![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
@Holger
die Prüfung für UKW und Kurzwelle war doch die gleiche, es gab keine unterschiedlichen Prüfungsfragen. Erreichst du 50 % der möglichen Punkte bekommst du die UKW-Lizenz, bei 75% die Kurzwellenlizenz, wenn du noch Morsen nachgewiesen hast. 30wpm für die kleine und 60wpm für die grosse KW-Lizenz Wenn du also die 75% erreicht hattest, wurde in deine C Lizen gleich eingetragen Voraussetzungen für Klasse 1 bestanden. Für bestehende Lizenen wurde sogar beschlossen, dass jeder der die UKW-Lizenz hat nur durch die Morseprüfung upgraden kann. D.H auch wer unter den 75% lag bekommt so sehr einfach die Lizenz Klasse 1. Also braucht Andree in jedem Fall nur noch Morsen lernen un das geht heute wirklich ganz schnell. Viele Grüße Gerd |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Wie Ihr vielleicht gelesen habt liegt meine Prüfung schon sehr lange zurück. ich weiß es gab damals irgendeine Regelung zu Erwerb der KW Lizenz nur weiß ich nicht mehr genau wie das war. War aber gerade auf der DARC Seite und der Vorsitzende meines damaligen OV (M25) war mein damaliger Mitlizenzmacher. ich werde Ihn einfach mal anmailen wie das ist.
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#28
|
||||
|
||||
![]()
sorry gerd,
natürlich habe ich mit der "grossen" prüfung gemeint, dass man die punktzahl für die (damals B) kurzzwellenlizenz erreichen muss. da habe ich mich nicht ganz klar ausgedrückt. du hast natürlich recht holger |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Uffuff,
danke für Tips. Werd jetzt erst mal weitere Informationen sammeln und sonst alles aufs nächste Jahr vertagen. |
#30
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier ist auch einer !!!! |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn du 75 % oder mehr hattest wurde dir ein Stempel reingeballert und du musstest nur noch die Morseprüfung Tempo 30 für die damalige A Lizenz oder für die B Lizenz Tempo 60 können.... Da war nichts mit ankreuzen wir mussten eine Skizze Doppelsuper mit allen Mischstufen aufzeichnen .... und ein bisschen praktische Messtechnik ![]() nix Multiple choice es ist eine Schande wiedieses Hobby mit Fuessen getreten wird zur Zeit...,..
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Hier ist auch einer (DG8NBV), bin aber schon Jahrzehnte nicht mehr qrv. Habe mit 16 meine C-Lizenz gemacht (Prüfungsteil "technische Kenntnisse" für Klasse B erfüllt), hatte aber dann wegen der Schule keine Zeit mehr, Morsen auf 70 Zeichen zu bekommen. War jetzt vor einem halben Jahr mal wieder auf einer Clubstation und habe mich mal wieder auf den neuesten Stand bringen lassen, aber das ist einfach nicht mehr meine Welt. Allerdings muss ich sagen, dass die technischen Kenntnisse beim Seefunkschein nicht ganz sinnlos waren.
__________________
Viele Grüße Joachim ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wassersportler & Joachim ( Musikbaer)
Ihr habt doch schon gesehen ,dass der Thread 16 Jahre alt ist ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Albert ![]()
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
wie schon geschrieben, der Tröt ist 16 Jahre alt
![]() Amateurfunk mag zu seiner Zeit seine Berechtigung gehabt haben und es sind sicherlich viele Errungenschaften daraus entstanden. Im Zeitalter von Handy, Smartphone, App & Co. ist Amateurfunk meiner Meinung nicht mehr "State of the Art"
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es hat auch heute noch seine Berechtigung , Amateurfunk ist in vielen Staaten ein Backup für den BOS Funk . Was meinst du was passiert wenn der digitale Kram mal einen EMP impuls ausgesetzt wird ist alles was einen Transistor hat hin ... Die Röhrengeräte überleben auch das , auch wenn die Art zu kommunizieren an sich veraltet ist ,setzen Staaten wie USA beim Notfunk auf die Funkamateure und das zu recht . Ausserdem verweise ich auf die Funkamateure die Amateurfunk Satelitten ins All schiessen die sind auf dem neusten Stand der Technik.... Wer sich nicht mit der Technik beschäftigt kann sich das kaum vorstellen wie anfällig unsere moderne Kommunikation ist . Nicht umsonst wird die Kurzwelle noch benutzt in Seegebieten A4 wo Inmar Sat und Iridium kein Empfang mehr haben.... Die Russen nutzen auch noch Technik in der Raumfahrt die aus den 60 ern Stammt bzw entwickelt wurde . Es geht hier um die Zuverlaessigkeit .... Simulier mal 2000 Funker auf einem Teilsegment des modernen Bos Digital Netzes du wirst sehen das super digitale Netz gar nicht so toll ist und eventuell beim Härtetest auch ausfallen kann man schaue sich die Erklärungen in youtube,de von Ulrich Weiner an zu BOS TETRA Ausserdem hilft das Wissen sehr beim Lrc Src und Ubi machen .... Ihr vergesst immer die Leute die einen eigenen Rhode und Schwarz Funkmessplatz haben und viel Elektronikbasteln , es sind nicht nur immer die Funkamateure die wichtigsten die auf dem örtlichen Relais Repeatern ihr Schwätzchen halten... Geändert von Wassersportler_ (18.03.2018 um 05:25 Uhr) |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Afu hat noch nie die Ambition gehabt , State Of Art sein zu wollen. Und auch heute ist's nicht anders. Afu verzichtet darauf und überlässt den State of Art denjenigen , die es nötig haben , jeder vorbeikommenden Welle hinterherlaufen zu müssen . Wesentlicher Nachtrag : Afu ist ein technisch experimentelles Hobby . Jeder ist berechtigt , eigene Funksendeanlagen jedweder Art zu bauen und im Rahmen des Afu - Gesetzes zu betreiben. Dient also im krassen Gegensatz zu Facebook , WhatsApp , Instagram und Co. nicht zum Austausch irgendwelcher schwachsinnigen Gemeinheiten , sondern vorrangig dem Gewinn technischer Fertigkeiten . Auch wenn Geräte gekauft werden , muss doch immer eine vernünftige Antennenanlage installiert werden . Übrigens , in weiten Bereichen meiner Bootstouren kann ich mir Smartphone und Co. in die Haare schmieren , KEIN NETZ !
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann Geändert von hermann.l (18.03.2018 um 09:23 Uhr)
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Dennoch hat sich dieses Thema nicht erledigt.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
sehe ich anders. Außer dem Buchstabieralphabet kann man nichts gebrauchen. Es kann natürlich sein das sich so viel geändert hat. Meine Lizenz ist schon etwas älter. ![]()
__________________
Gruß Frank |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe vor 2 Jahren für die ARC den LRC gemacht und ein GW/KW Seefunkgerät im Boot installiert. Für die Kommunikation mit den anderen Teilnehmern die einzig mögliche Technik. Und spaß macht es auch mit Seglern zu quatschen die hunderte Meilen weit weg sind. Eigentlich haben alle Blauwassersegler GW/KW oder AVU an Bord. Iridium funktioniert zwar auch auf dem Atlantik aber immer nur zwischen 2 Teilnehmern.
__________________
![]() |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es ist sicher richtig, dass AFU, oder sagen wir besser KW-Funk, für jemand der nur Binnen oder in Küstennähe unterwegs ist wenig Sinn macht. Das machen wohl nur eingefleischte Freaks die auch sonst AFU als Hobby betreiben. Alle, deren Horizont aber bis auf den offenen Ozean (und damit außerhalb der Mobilfunknetze) hinaus reicht, sehen das sicher anders. Auch im Zeitalter von Satellitenkommunikation macht KW, wenn auch nicht für Notrufe, so doch zumindest auf Yachten sehr viel Sinn z.B. zum Beschaffen von Wetterberichten und Mails aber auch für die Verbindung zu anderen Booten auf See. Von daher ist KW nach wie vor Standard bei vielen Hochseeseglern. Ob man See- oder Amateurfunk verwendet ist von den Möglichkeiten her weitgehend egal. Insofern sind die beiden Lager etwa gleich groß. Siehe dazu auch mein Aufsatz auf meiner Webseite mit vielen weiterführenden Links. Martin
__________________
http://www.sy-merger.de/ Segeln, Amateurfunk und Meer merger & friends Tipps und Tricks rund ums Boot
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Amateurfunk ist nicht tot, im Gegenteil!
Man suche nach dem Begriff Notfunk. Aber das merken alle spaetestens beim naechsten Stromausfall nach 17h. Dann gehen die Handymasten wg. leerer USV vom Netz, Festnetz dito., da die Fernspeisung der Telefonie vielerorts nicht mehr gegeben oder moeglich ist. Das wurde aber staatlicherseits erkannt. Bis zur flaechendeckenden Verfuegbarkeit wird es dauern. Im Katfall sind dann Amateure die wichtigsten Mittel (laengerer Stromausfall, GSM, LTE, Festnetz, BOS Funk offline)
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn man nur auswendig gelernt hat zum Bestehen der Fachfragen dann nicht , wenn man aber Projekt orientiert und Fach uebergreifend praktisch gelernt hat fuer seine Funkamateurprüfung dann ja ... Die reine Pruefung ist nur der Einstieg.... z B eigene Sender gebaut am Funkmessplatz durchgemessen Antennen ausgedippt und Reichweite der Antennen in einem 3 D Modellierung der Strahlungscharakteristik erstellt hat Ihr vergesst den groessten Vorteil Funkamateure duerfen eigene Sender bauen ohne CE Zeichen haben zu muessen sie duerfen diese auch betreiben ohne CE Zeichen Ausserdem haben sich die Lerninhalte Richtung Digitalbetriebsarten verschoben wo fleissig experimentiert wird . Funkamateure in den USA dürfen legal 1,5 KW Sendeleistung auf die Antenne gegeben werden, damit haben rein rechnerisch etwa die 3,x fache Reichweite eines 150 Watt Senders im Seefunk wenn man mal die Erdkrümmung und Antenne nicht mitgerechnet. Funkamateure haben verschiedene KW Bänder so das sie rund um die Erde sich die tote Zone je nach Band so legen koennen das eine fast Lueckenlose Kommunikation rund um die Erde aufbauen können... ohne Satelitt Wer dennoch etwas Sphaerische Trigonometrie beherrscht , der kann immer begruenden warum man auf Position xyz beim Lrc auch 8 Mhz Band oder die Grenzwelle oder Inmarsat auch gehen würde.... Die Grundlagen kann die Funkamateurpruefung legen wenn man nicht nach der Pruefung mit lernen aufhoert.... Geändert von Wassersportler_ (20.03.2018 um 05:57 Uhr)
|
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da AFU-Anlagen auch mit Strom betrieben wird benötigen diese dann ebenfalls Netzersatzanlegen mit entsprechenden Kraftstoffvorräten. Sind Amateurfunker so ausgerüstet und/ oder wie nimmt man staatlicher Seits darauf Einfluss ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es gibt eine eigene Gruppe für die Notfunker im Internationalen Umfeld , die haben auch teilweise Solarpanels auf den Batteriehaeuschen und Stromaggreate je nach Ausbaustufe alles redudant... Geändert von Wassersportler_ (20.03.2018 um 10:25 Uhr) |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
auch die Feuerwehrhäuser in der Umgebung die ich kenne haben sowas nicht.... Ob die Leitstelle sowas hat kann ich nicht sagen...müsste ich mal bei meiner bekannten anfragen die dort arbeitet... Im Notfall hätten wir im Ort also nur die Funkgeräte auf den Fahrzeugen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Sicher hat das nicht jede BOS-Funkstelle, aber auch nicht jede AFU-Funkstelle wird so hochgerüstet sein. Ein Batteriehäuschen mit 2 x 4 x 3 Meter hat ja schon was von Prepper-Mentalität ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Und die Vermittlungsstelle dürfte sich in der Regel in unmittelbarer örtlicher Nähe zur Leitstelle befinden, dort gibt es sehr ausreichende Notstromversorgungskapazitäten (normalerweise in der Form von Dieselaggregaten). Das hilft aber nur begrenzt im Fall von großräumigem Ausfall von normalen Kommunikationsnetzen - BOS-Funk ist für die Übermittlung von BOS-relevanten Nachrichten ausgelegt (das sind in erster Linie die Nachrichten, die zur Abwicklung der Einsätze der entsprechenden BOS benötigt werden), jede darüber hinausgehende Kommunikation können derartige Funknetze kaum leisten. Und da ist man dann tatsächlich unter Umständen über den Funkamateur mit KW-Funkgerät und großer Batteriebank oder eigenem Moppel durchaus froh, dazu kommt noch, daß man mit Amateurfunkgeräten auch immer noch die einfachste Funkkommunikation (CW) im Regelbetrieb nutzt, was unter Reichweiten- und Leistungsaspekten durchaus sinnvoll sein kann... lg, justme |
#49
|
![]()
Zuerst 16 und jetzt 3 Jahre alt und noch immer wird der Strang gelesen!
Der Amateurfunk wird (zumindest bei uns im Ösiland) in die Katastrophenkette eingebunden, dazu gibt es auch jährliche Notfallfunkübungen. Also tot ist dieses "Hobby" nicht. 73
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Wie wäre es denn mal eine AFU runde unter uns zu starten.
Abends auf 80 Meter. CQ Bootefoum. Jeden Mittwoch von 20:00 - 23:00 Uhr. Bei interesse mit Call hier melden. Wenn sich einige melden geb ich noch einen QRG bereich an. 73 de DK6VC
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
![]() |
|
|