![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da es sich ja um ein Trailerboot handelt, welches sogar eine 100km/h Zulassung mit dem Trailer bekommen hat, kann das Boot so groß nicht sein! Wer ein Boot in dieser Größe besitzt, wird wohl kaum das Boot per Spedition (oder wie auch immer) senden und selbst hinterher fliegen. Hier stehen Kosten und nutzen absolut nicht zueinander! Das rechnet sich nicht! Sorry, aber wer wegen 2 Tagen die Kosten für den Transport usw. übernehmen will, sollte sich ein 2. Boot leisten, denn dann erspart man sich jedesmal auch die komplette Organisation zum Transport (mit Abholung und Übernahme am Urlaubsort und danach wieder Übergabe für den Rückweg, kann ich mir nicht vorstellen, dass überhaupt Zeit gespart wird!) und Zeit und Ärger! |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube wenn man mit dem Reisezug fährt kann man sich von den Kosten her schon fast ein Boot in HR eine Woche chartern.
Gruß Uli07 |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wir sind Abends in Triest auf die Fähre und morgens in Split angekommen. Das ganze war sehr entspannt, wir haben alle an Deck im Schlafsack gepennt. Billiger und romantisch obendrein! ![]() Von Split gings dann ein paar Stunden später weiter auf Brac. Ich konnte jetzt auf die Schnelle die Fährverbindung gar nicht mehr finden. Damals hatte ich kein Boot dabei. Ein Spezl hatte dies aber schon mal gemacht (Womo mit Bootshänger) und meinte, dass die Kosten nicht unerheblich sind. Man hat halt Zeit sich zu entspannen, ein paar Stunden zum Schlafen und am nächsten Tag einen Urlaubstag, den man voll nutzen kann. Grüße, Peter |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Da die Bahn offenbar ausscheidet und Du das Boot nicht auf Dauer in HR lassen möchtest, musst Du wohl oder übel weiter trailern.
Dann würde ich Dir raten: Mach' es wie viele hier und sehe den Weg als das Ziel! Ich habe ja keine Ahnung, wie viel Urlaubstage Dir zur Verfügung stehen. Aber von Hamburg mit Kindern - da würde ich schon mal 6 Tage für Hin- und Rückreise (jeweils 3) einplanen. Hier im Forum gab es schon mal eine Anfrage, wo man unterwegs mit Kindern am besten übernachten kann und wo es, speziell für Kinder, unterwegs vielleicht noch lohnende Ziele gibt. Und ich bin mir sicher: Da gibt es eine Menge entlang des Weges, was Kindern Spaß macht! Und vielleicht auch ein paar Dinge, die den Eltern Freude machen. Du musst Dich einfach mal auf die Suche machen und schau'n was so auf der Strecke liegt. Interessenlage und Alter der Kinder spielen da natürlich eine große Rolle. Verrate uns dazu mal hier etwas und Du wirst bestimmt die eine oder andere Anregung bekommen. Gruss Gerd
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
....schon einer überlegt, wie schnell der Zug fährt, und wie dann deine Persenning, ggf das aussieht, was davon übrig ist.......
![]()
__________________
Grüße. Ervin Rude |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Früher sind wir ebenfalls unter Inkaufnahme stressiger Fahrten nach Primosten oder auch nach Split gefahren mit dem 3,5 to-Trailer hinten dran. Das haben wir bestimmt 15 Jahre so gemacht.
Die letzten 10 Jahre fahren wir immer nur kleinere Strecken (ca. 500 - 600 km), fahren dann auf einen Campingplatz, den wir uns im Internet ausgesucht haben und kommen dort dann am frühen Nachmittag an. Das Boot wird dann quasi als Wohnwagen genutzt. Das Auto hängen wir dann ab, schauen uns die Gegend an und gehen abends schön essen. Am nächsten Tag nach dem Frühstück geht´s weiter. Das hat sich bei uns ganz super bewährt.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
nochmals vielen Dank für die zahlreichen Antworten, Ihr seid eine große Hilfe. Dann hätte ich noch Fragen zum Unterstellen vor Ort, da ich ja anscheinend nicht drum rum komme. Haben noch weitere Vorschläge, wo ich, zu welchem Preis mein Boot unterstellen kann? Ist die Sicherheit gegeben? Gibt es weitere Services, wei z.B. direktes kranen? Einzelne hatten mir ja hierzu schon etwas geschrieben. Ist bei Eurer Unterstellmöglichkeit eine Werkstatt dabei? Habe mein Boot im Norden in den Service gegeben, meine Erfahrungen mit kroatischen Werkstätten sind eher schlecht. Besten Dank für Eure Beiträge im Voraus, KapitänMeyer |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Meine Eltern haben mich im Alter von 6 Monaten mit dem Kinderwagenoberteil zum Hund in den Kofferraum ihres alten Volvo-Kombis gepackt, auf dem Rücksitz war meine Schwester und mein Cousine, im Schlepp ein Wohnwagen. Und ab gings in die Bretagne für 6 Wochen.
Ich habe diese und auch viele weitere lange Urlaubsreisen nach Frankreich, Spanien Jugoslawien und Co. gut überstanden und es ist sogar was aus mir geworden ![]() Manche machen aus ihren Kindern echte Mimosen ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Irgendwie gibt es nur 3 Möglichkeiten:
1. Bootstransport einer Spedition überlassen 2. Boot selbst transportieren (egal ob teilweise mit Bahn oder selbst auf Trailer) 3. Boot am Urlaubsort belassen Jetzt mal Vor-und Nachteile sortieren: 1. Spedition ist zwar teuer, aber zeittechnisch perfekt 2. Selbst transportieren, ist zeittechnisch langsamer (auch mit Bahnverladung, Bahnentladung usw.) 3. Am Urlaubsort lassen, ist zeittechnisch das schnellste, aber Boot ist halt immer am Urlaubsort und kostet Platzmiete. Ein Trailer mit 100km/h Zulassung fährt bestimmt nicht 2 Tage länger nach Kroatien, als ein PKW ohne Trailer! Schon ab Österreich gilt max. 130km/h auf der Autobahn für PKW und der Trailer ist auch dort mit 100km/h unterwegs. Slowenien und Kroatien haben auch Geschwindigkeitsbeschränkungen. Baustellen mit Geschwindigkeitsbeschränkungen senken die Durchschnittsgeschwindigkeit des PKW ohne Trailer weiter. Für uns ist die Anreise mit dem Wohnmobil zum Urlaubsort auch schon Urlaub! Wer für die Anreise keine Zeit und Lust hat, sollte den Flieger nehmen und das Boot vorab mit einer Spedition zum Urlaubsort bringen lassen. Wem dies dann zu teuer ist, muss sich halt einfach einmal selbst hinterfragen, ob er sich seine Wünsche und Vorstellungen leisten möchte! MfG Oberbayer |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Liegeplatz 5,00 m in Monfalcone (Marina Lepanto): EUR 2.000,00/Jahr, Ein- und Auskranen und Winterlager an Land + EUR 500,00, unter Dach + EUR 250,00, Werkstatt und Bootshandel, das Restaurant der Marina ist übrigens eines der besten in Monfi. Das ist aber eines der teureren Angebote. Viele Grüße vom Ammersee, Jörn |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Wasch mich, aber mach mich nicht nass...
![]() Unsere HR-Anfahrten haben sich auch immer wie Kaugummi gezogen. Die letzten Male sind wir durch gefahren. Der Highscore waren 24h am Stück. Ich bin jetzt auch nicht der geborene Fernfahrer, aber man sollte - wie oben schon beschrieben - die Fahrt als Ziel sehen. Es gibt so viel zu sehen! Man unterhält sich, macht ordentliche Pausen und plötzlich stehen die Alpen im Weg... Man kann z.B. eine Zwischenübernachtung in Österreich machen und einen Wandertag einlegen. Reisen hat was mit Distanzen zu überwinden zu tun. Wer Nach Australien möchte, muss eben 24h im engen Flieger sitzen. ![]() Für mich war das Boot unten zu lassen nie eine Option. Nur drei Wochen Boot fahren war mir zu wenig. Oder man zieht in den Süden. Dann kürzt man schon mal 600 km ab. ![]() Also Ostsee oder Adria. Die Wahl gibt dann den Urlaub vor. Punkt.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Kenne ich alles. Familie stresst, weils nicht schnell genug geht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hallo KapitänMeyer,
ich kann dein "Problem" gut nachvollziehen. Wir wohnen zwar nur in Mitteldeutschland, dennoch ist die Fahrerei mit Boot nicht nur nervig sondern auch kostspielig. Selbst ohne Boot ist fliegen oft günstiger als fahren. Wir haben uns daher schon vor Jahren entschieden, dass das Boot unten bleibt. In Deutschland haben wir auch gut 100km zum nächsten Fluss/See, daher fällt eine Wocheendnutzung eh aus... Wenn du hier ein schönes Revier vor der Haustür hast, finde ich den Trend zum Zweit-Boot erwägenswert ![]() Stöber doch mal hier: plovila.hr oder njuskalo.hr. Hier haben wir unsere "Neue" im Herbst 2013 gefunden. Sie steht bei Sibenik im Hallen-Winterlager auf Böcken (den Trailer haben wir uns also auch gespart) Viel Spaß!
__________________
Grüße ![]() Isa & Danijel |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe gehört, die 100km/h Zulassung gilt nur in D - im Ausland würde nach wie vor Vmax=80 Sachen gelten? Was mich bei der Fahrt durch Ösiland jedoch immer wundert, auf einer mit 100km/h beschilderten Strecke wird man von hinten von so gut wie allem bedrängt, was Räder hat. WoWa-Gespanne, Busse, LKWs... Wie ist die genaue Regelung? Und wie ist es in SLO und HR? Gruß, Christian ![]()
__________________
"Homer ist ein großartiger Sicherheitsinspektor, aber meinen Müll würde ich ihm nicht anvertrauen" |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Das scheint zumindest in Österreich sehr "individuell" geregelt zu sein:
http://www.meinschein.at/fuehrersche...ger-uebersicht
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
evtl. auch hilfreich: Geschwindigkeiten Auto/WoMo/Gespann in div. Ländern Europas:
http://www.anhaengerhandel.de/tempoeuropa.html Grüße, Peter
|
#43
|
||||
|
||||
![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe da ein weiteres Problem wenn das Boot vor Ort stehen sollte.
Man hat in den südlichen Regionen zwar nicht so kalte Winter aber dennoch wie es doch immer ist, geht irgendetwas nicht mehr. Sei es Kontaktprobleme, Schwergängigkeit oder dass ein Teil einfach ausgefallen ist. Also in einen Flieger setzen und hinfliegen und Boot zu Wasser lassen sehe ich eher als unwahrscheinlich an und wenn es nur die eine andere Batterie ist die nicht mehr so will wie im letzten Jahr. Wer hat dann Lust noch mit einer Reparatur anzufangen. Da müßte eine Marina sein der man den Auftrag geben könnte: "Wir kommen an dem und dem Tag und würden ein unser funktionstüchtiges Boot gerne in Empfang nehmen." Wenn man hingegen das Boot von Deutschland aus mitnimmt, weiß man was man hat und dass man Grundfunktionen schon vor der Urlaubsfahrt getestet haben sollte davon gehe ich stark aus. In Sachen 100ér Zulassung gibt der TÜV Dir schon bei dementsprechenden Stoßdämpfern das OK. Sicherheitshalber einfach ohne Boot vorbeifahren ![]() Auf die Auflagen eines solchen Dokuments was die Ladung anbelangt würde mich interessieren. Vielleicht auch mit Steigungsangaben Ich sehe einer Fahrt ins Urlaubsland mit Gespann auch schon vorher als Urlaub an. Immerhin hat man sein rollendes Hotel hinten dran ![]() Geändert von summer (19.11.2013 um 08:43 Uhr) |
#45
|
||||
![]()
welches Zugfahrzeug willst du denn vor einen 100km/h 3,5to Trailer hängen?
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Aber in der Praxis sollte man nur zur Not (bei Überholmanövern) in dem Geschwindigkeitsbereich sein. So ein Gespann ist im Sog und Druckbereich nie ungefährlich. Mein alter Jeep Grand Cherokee WJ 4,7 machte bei Steigungen schlapp und ich konnte nur mit 60 Stundenkilometer den Berg hinauf zuckeln. |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Er meinte vom Gewicht her!
Für 100km/h legal muss das Leergewicht vom Zugfahrzeug mindestens 3,5, wenn nicht sogar 4,2 Tonnen betragen. (Faktor 1-1,2 mit Anhängerstabilisierung). Gruß Dirk |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da kommt ja selbst der Hummer 6.2 nicht mit ![]() Also doch LKW? ![]() |
#49
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
nein, nicht richtig. Um mit einem 100km/h Anhänger legal 100 fahren zu dürfen darf das Zugfahrzeug keine Leermasse von über 3,5to haben. Nun kommen die Unterteilungen ohne Stoßdämpfer ist der Faktor 0,3 also ein 3,5to Zugfahrzeug darf einen 1050kg Anhäger mit 100km/h Zulassung auch mit 100km/h ziehen mit Stoßdämpfer ist der Faktor bei Wohnwagen 0,8 also 2.800kg bei sonstigen Anhängern 1,1 also theoretisch 3.850kg würde man jetzt noch eine Antischlingerkupplung verbauen ehöht sich der Faktor bei Wohnwagen auf 1 also 3.500kg und bei sonstigen Anhängern auf 1,2 also theoretisch 4.200kg. Das heißt im Umkehrschluß, dass das Zugfahrzeug bei einem 3,5to Trailer mit Schlingerkupplung und Stoßdämpfer ein Leergewicht von 2.917 kg haben muß und wenn man einen 3.650kg Anhänger hat sogar 3.042kg habem muß um legal 100km/h fahren zu dürfen
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
hab bei meinem 3,5To.-Trailer auch die 100-Zulassung dran inkl. Stoßdämpfern und ASK, allerdings nutzt das rein rechtlich kaum was, weil der Zugwagen das rechnerisch nicht her gibt.
aaaaber..... wennste z.B. auf der AB geblitzt wirst mit 100, dann reicht es später dann, die Kopie der KFZ-Schein zu faxen und schon ist alles im Lot... ![]() Selber genau so erlebt auf deutscher Autobahn..... ![]() ![]() nen schöner Nebeneffekt ist auch, das die vielen selbst ernannten Sheriffs dieser Welt etwas entspannter bleiben, wenn sie dann hinten die 100-Plakette sehen.... Wie es jetzt bei leerem Trailer ist - weiß ich so genau garnicht, ob jetzt tatsächliches Gewicht oder ZGG dazu herhalten muss..... ![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg |
![]() |
|
|