![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hi Christian,
das kommt mir doch alles sehr bekannt vor, die gleichen Fragen hatte ich auch ![]() Ich habe ein etwa gleich großes Boot und habe vor 2 Jahren angefangen mit dem Bootsport. Genau wie du, komme ich aus Mülheim und kann dir nur Raten erst mal auf der Ruhr zu üben ![]() Fahr einfach mal nach Kettwig und schau dir die Rampe im Oberwasser an, dort kannst du ganz in Ruhe slippen und dann das Boot kurz fest machen um das Gespann raus zu stellen und ins Boot zu steigen. Beim ablegen dann aber auf die Mauer unter Wasser achten, die zieht sich weit rein und könnte deinem Propeller gefährlich werden ![]() Am besten rückwärts bis um die Boje rum. Dann kannst du bequem nach Werden und zurück, mit Anlegemöglichkeiten zwischendurch. Oder du meldest dich telefonisch bei der Schleuse Kettwig an und schleust runter um Richtung MH zu fahren. Bis zum Wasserbahnhof brauchst du etwa 40 Minuten (da auf der Ruhr nur 12 Km/h erlaubt sind) Oder du schleust am Wasserbahnhof auch runter und fährst zu Mülheimer Hafen (Weselerstr, nicht das "Wasserloch" in der Stadt ![]() Den Rhein würde ich wirklich erst "testen" wenn du sicher mit deinem Boot unterwegs bist und auch der Technik im Boot blind vertraust. Denn es ist sicher nicht lustig wenn dir evtl mitten in der Fahrrinne der Motor verreckt oder so was... So, ich hoffe das du noch ein paar schöne sonnige Tage erwischt, vielleicht sieht man sich ja mal auf der Ruhr ![]()
__________________
CARPE DIEM
|
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke dir ![]() sowas haben wir uns auch schon gedacht und geplant gehabt. Die nächsten Tagen werden ja nicht so gut werden, hoffentlich am Sonntag ![]() ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
auf der Internetseite openseamap (find ich eigentlich ganz gelungen) kam dieses Zeichen and er Schleuse Raffelberg: Runderkreis mit einem Punkt unterhalb dieses kreises steht SS Lock Was bedeutet das? Bis dahin, alles Gute! Christian |
#29
|
|||||
![]() Zitat:
Zum anderen sind es von Duisburg bis EOC vier Schleusen: Meiderich, Raffelberg, Wasserbahnhof und Kettwig. Das kostet einfach Zeit, selbst, wenn Du sofort mitkommst. Gerade die kleinen, Wasserbahnhof und Kettwig, haben schon mal Warteschlange, erst recht, wenn ein FGS (weiße Flotte) dabei ist, das Vorrang hat. Und wenn Du ein, zwei Strampelboote (die Charter-Tret-Hausboote) dabei hast, gehts noch ein bisschen langsamer. Außerdem bin ich in Freizeit und nicht auf der Flucht ... ![]() Wir schaffen von mittags (~12h, eher kommen wir nicht los) bis abends normalerweise Duisburg bis Raffelberg, da Kaffeetrinken an Bord, bisschen rumhängen, und wieder nach Haus, bzw. Samstagmittag bis Sonntagabend Duisburg bis EOC (dann gg. 19h Eintreffen am EOC, Übernachtung). Die Ruhrschleusen machen zum Teil auch Mittagspause, s. Link in meiner Signatur. Was das SS Lock-Symbol bedeutet, weiß ich auch nicht; "Lock" heißt Schleuse ... die beiden "Anlegen verboten"-Schilder markieren übrigens die Sportbootwartestege, die nur durch schleusbereite Boote benutzt werden dürfen. Allerdings frage ich i.d.R. per Funk, ob ich an der Talseite Pause machen darf ohne zu schleusen, und es ist mir noch nie verwehrt worden.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Tach zusammen,
SS=signal station Siehe auch http://wiki.openstreetmap.org/wiki/T...:Table:INT-1:T Viele Gruesse, Dirk http://maps.grade.de/
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe gerade diesen älteren Thread gefunden, weil wir am Sonntag mit zwei Booten zum ersten Mal auf die Ruhr wollen. Vielen Dank für die vielen Tipps und die schöne Website von Andreas (Seestern). Da spürt man die Liebe zum Ruhrgebiet ![]() Ist die Schleuse in Kettwig denn eine Selbstbedienungsschleuse? Hier steht so was unter dem Bild mit den drei Booten in der Schleusenkammer: http://www.binnenschiffe-rheinruhr.d...n-an-der-ruhr/ In Andreas' Übersicht der Ruhrschleusen (http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf) ist ja sehr genau beschrieben, wo man bezahlen muss, aber von SB steht da nichts weiter.
__________________
Gruß, Olli ![]()
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Moin Olli,
ich war zwar lange nicht mehr dort, von Selbstbedienung habe ich noch nie gehoert. Hier noch ein paar gesammelte Informationen: http://www.skipperguide.de/wiki/Ruhr Viele Gruesse aus Dinslaken, Dirk http://kap.grade.de/
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Im Herbst war die noch ohne Selbstbedienung und ich glaube auch nicht das die umgebaut werden.
Da der Beitrag von 2010 ist dürfte der einfach falsch oder schlecht recherchiert sein.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Nein,
und wird sie auch in den nächsten Jahren nicht werden. ![]()
__________________
noch einen schönen Tag Freddy Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen.
|
#35
|
|||||
![]() Zitat:
"Stadthafen Mülheim" kostet übrigens 5,- EUR pro Tag, 28 EUR pro Woche oder 56 EUR / Monat und hat immer noch nicht genug Poller zum Festmachen - Notpoller (zum In-den-Steg-stecken) empfehlenswert. (Ich war gestern mal gucken).
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben neulich in Kettwig die Sliprampe im Oberwasser der Schleuse benutzt. Ging ganz gut. Bei Google habe ich gesehen, dass es auch eine im Unterwasser gibt. Kann man die mit einem 5-m-Boot auch benutzen?
__________________
Gruß, Olli ![]() Geändert von oskar-lima (03.06.2015 um 16:54 Uhr) |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Nein!
__________________
noch einen schönen Tag Freddy Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen. |
![]() |
|
|