boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 17.02.2014, 12:06
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Schade - die Threads, die nicht schon auf der zweiten Seite persönlich werden und das Thema verfehlen, werden immer seltener.

Zum Thema: Dietmar hat ein Ampereanzeigeinstrument, das auf seinem Boot schonmal angeschlossen war. Wir haben bereits geklärt, dass es in Ermangelung von fingerdicken Anschlüssen offenbar keinen integrierten Shunt hat. Also ist der vermutlich woanders verbaut.

@Dietmar: suche mal nach sowas, wahrscheinlich in unmittelbarer Nähe der Batterie:
http://www.metermovement-shunt.com/d...ter-shunt.html

Ein Shunt ist nichts anderes als ein sehr präziser, sehr kleiner (in Bezug auf den Widerstand) und gleichzeitig mit hohen Strömen belastbarer Widerstand. Aus R=U/I folgt R*I=U, bei immer gleichem Widerstand ist U (der Spannungsabfall) also proportional zum Strom I, der über den Shunt fließt. Diesen Spannungsabfall zeigt Dein Instrument (das also eigentlich ein Voltmeter ist) an. Shunt und Instrument gehören also immer zusammen.

Sicher ist das kein Präzisionsinstrument, aber es hilft ebenso sicher, im rauszubekommen, ob gerade geladen wird (negativer Ausschlag) oder die Verbraucher bspw. bei Standgas sogar mehr Strom verbrauchen, als die LiMa produziert. Sogar über den Ladezustand der Batterien während der Fahrt sagt das ein bisschen was aus (hoher Ladestrom = leere Batterie).

Und die Warnungen sind natürlich auch angebracht - die Ströme beim Starten des Motors reichen spielend, um zu dünn dimensionierte Kabel zum Glühen zu bringen, und tropfendes Kupfer im Motorraum kann einem ganz schön den Tag versauen.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 17.02.2014, 12:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.257
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.052 Danke in 20.140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
Schade - die Threads, die nicht schon auf der zweiten Seite persönlich werden und das Thema verfehlen, werden immer seltener.

Zum Thema: Dietmar hat ein Ampereanzeigeinstrument, das auf seinem Boot schonmal angeschlossen war. Wir haben bereits geklärt, dass es in Ermangelung von fingerdicken Anschlüssen offenbar keinen integrierten Shunt hat. Also ist der vermutlich woanders verbaut.

@Dietmar: suche mal nach sowas, wahrscheinlich in unmittelbarer Nähe der Batterie:
http://www.metermovement-shunt.com/d...ter-shunt.html

Ein Shunt ist nichts anderes als ein sehr präziser, sehr kleiner (in Bezug auf den Widerstand) und gleichzeitig mit hohen Strömen belastbarer Widerstand. Aus R=U/I folgt R*I=U, bei immer gleichem Widerstand ist U (der Spannungsabfall) also proportional zum Strom I, der über den Shunt fließt. Diesen Spannungsabfall zeigt Dein Instrument (das also eigentlich ein Voltmeter ist) an. Shunt und Instrument gehören also immer zusammen.

Sicher ist das kein Präzisionsinstrument, aber es hilft ebenso sicher, im rauszubekommen, ob gerade geladen wird (negativer Ausschlag) oder die Verbraucher bspw. bei Standgas sogar mehr Strom verbrauchen, als die LiMa produziert. Sogar über den Ladezustand der Batterien während der Fahrt sagt das ein bisschen was aus (hoher Ladestrom = leere Batterie).

Und die Warnungen sind natürlich auch angebracht - die Ströme beim Starten des Motors reichen spielend, um zu dünn dimensionierte Kabel zum Glühen zu bringen, und tropfendes Kupfer im Motorraum kann einem ganz schön den Tag versauen.
Schade das die Leute nicht den ganzen Thröth durchlesen bevort sie kommentare abgeben.
Wurde ja alles schon gesagt du Hast also nichts neues beigesteuert
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 17.02.2014, 12:48
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.151
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.066 Danke in 3.407 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von didi610 Beitrag anzeigen
Hallo Leute brauche mal eure Hilfe.
Habe auf dem Boot noch ein Amperemeter für 50 Amper von VDO.
Das hat 3 Steck klemmen 1 + 2 - und dann noch eine da steht G dran.
Kann mir jemand sagen wie das teil geschaltet wird.
Gr
Dietmar
Kleiner Tip,
manchmal helfen sogar Teilenummern, die da eventuell auf dem Teil draufstehen oder auch Bildersuche und/bei Tante Guggel weiter, um das Teil inkl. Funktion zu identifizieren,
suchet so werdet Ihr finden, sprach schon der Herr,
man kann das Ganze natürlich mit etwas Fachwissen auch zu Hause auf dem Schreibtisch austesten,

grade mal Tante Guggel befragt > 37700 Ergebnisse unter VDO Amperemeter, da ist vielleicht was passendes bei,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE

Geändert von diri (17.02.2014 um 12:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 17.02.2014, 13:17
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Schade das die Leute nicht den ganzen Thröth durchlesen bevort sie kommentare abgeben.
Wurde ja alles schon gesagt du Hast also nichts neues beigesteuert
Ich HABE vor der Antwort den ganzen Thread gelesen (mache ich immer), und ja, alles war schon mal irgendwie erwähnt, aber m.E. nicht im Zusammenhang - fand ich. Soll Dietmar beurteilen, ob meine Zusammenfassung komplett redundant war, dann nehme ich sie gern wieder raus.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 17.02.2014, 13:43
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@Seestern:
Zitat:
Wir haben bereits geklärt, dass es in Ermangelung von fingerdicken
Anschlüssen offenbar keinen integrierten Shunt hat. Also ist der vermutlich
woanders verbaut.
Du hast ja alles vorher gelesen.
Dann wird dir auch nicht entgangen sein, dass Dietmar von einem eventuellem Shunt am Anzeigegerät geschrieben hatte, von dem erst noch Fotos kommen sollen.
Wenn es also 100%-ig geklärt wäre, könnte er sich dieses Foto sparen.

Von daher war deine Zusammenfassung m.E. zumindest nicht so, wie ich es wahr genommen habe.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 17.02.2014, 16:00
Benutzerbild von didi610
didi610 didi610 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 269
Boot: Im Moment kein Boot
185 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Erst mal hallo zusammen.
Und danke an alle Leute die zu Thema was geschrieben haben.
Nur finde ich das nicht gut mit Ost und West oder gelesen oder nicht gelesen.
Wollte eigentlich nur Hilfe klar mein Fehler ist das ich kein Foto habe.
Gegoogelt habe ich auch und fand nicht eine anzeige von VDO die so war wie ich sie habe und das heist was.
Leider sind auch selten Fotos von der Geräte Rückseite vorhanden was es noch schwerer macht.
Und ich werde Fotos machen und einstellen nur leider steht mein Boot nicht hinten im garten.

Die frage ist ob man sich noch traut hier eine frage zu stellen wenn man sieht wie manche miteinander umgehen.
Ich weis auch das der Winter Frust uns allen in den Knochen steckt aber das ist so ein tolles Forum wo ich schon Hilfe bekommen habe wo ich dachte das weis kein Mensch.
Und dafür nochmal an alle hier im Forum ein herzliches danke.
Bin natürlich auch schon mal mit jemanden zusammen gerasselt wo der ton schon mal härter geworden ist dafür Entschuldigung.

Weis gar nicht ob ich das so abschicken kann sage nur eins lassen wir uns alle doch wieder lieb haben den wenn wir uns mal irgend wo treffen wollen wir uns alle ins gesicht schauen können.

Gruß an alle.

Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 17.02.2014, 16:51
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.151
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.066 Danke in 3.407 Beiträgen
Standard

Wie wäre es den mal mit Ruderlageanzeige,
steht da überhaupt was von Ampere drauf,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 17.02.2014, 16:56
Benutzerbild von didi610
didi610 didi610 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 269
Boot: Im Moment kein Boot
185 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Hallo Dieter
Nein Ampere steht nicht drauf.
Aber ein Symbol rechteckig mit einem + und einem - Zeichen.
Gr
Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 17.02.2014, 16:59
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.257
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.052 Danke in 20.140 Beiträgen
Standard

Also hier mal eine VDO Ruderlagenanzeige

http://www.watski.de/Ruderlagenanzeiger-11M3s

und hier ein Amperemeter

http://www.cm-instruments.de/shop/pr...roducts_id=111


ich denke der unterschied ist deutlich zu sehen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 17.02.2014, 17:04
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.151
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.066 Danke in 3.407 Beiträgen
Standard

Anschlüsse bei Ruderlagenanzeige üblicherweise + - G (für Geber)
und 50 links 50 rechts steht meiner Denkweise nach für Einschlagwinkel in Grad, meine, solche Dinger hats mal vor etlichen Jahren von VDO gegeben, oder auch ohne Zahlen drauf,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE

Geändert von diri (17.02.2014 um 17:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 17.02.2014, 17:11
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.257
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.052 Danke in 20.140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Anschlüsse bei Ruderlagenanzeige üblicherweise + - G (für Geber)
und 50 links 50 rechts steht meiner Denkweise nach für Einschlagwinkel in Grad, meine, solche Dinger hats mal vor etlichen Jahren von VDO gegeben, oder auch ohne Zahlen drauf,

gruss dieter
ja könnte sein wenn ein Boot abgebildet wäre und keine Batterie. Ich bin jetzt noch mehr auf die Bilder gespannt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 17.02.2014, 17:23
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von didi610 Beitrag anzeigen
[...]
Und stimmt mit den 6,3 Flachstecker die sind an der anzeige verbaut.
[...]
Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
@Seestern:
[...]
Dann wird dir auch nicht entgangen sein, dass Dietmar von einem eventuellem Shunt am Anzeigegerät geschrieben hatte, von dem erst noch Fotos kommen sollen.
[...]
Bei einem Anzeigebereich von +/- 50 A und aber 6,3mm Flachsteckern hatte ich implizit ausgeschlossen, dass der Shunt tatsächlich im/am Instrument verbaut sein könnte.

Zitat:
Zitat von didi610 Beitrag anzeigen
[...]

Die frage ist ob man sich noch traut hier eine frage zu stellen wenn man sieht wie manche miteinander umgehen.
Ich weis auch das der Winter Frust uns allen in den Knochen steckt aber das ist so ein tolles Forum wo ich schon Hilfe bekommen habe wo ich dachte das weis kein Mensch.
Und dafür nochmal an alle hier im Forum ein herzliches danke.
Bin natürlich auch schon mal mit jemanden zusammen gerasselt wo der ton schon mal härter geworden ist dafür Entschuldigung.

Weis gar nicht ob ich das so abschicken kann sage nur eins lassen wir uns alle doch wieder lieb haben den wenn wir uns mal irgend wo treffen wollen wir uns alle ins gesicht schauen können.
[...]
Lass' Dich davon bitte nicht abschrecken! Zu kontroversen Meinungen gehört auch schonmal ein bisschen verbale Hitze, insbesondere wenn alle anderen Aspekte von Kommunikation - Betonung, Gestik, Mimik - fehlen.
Wir alle sind neugierig und gespannt, als was sich Dein Instrument herausstellt und ob Du ("wir" ) es wieder angeschlossen bekommst/bekommen.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 17.02.2014, 17:28
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.151
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.066 Danke in 3.407 Beiträgen
Standard

am besten wäre wohl ne Nummer von dem Teil, sollte bei VDO eigntlich irgendwo drauf stehen,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 17.02.2014, 17:31
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...gibt es 6,3mm-Quetsch-Stecker nicht für bis zu 6mm² (gelb)?

zumindest über 6mm²-Kabel dürfen ohne weiteres 50A fließen.
Mir wäre so eine Steckverbindung bei 50A auch zu spärlich, aber was machen Firmen nicht alles um Geld zu sparen...

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 17.02.2014, 18:11
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von didi610 Beitrag anzeigen
Die frage ist ob man sich noch traut hier eine frage zu stellen wenn man sieht wie manche miteinander umgehen.


Gruß an alle.

Dietmar
wie heisst es so schön
"Reden ist Silber und Schweigen ist Gold"

ich wünsche manch einem hier unermesslichen Reichtum
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 17.02.2014, 18:27
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Hmm... wenns ein Amperemeter mit Shunt ist, brauchts natürlich eine Stromversorgung auch noch. das wird den 3. Anschluss erklären.
+ und - für Stromversorgung direkt von der Batterie, und der 3. für die Spannung hinter dem Shunt
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 17.02.2014, 18:43
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.429
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.386 Danke in 1.912 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Hmm... wenns ein Amperemeter mit Shunt ist, brauchts natürlich eine Stromversorgung auch noch.
Wofür .
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 17.02.2014, 20:31
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.826
1.050 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Für ne Lampe...


Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 17.02.2014, 20:56
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.151
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.066 Danke in 3.407 Beiträgen
Standard

Vielleicht hift das die Biene auf die Blüte,

http://www.vdo.de/generator/www/de/d...redirect=false

oder hier mal

http://www.vdo.de/generator/www/de/d...nloads_de.html
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE

Geändert von diri (17.02.2014 um 21:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 17.02.2014, 21:56
Benutzerbild von didi610
didi610 didi610 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 269
Boot: Im Moment kein Boot
185 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Habe mal eine Zeichnung gemacht.
Sieht zwar nicht schön aus glaube aber das man erkennen kann was ich meine.
Gr
Dietmar
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	vdo.jpg
Hits:	136
Größe:	28,6 KB
ID:	515442  
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 17.02.2014, 22:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.257
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.052 Danke in 20.140 Beiträgen
Standard

Ich denke du hast nur die drei Buchstaben AMP übersehen.

http://www.ebay.de/bhp/vdo-amperemeter (PaidLink)

wenn ich mir die vielen Bilder hier anschaue
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 18.02.2014, 05:30
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Wofür .
weils mit der geringen Spannung der Messung am Shunt (Spannungsabfall)
nicht arbeiten kann!!!!!
es braucht in jedem fall die volle Batteriespannung als Referenz und Arbeitsspannung, UND den Spannungsabfall am Shunt!!!!!

Die Beleuchtung ist davon unabhängig!!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 18.02.2014, 14:01
zikki zikki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.02.2009
Beiträge: 141
120 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Ich lehn mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster. Eine +/- 50 A Anzeige, mit einer rot/grünen Skala und den Anschlüssen +, - und G ist definitiv keine Ampermeteranzeige...jedenfalls nicht von VDO...
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 19.02.2014, 09:53
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zikki Beitrag anzeigen
Ich lehn mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster. Eine +/- 50 A Anzeige, mit einer rot/grünen Skala und den Anschlüssen +, - und G ist definitiv keine Ampermeteranzeige...jedenfalls nicht von VDO...
Vorsichtig mit den Fenstern..... wenn sich die Farbe, unter UV-einwirkung ins Grünliche ändert, kannst leicht rausfallen!!!!!
evtl. gabs auch welche die Original einen Grünen Skalenteil hatten, ich such aber nicht läbger rum.

__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 19.02.2014, 09:57
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.257
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.052 Danke in 20.140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
weils mit der geringen Spannung der Messung am Shunt (Spannungsabfall)
nicht arbeiten kann!!!!!
es braucht in jedem fall die volle Batteriespannung als Referenz und Arbeitsspannung, UND den Spannungsabfall am Shunt!!!!!

Die Beleuchtung ist davon unabhängig!!!!
Also ein Drehspuleninstrument kommt auch mit sehr geringen Spannungen klar.
In der Asubildung musst ich einen Spannugnsmesser und ein Ampermeter mit einem Drehspuleninstrument bauen.

Zum Spannunmessen von 100mV musst an das Instrument schon ein mächtiger Vorwiederstand angbaut werden um nicht durchzubrennen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.