![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich habe den Wedermann Grill schon einige Male auf dem Boot benutzt. Design des Lotus ist schöner, aber kostet ja auch das doppelte. Für Würstchen und nicht zu dick geschnittene Steaks oder Scampis völlig okay. Nur beim Anzünden etwas Qualm, sonst nicht. Bei Bestellung einen zweiten Kohlebehälter mitbestellen, wenn es mal länger dauert, tauscht man den schnell aus. Guten Appetit, Jörg
__________________
Viele Grüße, Jörg
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe den Wedermann Grill seit über einen Jahr und benutze ihn sehr intensiv (5 Wochen Urlaub täglich an Bord). Bei mit ist der Kohlekorb noch intakt (bei Kauf werden 2 mit geliefert) Wie hier schon erwähnt ist er perfekt fürs Boot. Kaum Rauch und zu 100% kein Funkenflug, der Grillrost wird über zwei Klammern mit den Rest verspannt, von aussen wird er nicht heiß d.h. man kann ich nach dem Grillen überall hinstellen ohne Gefahr fürs Boot. Aber: Wunder darf man nicht erwarten. Er ist relativ klein und die Hitze ist eher zentral in der Mitte. Es reicht locker für 4-5 Personen ....allerdings wer erwartet damit ein perfektes T-Bone Steak grillen zu können der wird entscheuscht werden. Für Würstchen, Geflügel, Schwein, Cevapcici völlig ausreichend. Gruss Karl
__________________
Grüsse Karl
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Danke Jörg und Karl,
das Fazit ist: Ob der olle Wedermann oder der schicke Lotus; beide rauchen nicht und grillen leichtes Grillgut. Damit ist alles Gute erreicht. Wer auf dem Boot ein T-Bonesteak oder edles Waygu-Rind grillen möchte ist doch nicht richtig am Platz und sollte besser ein gutes Restaurant aufsuchen. An Euren Beiträgen kann ich erkennen, daß es für dieses Grill-Prinzip keine gravierenden Nachteile gibt. Freut Euch auf die Tage, wo die Geräte wieder angeschmissen werden. Gruß Gerd |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Servus!
Als passionierter Extremgriller und Mitglied des Grillsportvereins sowie Bootfahrer kann ich die - auch ohne einen dieser Grills zu besitzen - folgendes sagen: Beide Grills basieren auf einem Prinzip welches die Wärme drinbehält und nur ans Grillgut leitet. Nach außen wird nichts heiß. Das funktioniert auch und du erhältst "echtes" Grillerlebnis. (Auch wenn ich persönlich der Meinung bin, dass die Hitzeentwicklung nicht ausreichend sein kann - aber das ist nur eine rein subjektive Vermutung!) Aaaaaaber: Du hast immer noch einen Grill mit offenem (echtem) Feuer an Bord! Wenn der runterfliegt und auseinanderknallt fliegen glühende Kohlen rum. So viel muß man wissen. Sagen wirs so: Hast du Angst auf einem Boot eine Zigarre zu rauchen weil du Schweißausbrüche bekommst du könntest wegen dem Benzintank in die Luft fliegen? Dann lass das auch mit dem Grill. Gehörst du zu den Menschen die sagen : "Hey, wenn ich beim Skifahren gegen einen Felsen knall bin ich erst mal selber Schuld weil ich nicht aufgepasst hab und zu schnell war" dann ist so ein Grill wohl was für dich. Es gehört halt gesunder Menschenverstand und Verantwortung dazu. Tip: Für den Cobb gabs soweit mir bekannt bereits eine Relinghalterung mit der er überm Wasser neben dem Schiff hängt. Gibt's Probleme landet der Grill im Meer und fertig. Grill weg - Schiff da. Das ist das maximale an Sicherheit, mehr ist nicht drin. Sonst auf der großen Yacht nen fixen Gasgrill installieren... Schöne Grüße, Jan
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ach ja:
Ich persönlich empfehle für ein T-Bone einen "Son of Hibachi" auf Reisen. Aber bloß nicht an Bord sondern schon am Strand in Sand oder Kies, heiß wegpacken ist ja möglich...
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mir vorige Saison den Gasgrill montiert
und bin begeistert in kürzester Zeit Hitze ohne Ende Habe am Deckel ein Thermometer montiert ohne Spaß 270 ° waren in Handumdrehen erreicht. ( und das war nicht die höchste Stufe am Gasregler ) Und das Zubehör ist auch sehr vielfältig. Die Halterung sieht filigran aus ist es aber nicht. T-Bone Steak vom Grill ist damit kei Thema ![]() Aber Freunde das reinigen nach dem Grillen ![]() ![]() Das ist eine echte Herausforderung ![]()
__________________
LG. Hans
|
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Christoph
|
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Reinigen ist gar kein Problem. Der Grill wird innen mit Alufolie ausgekleidet. Und hat ja unten eine Tropfschale für das Fett. Nach dem Grillen muss nur die Grillplatte gereinigt werden und die Aluminiumfolie und die Tropfschale entfernt werden. Grill sauber. ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Winne PS: Meine Drago 600 ist verkauft, ich bin wieder auf Gummi. ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Guggst Du #15, also alter Hut
![]() Gruß hubert |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Upps, habe ihn unter anderem Namen gekauft. Wedermann war mir nicht geläufig.
![]()
__________________
Gruß Winne PS: Meine Drago 600 ist verkauft, ich bin wieder auf Gummi. ![]() |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Hi, wir haben den Lotus letzte Saison mit gehabt auf einem Charterboot in Süd-Frankreich. Wir waren mit 6 Personen und konnten das Ding herrlich gebrauchen. Schnell angerichtet, super temperiert, kein Gestank und auch gut zu säubern durch die herausnehmbare Spiegelschüssel. Man sollte aber auch unbedingt Bambuskohle nehmen.
.....Mist, jetzt wollte ich 2 Bilder anängen, krieg´s aber nicht hin. Also denkt Euch 3 dicke Entrecote`s! Z |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Unterschiede gibt es aber wohl in der Art des Kohledeckels: mit und ohne Löcher. Der mit Löchern drin ist halt nicht sicher gegen über Kopf drehen, der andere schon.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Christoph |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.ofenexperte.de/lotusgrill...e14d854cd97341 Grillrost 40,5cm ![]()
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Christoph |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Auf der Seite von Wedermann (siehe #16) ist auch ein Blog, das konstruktive Kritik und nützliche Informationen mit Erfahrungen von Anwendern zu diesem Produkt enthält.
Grüße, Peter |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Vom Wedermann ist mir keine größere Version bekannt. Der Grillrost vom Wedermann Grill hat einen Durchmesser von 34cm. Das reicht locker um mit 4 Personen darauf zu grillen.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo zusammen, das Thema heißt: Lotus Grill taugt der was? Es war um Nachrichten von Usern gebeten, die den Lotus Grill im Gebrauch haben oder hatten. Darauf haben Einige geantwortet. Danke dafür. Es ist schon sehr interessant wie sich die Antworten auf konkrete Fragen entwickeln. Das ist leider in jedem Thread so. Die Copp Fraktion preist ihren Copp. Die Werdermann und Sonstige suchen größere Exemplare. Einer zeigt seinen Weber Grill auf einem Bock auf dem Boot. Geschmacksache der besonderen Art. Mich interessiert der Lotus. Die Form ist einfach super. Und das Auge ißt bekanntlich auch mit. Die Admins bitte ich den Tread zu schliessen. Danke. Gruß Gerd
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Hi Gerd,
brauchst doch nicht so griesgrämig zu sein. ![]() Einige Antworten hast Du bekommen und wer im Forum irgendwann nach Grillerfahrungen sucht, wird Deinen Thread finden und auch einiges über Alternativen lesen. Das hilft Anfängern und Bootgrill-Startern. Und wenn der Thread offen bleibt, schreibe ich auch gern meine Erfahrungen mit meinem normalen Lotus hier rein. Der wartet noch auf seinen ersten Einsatz. Schönes Wochenende! Nick
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
|
#46
|
|
![]() Zitat:
![]() Vermutlich müssen wir noch ein wenig Geduld haben, auch ich habe mir zu Weihnachten einen Lotus-Grill gewünscht, es wird sicher mehr Erfahrungswerte geben, wenn der Winter vorbei ist ![]()
__________________
Gruß Ingo |
#47
|
|||
|
|||
![]()
anscheinend gibt es keinen, der mit dem Lotus XL erfahrng hat ........
Gruß Christoph |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte meine Erfahrung in #37 geschildert. Was soll jetzt am XL anders sein außer größer! Z
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Habe mir den Wedermann Grill bestellt und der ist gestern geliefert worden. Nach der ersten Besichtigung kam die Ernüchterung. Der Deckel des kohlebehälter hat einen kleinen Griff, der aber so hoch ist, das das grillrost in der Mitte ca1cm hochdrückt wird! Da muss ich wohl mal anrufen ....
__________________
Gruß Jörg ——————— Umweltfreundlich dank Bassantrieb. ![]() ![]() ![]() |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ein klein wenig soll der Grillrost ja hochdrücken, damit der Deckel vom Kohlebehäler auch stramm anliegt, aber eben nur minimal. Mein Wedermann hat keinen Griff am Kohledeckel, offensichtlich wurde der Griff nachträglich konstruiert ohne die Höhe vom Kohledeckel zu senken, scheint verschiedene Versionen zu geben. Kannst den Griff nicht abtrennen (wenn der Deckel dann noch stramm sitzt), den braucht man doch eh nur zum nachfüllen von Kohle (wenn überhaupt) und den Deckel bekommt man auch seitlich mit der Grillzange runter.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
![]() |
|
|