![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Mit 0,5mm muss das Ding laufen.
Hast du einen neuen Kondensator dabei? Gruss Andreas |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Ja habe ich
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
So jetzt habe ich alles drin. Aber mit dem Schließwinkel habe ich noch ein Problem bzw. wenn ich einen Schließwinkelmesser dran mache. Bei 0.5 mm ist der kleiner als 28 und bei 0.7 bei 40. Aber bei 0.6 ist er immer noch bei 40??? Ich raff es nicht. |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Ich setze jetzt mal voraus,das du nicht zum ersten Mal am Motor arbeitest.
Wenn du eine Fühlerlehre benutzt - 0,4-0,5mm passt schon... Mit dem Schliesswinkeltester musst du auf ca. 45°-55° kommen. Hat die Verteilerwelle Seitenspiel,also eventl. ausgeschlagen? Dann den Zündzeitpunkt abblitzen...zwischen 6°-8° läuft der Motor vernünftig. Gruss Andreas |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andreas,
in den Büchern ist ein Schließwinkel von 31-34° angegeben. Du schreibst 45-55°. Das sind über 10° Unterschied! Danke für die Unterstützung |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Probier doch einfach beides aus - bei alten Motoren musst du auch mal ein bisschen improvisieren und austesten,da kann man nicht immer nach Einstelldaten gehen.
Gruss Andreas |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Im Neuzustand kann der Kontaktabstand mit einer Fühlerlehre eingestellt werden. Bei bereits gelaufenen Kontakten ist der Einsatz von einem Schließwinkelmesser angebracht. Steht der Zündnocken in gewünschter Stellung, justiere den Kontaktabstand auf 0,35 - 0,40 mm mit der Fühlerlehre ein. Der Zündzeitpunkt sollte in der Leerlaufdrehzahl bei 6 Grad liegen. Wenn das dann alles sauber eingestellt ist, sollte das "Eisenschwein" wieder laufen
![]()
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Wie merke ich denn welche Einstellung dann die richtige ist?
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt nur "eine" richtige Einstellung
![]()
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Ja und wie merke ich welche die Richtige ist?
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Mach es doch einfach - du hast doch jetzt genügend Tips bekommen!
Das Ding wird schon laufen,glaub es....und dann melde dich wieder. Gruss Andreas |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Ja das weiß ich und dafür auch vielen Dank.
Das Boot läuft auch. Aber es läuft mit 0.7mm und mit 0.5mm. Das ist ja nun meine Frage. Wo dran ich merke was jetzt der bessere Abstand ist? |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du jetzt den Zündzeitpunkt richtig eingestellt bekommst und der Motor beim Gasgeben,Beschleunigen,im Leerlauf sauber ohne zu spucken läuft,tadellos anspringt und nachdem du den Zündschlüssel schon abgezogen hast auch ausgeht.....dann weisst du,das du alles richtig gemacht hast!
Gruss Andreas |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Der Kontaktabstand muß 0,35 - 0,40 mm betragen und nicht 0,50 bzw. 0,70 mm.
Bei zu großem Schließwinkel wird die Zündspule unnötig stark belastet und brennt dann auch mal durch. Umgekehrt ist dann bei einem zu kleinen Schließwinkel, der Zündfunke zu schwach.
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#40
|
||||
|
||||
![]()
wenn der Zündzeitpunkt zu spät ist, erreicht der Motor nicht seine volle Leistung,
wenn der Zündzeitpunkt zu früh steht, neigt der Motor zum klingeln was man nicht immer gleich hört
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|