![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe einen Lenzstopfen aus Messing bei Toplicht gekauft und bb eingesetzt. Sieht man hier. Ich hatte Rumpfseitig eine Nut in die Kielleiste gefräst, so dass Wasser auch von stb nach bb laufen kann. Funktioniert gut soweit.
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Matthias,
Danke dir für den Tipp. Kommt gerade rechtzeitig für morgen. Kannst du sagen welcher Lenzer das ist. Er muss ja recht lang sein, um durch Spiegel und spant zu gehen. Ich sehe bei den Deinem fertigen Boot hinter Stab. Den runden Durchgang fürs lenkkabel. Wo gibt es den? Auch bei topplicht? Danke dir Heinet |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Länge des Lenzers weiß ich leider nicht, sorry… musst mal kucken, was Toplicht da bietet.
Die Durchführung für das Steuerkabel ist einfach ein Stück Mahagoni, das ich in Form geschliffen habe und dann mit dem Forstner durchgebohrt habe. |
#29
|
||||
|
||||
![]()
guten morgen,
ich habe wieder etwas geschafft. heute zeige ich mal meine Arbeit am morgen, sonst eher nach Feierabend. die stringer und der kiel sind montiert. zwei detailbilder sind vielleicht auch mal interessant. das problem lenzer ist gelöst, ich habe den richtigen bei toplicht gefunden. schön aus messing, wie auch die anderen Beschläge werden sollen. heute nachmittag geht´s weiter. gruss heiner
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
eine schönen Sonntag wünsche ich euch. ich bin jedenfalls mit meinem Ergebnis (fast) zufrieden. bilder wieder dabei. die biegerei der stringer ist eine ganz schöne Plackerei. im moment kann ich kaum glauben, dass ich darüber das Sperrholz gebogen bekomme. scheint ja aber irgendwie zu gehen, denn andere haben es ja auch schon gemacht. jetzt steht erst einmal das nacharbeiten, hobeln, der strenger an.dabei ist es ganz wichtig immer mit einer langen straklatte die form und flucht der Konstruktion zu prüfen. bis bald. heiner
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
ich habe gerade die längsstringer unter dem deck anmontiert. dabei stelle ich fest, dass die rechteckleisten im vorschiffsbereich senkrecht hochkant verlaufen. die beplankung sollte hier aber schräg angebracht werden, um zur kimm geführt zu werden. was habt ihr hier gemacht? die stringer schräg hobeln? danke für hinweise heiner
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hat keiner nen Tipp?
Wie habt ihr anderen squirtbauer das gemacht? Inzwischen habe ich eine Zwangspause - habe mir gestern morgen beim decksstringer montieren den Rücken verdreht. Die Arbeitshöhe dieses Bereiches ist richtig beschissen. Jetzt ist erst einmal Ruhepause und nur gedanklich Vorarbeiten. Heiner |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Hallo haass
Genau, man hobelt die stringer schräg, in einer Flucht zum Kiel hin. Da sich die Aufkimmung vom Heck zum Bug stark verändert, orientiert man sich beim hobeln an den Spanten. Mit dem einhand oder stirnholzhobel, den ich auf deinen Bildern gesehen habe, ist diese Arbeit ziemlich mühsam. |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, Handy hat dazwischengefunkt, ich versuche, dir das heute noch anschaulich zu erklären.
Ist keine Hexerei, aber ich brauch noch etwas Zeit. Bis bald, LG, Alex |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Also , die die stringer und Kimmstringer lassen sich auf verschiedenen Wegen planhobeln, um eine vollflächige Auflage des Sperrholzes auf die Verbände zu erreichen.
Der aufwändigere weg wäre, mittels Richtlatte den überstand zu ermitteln und dann die überstände planzuhobeln. Reverenz ist wie gesagt die Neigung der Spanten. Alternativ dazu kann man sich einen einfachen Schlichthobel zulegen, den man am hinteren Ende mit einer graden holzleiste versieht, welche dir das mühsame nachkontrollieren mittels Richtlatte zwar nicht ganz erspart, trotzdem aber eine sehr große Hilfe ist. Nun hab ich das Problem, heute nicht mit Bildern dienen zu können, welche ich nachreichen werde. Um diese Technik zu veranschaulichen, stell dir einen guten Schlichthobel vor, welcher am hinteren Ende der Sohle parallel zu jener eine führungslatte hat. Sofern du nun vom Heck her beginnst, hast du mittels der führungslatte immer die korrekte Auflage. Geht's dann nach vorne zu den kürzeren spantabständen und größerer aufkimmung, lässt sich die hilfslatte auch entsprechend kürzen. Falls ich bis jetzt keinen verständlichen Bericht abgeliefert habe, bitte ich um Geduld bis nächster Woche. Im meinem kleinen werftlein kann ich das alles mit Bildern sowie Literatur illustrieren. Lg, Alex 😊 Achja, mein Beileid und gute Besserung zum Rückenproblem, auf dass du bald wieder einsatzfähig bist. Geändert von Takelhemd (11.09.2016 um 15:22 Uhr)
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
danke dir alex,
zunächst für die geneseungswünsche. kann ich im moment brauchen. die Sache mit dem nobel ist mir klar, also gut beschrieben, ich hatte auch irgendwo schon mal eine solche hobelkonstruktion gesehen. ich weiss allerdings nicht, wie ich die richtlatte hinten am nobel befestigen soll, ohne den zu beschädigen(?). ich habe natürlich mehrere nobel. der einhandhobel auf den Bildern ist Immer ganz praktisch für kleinere dinge, mal eben so schnell...... wenn ich mir das bei meinem bau ansehe, muss ich an einigen stellen aber ganz schön was runterhobeln! mit einem einfachen Anschrägen der Stringer ist es da nicht getan. kann das sein? die nächste Woche wird erst einmal ruhe sein. beruflich und erholen. danke heiner
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Heiner
Trifft sich eigentlich gar nicht so schlecht, da du sowieso eine Planungsphase einlegen wolltest. Wenn ich wieder Zugang zu meiner Bibliothek hab und dir den Hobel mit Richtlatte abfotografiert habe, wird sich einiges aufklären. Hoffentlich hast du nicht zuviel 'strak ' im Boden, also Krümmung vom Kiel zu den Kimmstringern hin... Okay, werde dir nächste Woche einige Tips zusammenstellen, nach bestem Wissen und Gewissen. Das mit den stringern kann durchaus sein, diese zusammen mit den anderen Verbänden lassen die Beplankung erst Plan aufliegen, bei einer Sperrholzbeplankung ergeben sich dann noch hohe scherkräfte, der enormen Biegung wegen. Nun, das Boot wurde schon mehrfach gebaut, auch du wirst das packen 😊 Lg, Alex |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ich bin wieder einigermaßen fit und hobele nun die stringer. Entsprechend der Ratschläge orientiere ich mich dabei immer an den spanten. Im vorschiffsbereich muss demnach aber soviel weggehobelt werden, dass ich sorge habe, dass der Stringer durch die Spannung bricht. Kann das sein? Sieht jedenfalls etwas seltsam aus. Ich wäre für Hinweise dankbar. Heiner |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Niemand eine Antwort hierzu? Wie sieht es mit den erfahrenen squirtbauern aus? Heiner |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sqirtbauer bin ich nun nicht,auch nur angelernter Holzbootsbauer,aber ich kann dir aus meiner Erfahrungsschatzkiste berichten.Es kann durchaus sein das du die Stringer mal in der zum Faserverlauf falschen Richtung hobelst,das Hobeleisen hakt sich ein und bang! der ganze gespannte Kram kracht weg,ist mir u.a. beim Bau eines Sperrholzoptis (konventionell mit Stringern)am Bodenstringer passiert der sich ja auch zum Bugspiegelspant etwas mehr biegt und dreht.Na ja das war auch gleich der erste Bodenstringer(Mahagoni statt Kiefer)des ersten Optis damals,für alle anderen habe ich dann vorsichtig mit geringer Spantiefe mit Putzhobel und verstellbarem Schiffhobel gearbeitet. Zum Sperrholzbiegen im Bugbereich gibt es Viele Tips und Ansichten wie man es richtig macht.Grundsätzlich ist Sperrholz ja nur in einer richtung zu biegen einer mehrdimensionalen Verformung widersetzt es sich,das musste ich als damaliger Holzlegastheniker nachhaltig erfahren als ich die zwei Lagen für das Deckshausdach unseres 30er Jollenkreuzers aufgebracht habe,da hatte unser Freund und Schiffszimmermann die Decksbalken so angebracht und abgestrakt,dass sich auch in der Längsansicht eine leichte konvexe Form ergab,mit Planken kein Problem mit Sperrholz fast nicht zu machen. Bei der Bugsektion von Knickspantern ergibt sich wie beim Stringer ein gebogener und verdrehter Verlauf der Beplankung. Bei Fricke&Danhus(Holzbootsschmiede am Dümmersee)sagte man mir,dass das Problem durch auflegen von feucht/heissen Tüchern in den Griff zu bekommen sei ,habe ich selber nie ausprobiert könnte aber klappen.Man kann auch,wie ich es dann beim Jollenkreuzer gelößt habe,Entlastungsschnitte gezielt auf Stringern und Nahtleisten oder Decksbalken jeweils auf mitte einbringen und wie der Schneider mit Abnähern oder Zwickeln arbeiten.Das taugt aber nicht für eine Naturholzoptik weil ja einiges gespachtelt werden muss,wo bei das problem durch ein abschließendes Dickfurnier auch zu umgehen wäre. gruss hein
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Sorry ich lese hier nicht so regelmäßig mit. Kannst Du mal ein Foto hochladen, dann kann ich Dir sagen, ob es bei mir genauso aussah…
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
ich sende hier mal 2 Fotos von den stringern im vorschiffsbereich. erscheint mir etwas komisch, da die angelegte latte entweder oben oder unten nicht anliegt. muss ich noch mehr weghobeln oder gleich das die beplankung aus. heute habe ich die seitenwände geschäftet. ich habe 4 mm Sperrholz und habe beide platten 20 mm versetzt übereinander legt. dann mit dem bandschleifer eine gleichmässige schräge angeschliffen und verleimt. gruss heiner
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Moin Heiner
Meines Erachtens passt die Kerve(Aussparung) für den Dollbordstringer nicht zur Seitenlinie des Mittelspantes,das kann man retten in dem man den Stringer neu einpasst oder im oberem(also was später oben ist) Bereich eine dickere Lage aufleimt und passend hobelt.So viel kann die Beplankung nicht ausgleichen die würde bei Sperrholz knicken. gruss hein
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hein,
Danke dir. Ich habe das aufleimen auch schon gedacht, um die notwendige Flucht zu erreichen. Habe mir schon alles vorbereitet und werde das morgen angehen. Über das Ergebnis werde ich berichten. Danke Heiner |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
So ich habe die aufleimungen gemacht und siehe da, nun liegen die straklatten schön sauber an. Daher habe ich heute angefangen die Seitenplanken aufzubringen. Das ging nun recht gut. Alleine ist das eine ziemliche balanciererei, aber gut , auchdas war zu schaffen. Fotos könnte ich dabei nicht mehr machen , bin ja kein Akrobat! Morgen kommen dann Bilder vom Ergebnis. Aber, nichts geht ja ohne Probleme ab, ich habe die Biegung im Vorschiff unterschätzt und zu früh , zu viel von der Seitenplanken abgeschnitten. Sch.... Nun muss ich vor dem Steven einen kleinen Keil nachträglich ein fummeln. Da der Rumpf blau werden soll, stört mich das weniger. Wird für angespachtelt, matte drüber und lackieren , fertig ist. Ich möchte nicht wissen wie da auf manchen Werften gepfuscht wird. Also morgen mehr. Schönen Abend Heiner
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
so, nun sind die seitenplanken dran. das ging besser als gedacht. nur, wie schon berichtet, zu flach abgeschnitten. ich habe nicht bemerkt, dass die Planke vorne heruntergeführt werden muss. daher habe ich vorher an der Oberseite zuviel weggeschnitten. aber egal. es wird ausgeflickt und beigespachtelt.
ich habe die oberkante so gehobelt, dass die bodenplanke darauf aufliegt. im vorschiffsbereich deckt die bodenplanke über die Seitenwand. fotos, wie immer. als nächstes muss ich die beiden bodenplanken verleimen. mal sehen, was ich heute noch schaffe. gruss heiner
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Heiner,
in den Plänen ist eigentlich von einem "Transition Joint" die Rede. Hier ist der Wechsel der Überlappungsrichtung gemeint – schwer zu erklären, am besten siehst Du es in diesem Bild (1. Bild in der Serie). Jetzt wird es bei Dir wahrscheinlich etwas kompliziert, dem vorderen Teil der Beplankung Halt zu geben…
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
hallo Matthias,
danke dir, das sind gute Fotos, die viel Hilfe geben. ich habe heute erst einmal die bodenplatten zusammengeleimt. morgen gehe ich dann an das beplanken. ich habe noch beide Möglichkeiten offen. dann müsste ich den vorderen Bereich noch einmal vorarbeiten, um die bodenplatte auf stoss zu setzen. ich denke, dass ist besser und werde es so machen. nach ca. 50 cm ab Steven Wechsel ich dann auf überstand (später abschneiden und abarbeiten). Fotos dann morgen - wie immer. gruss heiner |
#49
|
|||
|
|||
![]()
gestern Abend habe ich die erste bodenplatte vorbereitet. Foto unten.
bevor ich befestige, frage ich lieber noch die erfahrenen, ob dabei irgend etwas zu beachten ist. ist bei der Biegung im Burgbereich etwas zu beachten oder wird sie nur überall angelegt? ich frage, weil ich ja die seitenlangen am Bug zu kurz abgeschnitten hatte. dieses, weil ich nicht wusste, dass diese mit einer Verdrehung angelegt werden. und dadurch ergibt sich ein zusätzlicher materialbedarf. für spätere squirtbauer ist das wichtig!!! gruss heiner |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Moin Heiner
Was ich mich gerade bei der Betrachtung der Bilder frage ist:Bleiben die beiden Boden stringer links und rechts vom Kiel so stumpf endend kurz hinter dem spant oder werden die noch zurecht gehobelt?Weil sie so meiner Ansicht nach einen Knick in der Bodenlinie verursachen könnten. gruss hein
|
![]() |
|
|