flaschen!! Ne 11 kg Flasche hat inetwa 20 Liter!!!!!

Da fehlt sämtliches Grundwissen um die Rechnung, die du hier aufstellst.


Jetzt Gooooogle mal wieviel 1 Liter LPG wiegt und wie der Brennwert im Vergleich zum Benzin dann ist.

Wie Gasfuzzi schon schreibt..... viel zu viel Halbwissen hier.

Genau!!! KG ist die Angabe für CNG (Erdgas)!!!
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 25.09.2013, 11:42
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.590 Danke in 2.163 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wellpaper Beitrag anzeigen
Wie bist du denn drauf?

Die Anlage möcht ich sehen die nur 1700.- kostet, incl. Tank und Einbau!
Du,

wenn ich alle Teile für nen 6-Zylinder Sequenziell einkaufen würde hätte ich für unter 800 Euro alles hier liegen.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 25.09.2013, 11:47
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.590 Danke in 2.163 Beiträgen
Standard

Und zum Verständnis, die von mir erwähnten Propan Gasflaschen sind extra für den LPG Einsatz konzipiert worden. Die Dinger sind sicher. Wenn man die Anlage sorgfältig einbaut ist das eine sichere Sache.

Ob sich so ein Umbau lohnt, steht auf einem anderen Blatt. Für die 3 Tankfüllungen Benzin die ich im Jahr verfahre, wäre das Unsinn auf LPG umzubauen. Die ganzen Wasserski Boote bei uns in NL und Belgien fahren alle auf LPG.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 25.09.2013, 12:29
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mk-motorenteile Beitrag anzeigen
Genau!!! KG ist die Angabe für CNG (Erdgas)!!!
Weiß ja nicht was du da meinst......aber.....

Die Einheit zur Benennung der Menge bei Erdgas ist meines Wissens "bar" in Verbindung mit einer bestimmten Flaschengröße. Z B 20 lt Flasche gefüllt mit 200 bar.

Wird im Auto bei ca 200 bar in Druckflaschen gelagert!

Im Haushaltsverbrauch wird es in Qubikmetern abgerechnet. Die Lieferung erfolgt in Millibarbereich.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel

Geändert von JETSTREAM (25.09.2013 um 12:47 Uhr) Grund: Druckfehler
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 25.09.2013, 12:43
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.083
Boot: potentieller Charterkunde
10.354 Danke in 2.720 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kapitän77 Beitrag anzeigen
@Gerd
Da frage ich mich dann aber, warum nur so ein verschwindend geringer Anteil an Sportbooten mit Diesel fährt.
Dieselmotoren sind sparsam, Diesel ist ungefährlich, kostet weniger, ist in den Häfen viel besser verfügbar usw.
Nur fast niemand fährt damit! Warum eigentlich?

Na Franz

dann rate doch mal, warum Du für das gleiche Sportboot beim Neukauf fast immer 15 bis 20.000 Euro mehr zahlen musst, wenn Du statt eines Benzin- einen Dieselmotor haben möchtest?!

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 25.09.2013, 13:23
Benutzerbild von gasfuzzi
gasfuzzi gasfuzzi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.10.2010
Ort: Rödermark / Hessen
Beiträge: 22
Boot: Larson 240 Cabrio
81 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JETSTREAM Beitrag anzeigen
Weiß ja nicht was du da meinst......aber.....

Die Einheit zur Benennung der Menge bei Erdgas ist meines Wissens "bar" in Verbindung mit einer bestimmten Flaschengröße. Z B 20 lt Flasche gefüllt mit 200 bar.

Wird im Auto bei ca 200 bar in Druckflaschen gelagert!

Im Haushaltsverbrauch wird es in Qubikmetern abgerechnet. Die Lieferung erfolgt in Millibarbereich.
Mir stehen hier langsam alle nicht vorhandenen Haare zu Berge.

In bar werden nur Drücke angegeben aber doch keine Mengen!

Die Einheit zur Benennung der Menge bei Erdgas im Fahrzeug ist KILOGRAMM und nicht bar oder sonst irgendein Mist. Auch an der Tankstelle werden bei Erdgas (CNG) Kilogramm abgerechnet, im Gegensatz zu Flüssiggas (LPG) welches in Litern angegeben wird.

Das dass Zeugs (CNG) mit 200 bar im Fahrzeug gespeichert wird hat doch damit nichts zu tun.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 25.09.2013, 13:49
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gasfuzzi Beitrag anzeigen
Mir stehen hier langsam alle nicht vorhandenen Haare zu Berge.

In bar werden nur Drücke angegeben aber doch keine Mengen!

Die Einheit zur Benennung der Menge bei Erdgas im Fahrzeug ist KILOGRAMM und nicht bar oder sonst irgendein Mist. Auch an der Tankstelle werden bei Erdgas (CNG) Kilogramm abgerechnet, im Gegensatz zu Flüssiggas (LPG) welches in Litern angegeben wird.

Das dass Zeugs (CNG) mit 200 bar im Fahrzeug gespeichert wird hat doch damit nichts zu tun.

Oh sorry. Verbreite nicht gerne irgendwelche Falschmeldungen.

Das heißt also, es ist flüssig wenn es getankt wird.
Dazu muß es doch ziemlich kalt sein und steht doch unter hohem Druck.....

Ist doch ziemlich energieaufwendig, die Verflüssigung.

kannste mal dazu was schreiben als Fachmann....
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 25.09.2013, 14:21
Benutzerbild von gasfuzzi
gasfuzzi gasfuzzi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.10.2010
Ort: Rödermark / Hessen
Beiträge: 22
Boot: Larson 240 Cabrio
81 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JETSTREAM Beitrag anzeigen
Oh sorry. Verbreite nicht gerne irgendwelche Falschmeldungen.

Das heißt also, es ist flüssig wenn es getankt wird.
Dazu muß es doch ziemlich kalt sein und steht doch unter hohem Druck.....

Ist doch ziemlich energieaufwendig, die Verflüssigung.

kannste mal dazu was schreiben als Fachmann....
Das wird ja als schlimmer.

Erdgas (CNG) wird "bisher" in Fahrzeugen nur in Gasförmigem Zustand gespeichert, da kannst Du soviel Druck draufmachen wie Du willst, das bleibt Gasförmig.

Flüssiges Erdgas (LNG) ist herstellbar wenn man Erdgas auf über minus 150 Grad abkühlt, dann ist es auch völlig drucklos und kann im Eimer weggetragen werden.
Wenn man Erdgas so abkühlt und flüssig speichert verändert sich das Volumen um 600 % (aus 600 Liter Gasförmigem Erdgas wird 1 Liter flüssiges Erdgas LNG)

Versuche mit LNG werden zur Zeit mit LKW gemacht, das Problem ist, dass man das Zeugs die ganze Zeit bei der Minustemperatur halten muss. Wenn das LNG sich erwärmt wird es wieder Gasförmig und es entsteht ein enormer Druck. Das bedeutet, wenn Du einen LKW mit LNG übers Wochenende ohne Tankkühlung stehen lässt ist Montags der Tank leer (man lässt den Druck dann einfach ins Freie ab).

Übrigens erzeugt unverbranntes Erdgas 20 mal soviel CO2 wie wenn es abgefackelt wird.

LPG kommt zum großen Teil (60%) als sogenanntes "nasses Begleitgas" bei der Förderung von Erdgas zu Tage und wird ab einem Druck von 2 Bar flüssig und verändert sein Volumen um 260 % (aus 260 Liter Gasförmigem Gas wird ein Liter Flüssiggas LPG). Bevor jetzt der nächste aufschreit, LPG wird auch bei der Herstellung von Benzin produziert, das ist aber der weitaus geringere Teil.

Ich hoffe, das jetzt etwas mehr Klarheit besteht.

Gruss Udo
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 25.09.2013, 14:46
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gasfuzzi Beitrag anzeigen
Das wird ja als schlimmer.

Erdgas (CNG) wird "bisher" in Fahrzeugen nur in Gasförmigem Zustand gespeichert, da kannst Du soviel Druck draufmachen wie Du willst, das bleibt Gasförmig.

Flüssiges Erdgas (LNG) ist herstellbar wenn man Erdgas auf über minus 150 Grad abkühlt, dann ist es auch völlig drucklos und kann im Eimer weggetragen werden.
Wenn man Erdgas so abkühlt und flüssig speichert verändert sich das Volumen um 600 % (aus 600 Liter Gasförmigem Erdgas wird 1 Liter flüssiges Erdgas LNG)

Versuche mit LNG werden zur Zeit mit LKW gemacht, das Problem ist, dass man das Zeugs die ganze Zeit bei der Minustemperatur halten muss. Wenn das LNG sich erwärmt wird es wieder Gasförmig und es entsteht ein enormer Druck. Das bedeutet, wenn Du einen LKW mit LNG übers Wochenende ohne Tankkühlung stehen lässt ist Montags der Tank leer (man lässt den Druck dann einfach ins Freie ab).

Übrigens erzeugt unverbranntes Erdgas 20 mal soviel CO2 wie wenn es abgefackelt wird.

LPG kommt zum großen Teil (60%) als sogenanntes "nasses Begleitgas" bei der Förderung von Erdgas zu Tage und wird ab einem Druck von 2 Bar flüssig und verändert sein Volumen um 260 % (aus 260 Liter Gasförmigem Gas wird ein Liter Flüssiggas LPG). Bevor jetzt der nächste aufschreit, LPG wird auch bei der Herstellung von Benzin produziert, das ist aber der weitaus geringere Teil.

Ich hoffe, das jetzt etwas mehr Klarheit besteht.

Gruss Udo
Danke für deine finale Aufklärung Udo,
so dürfte es jetzt auch der letzte begriffen haben.
(sagt einer, der selbst Gasanlagen eingebaut hat )

Gruss Jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 25.09.2013, 15:18
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gasfuzzi Beitrag anzeigen
Das wird ja als schlimmer.

Erdgas (CNG) wird "bisher" in Fahrzeugen nur in Gasförmigem Zustand gespeichert, da kannst Du soviel Druck draufmachen wie Du willst, das bleibt Gasförmig.

Flüssiges Erdgas (LNG) ist herstellbar wenn man Erdgas auf über minus 150 Grad abkühlt, dann ist es auch völlig drucklos und kann im Eimer weggetragen werden.
Wenn man Erdgas so abkühlt und flüssig speichert verändert sich das Volumen um 600 % (aus 600 Liter Gasförmigem Erdgas wird 1 Liter flüssiges Erdgas LNG)

Versuche mit LNG werden zur Zeit mit LKW gemacht, das Problem ist, dass man das Zeugs die ganze Zeit bei der Minustemperatur halten muss. Wenn das LNG sich erwärmt wird es wieder Gasförmig und es entsteht ein enormer Druck. Das bedeutet, wenn Du einen LKW mit LNG übers Wochenende ohne Tankkühlung stehen lässt ist Montags der Tank leer (man lässt den Druck dann einfach ins Freie ab).

Übrigens erzeugt unverbranntes Erdgas 20 mal soviel CO2 wie wenn es abgefackelt wird.

LPG kommt zum großen Teil (60%) als sogenanntes "nasses Begleitgas" bei der Förderung von Erdgas zu Tage und wird ab einem Druck von 2 Bar flüssig und verändert sein Volumen um 260 % (aus 260 Liter Gasförmigem Gas wird ein Liter Flüssiggas LPG). Bevor jetzt der nächste aufschreit, LPG wird auch bei der Herstellung von Benzin produziert, das ist aber der weitaus geringere Teil.

Ich hoffe, das jetzt etwas mehr Klarheit besteht.

Gruss Udo
Ja, das mit der Verflüssigung und dem anstehenden Transport per Schiff ist mir schonmal untergekommen. Da es dort kaum möglich ist die Minusgrade zu halten wird das sich agregatzustandswechselnde , also von flüssig zu gasförmig entstehende Gas zum Antrieb der Maschinen genutzt.
Trotzdem bleibt ein hoher Energieaufwand für die erstmalige Kühlung. Aber es ist halt nicht wirtschaftlich transportabel im gasförmigen Zustand.

jetzt aber nochmal zum Tankvorgang.

Der Kunde bekommt das cng also gasförmig in seinen Tank.
Der Hauptbestandteil ist ja Methan. Dieses ist leichter als Luft.
Wie mißt man das denn dann in Kg.
Das kann doch dann nur über einen Umrechnungsfaktor gehen.
Nehmen wir an ein Auto wiegt 1000 kg. Jetzt tankt es 50 Kg cng, welches ja gasförmig unter hohem Druck im Tank des Autos lagert.
Wiegt dieses Auto jetzt 1050 kg. Das CNG in seinem gasförmigen Zustand unter Druck wiegt jetzt also 50 Kg??
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 73Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 73 von 73



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.