boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 31
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 25.03.2014, 22:10
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.521
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.274 Danke in 6.882 Beiträgen
Standard

Neues vom Antrieb:

Zunächst gibt's eine andere Propellerwelle in etwas besserem Zustand:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-006.jpg
Hits:	79
Größe:	118,1 KB
ID:	524534

Dann habe ich den Sitz der Propellerwellen-Dichtringe besäubert, Dichtringe und Dichtungen rausgesucht und die Dichtringe eingepresst:Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-007.jpg
Hits:	82
Größe:	191,5 KB
ID:	524535 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-008.jpg
Hits:	81
Größe:	193,2 KB
ID:	524536 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-009.jpg
Hits:	79
Größe:	175,3 KB
ID:	524537

Anschließend das Lagergehäuse aussen gereinigt:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-010.jpg
Hits:	77
Größe:	183,4 KB
ID:	524538

Hier sieht man das F-Maß (5,04), das G-Maß (1,03) sowie das Maß des neuen Kegelrads (-0,06):
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-011.jpg
Hits:	84
Größe:	156,4 KB
ID:	524539 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-012.jpg
Hits:	79
Größe:	159,3 KB
ID:	524540 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-013.jpg
Hits:	77
Größe:	115,1 KB
ID:	524541

Die Berechnung der Ausgleichsscheiben ergibt:
5,04 + 1,03 = 6,07
5,85 + 0,06 = 5,79

6,07 - 5,79 = 0,28

Ich habe abgerundet auf Scheiben zu 0,25mm und eingelegt:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-014.jpg
Hits:	89
Größe:	118,2 KB
ID:	524542 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-015.jpg
Hits:	77
Größe:	166,3 KB
ID:	524543

Nebenher habe ich die Dichtflächen zum Antriebs-Mittelteil mal sauber gemacht.
Da rechts, wo der neue dicke O-Ring zum Wassersteigrohr liegt, da scheint schon länger kein Dichtring mehr gewesen zu sein, so wie der Sitz dort aussah:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-016.jpg
Hits:	76
Größe:	194,2 KB
ID:	524544

Geändert von Chili (25.03.2014 um 22:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 25.03.2014, 22:25
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.504
Boot: zurzeit keins
2.964 Danke in 1.287 Beiträgen
Standard

Steht auf der Scheibe auch 0,25 drauf.
Mit diesem Schätzeisen würde ich nicht im 1/100 Bereich messen.
Selbst bei einer überprüften Mitutoyo hast du schon 0,03mm Messfehler. ( ab Werk)
Bei den Biligschätzeisen sind es gerne auch bis zu 0,1mm.
Dann begehst Du noch den Fehler und misst mit der Schnabelspitze, ist diese auch noch 0,05mm verschlisssen, sind es schon 0,15mm.
Wie alt ist der Prügel und wann hast diesen mal überprüft oder ins Licht gehalten.
Sollte deine Scheibe jetzt 0,28mm sein und du hast 0,15mm Messfehler liegst Du irgendwo zwischen 0,13mm und 0.43mm.
Das ist auf kurze Dauer tödlich.
Bei so einer Repartur sollte ein ordentlicher Micrometer von 90 Euro drin sein sonst wirfst Du Geld weg.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 25.03.2014, 22:37
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.521
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.274 Danke in 6.882 Beiträgen
Standard

Das Foto ist nur gestellt und ausserdem klemmen die Scheiben über die komplette Breite des Schiebers drin:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-014-b.jpg
Hits:	85
Größe:	176,5 KB
ID:	524547

Die Scheiben gibt's zudem nur in 0,05mm, 0,1mm und 0,2mm.
Und das erkennt man sogar mit blossen Händen an der Steifigkeit der Ausgleichssscheiben. Und so genau ist der Messschieber dann doch auch - 0,15mm Messfehler hat das Ding definitiv nicht.
Das hier sind eine 0,2er und eine 0,05er.

Zudem ist das nur die Grundeinstellung.
Zahnflankenspiel und Tragbild werden später noch geprüft und ggf. korrigiert.

Geändert von Chili (25.03.2014 um 22:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 25.03.2014, 22:40
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.504
Boot: zurzeit keins
2.964 Danke in 1.287 Beiträgen
Standard

wollte nicht zu nahe treten
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 26.03.2014, 14:56
Benutzerbild von Snoopmd
Snoopmd Snoopmd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Magdeburg
Beiträge: 550
Boot: Pirat, Stingray 192 RS, Maxum 2400SCR
276 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Klasse.
Bei dir ist das UWT definitiv in den Richtigen Händen.
Danke an dieser Stelle auch für die saubere Doku.

Lg aus MD

Jan
__________________
Wenn du Frauen nicht verstehst dann beschäftige dich mit leichteren Dingen
z.B.Booten oder mit der Relativitätstheorie über die Krümmung des raumes in Bezug auf Masse und Zeit!
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 27.03.2014, 23:12
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.521
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.274 Danke in 6.882 Beiträgen
Standard

Vor ziemlich genau drei Jahren hatte ich das hier geschrieben:
http://www.boote-forum.de/showpost.p...5&postcount=40
Auch beim UWT verwendet Volvo Standardlager (von SKF). Die kochen schließlich auch nur mit Wasser. Die Lager gibt's auch von anderen Herstellern - ich habe wieder SKF genommen. Zum Aufpressen kam die alte innere Lagerschale zum Einsatz:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-017.jpg
Hits:	60
Größe:	121,2 KB
ID:	524962 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-018.jpg
Hits:	66
Größe:	142,6 KB
ID:	524963

Dann hat das "neue" Antriebsritzel sein Zuhause bezogen:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-019.jpg
Hits:	75
Größe:	179,3 KB
ID:	524964

Bevor ich nun die Propellerwellen-Lagerbox einschiebe, habe ich zunächst mal deren Befestigungs-Schräubchen geputzt - rechts die zweite noch ungeputzte Schraube:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-020.jpg
Hits:	69
Größe:	174,5 KB
ID:	524965

Bei der dann folgenden Mess-Orgie bin ich fast wahnsinnig geworden.
Zahnflankenspiel, Tragbild - ich habe gemessen, zerlegt, ausgeglichen, zusammengebaut, gemacht und getan... Selbst wenn alles stimmte, so ließen sich die Wellen nur sauschwer drehen. Irgendwas war faul.
Am Ende waren es die Hebelspuren im Gehäuse von einem früheren Ritzel-Ausbau - siehe Pfeile. (Auch zu erkennen im Bild vom kleinen Ritzel weiter oben.)
Daran schleifte die Aussenkante des großen Kegelrades und bremste. Also habe ich die Hebelspuren noch weggeschliffen und poliert. Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-021.jpg
Hits:	84
Größe:	131,6 KB
ID:	524966 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MD280-022.jpg
Hits:	75
Größe:	192,7 KB
ID:	524967

Der Rest war dann fix gemacht.
Danach sah ich aus wie ein Schlumpf: überall blau eingesaut von der Tuschierfarbe.

Meine Hylomar-Tuben habe ich auf dem Bootsplatz und bringe die morgen nach der Arbeit mit. Dann kann ich die Lagerbox abgedichtet einbauen und am WE geht das UWT auf Heimreise.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 31



Forumregeln
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.