boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 64Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 64 von 64
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 06.02.2015, 12:23
Benutzerbild von Papierflieger
Papierflieger Papierflieger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 1.058
Boot: Motorboot
1.419 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
...Die Betriebssicherheit eines Außenborders ist aufgrund seiner wesentlich einfacheren (nicht billigeren) Konstruktion deutlich höher und dem marinisierten Automotor überlegen...
Ich möchte den Thread nicht zerlabern, würde aber wirklich sehr gern detailliert hören, warum ein AB einem marinisierten Automotor in der Betriebssicherheit deutlich überlegen ist.
__________________
Gruß, Tom.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 06.02.2015, 12:56
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.373
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.431 Danke in 12.092 Beiträgen
Standard

Kommt sicher auf das Einsatzgebiet an.
In Florida sagt der Vercharterer die Einbaumaschine rostet dir unterm Mors weg er fast dran Pleite gegangen für den gab's nur Yamaha Außenborder
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 06.02.2015, 13:00
Benutzerbild von Papierflieger
Papierflieger Papierflieger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 1.058
Boot: Motorboot
1.419 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
...Naja, also die Motoren von Volvo Penta, Vetus oder Nanni würde ich nun nicht als "marinisierte Automotoren" bezeichnen. Das trifft eher auf ältere DAF- oder Mercedes-Motoren zu...
Vielleicht auch auf Cummins, die ja auch für große Land- und Baumaschienen etc. produzieren.

Jedenfalls hat mich Huebis Beitrag sehr überrascht, denn gerade DAF, Cummins & Co. sind mir für Ihre enorme Betriebssicherheit bekannt.

Hat hier noch jemand Kenntniss davon, dass diese Maschienen einem AB "deutlich unterlegen" sind?
__________________
Gruß, Tom.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 06.02.2015, 13:28
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.373
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.431 Danke in 12.092 Beiträgen
Standard

Ich schätze das Huebi an kleinere Boote in der Trailergröße dachte und nicht um die Stahlkähne....
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 06.02.2015, 15:58
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.669
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.401 Danke in 3.065 Beiträgen
Standard

Ich habe auch ein "Trailerboot", aber einen Turbodiesel IB, ich wüsste jetzt auch nicht, warum ein AB eine höhere Betriebssicherheit haben sollte... - ich lehne mich mal etwas aus dem Fenster und behaupte: Das Gegenteil ist der Fall...
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 06.02.2015, 17:18
Benutzerbild von Papierflieger
Papierflieger Papierflieger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 1.058
Boot: Motorboot
1.419 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni1311 Beitrag anzeigen
...ich wüsste jetzt auch nicht, warum ein AB eine höhere Betriebssicherheit haben sollte...
Vielleicht haben wir ja Glück und Huebi beantwortet uns die Frage noch.
Es würde ja auch Mikes Frage nach dem Für und Wider von AB und IB ergänzend beantworten.
__________________
Gruß, Tom.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 06.02.2015, 17:43
Benutzerbild von cularis
cularis cularis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 3.271
Boot: Crownline 210CCR
5.646 Danke in 2.674 Beiträgen
Standard

Einen IB kann man auch mit 2-Kreis Kühlung betreiben, was sicherlich auch Vorteile hat .
__________________
Grüßle
Chris ( der Schwabe )

48.77683°N, 9.54987°E

Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 06.02.2015, 20:26
Benutzerbild von mussel01
mussel01 mussel01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Braunschweig
Beiträge: 147
Boot: Bayliner 1802 capri
Rufzeichen oder MMSI: DJ3642 "Snorre" / 211614440
208 Danke in 73 Beiträgen
Standard

...jetzt möcht´ich auch noch meinen "Senf" mal dazugeben: klar, jede Motorvariante hat ihre Vor- und Nachteile.
Ich habe an meinem 1802 einen 115 PS Optimax - toller Motor, zuverlässig, sparsam und für diese Bootsgröße genau richtig. Ich benutze mein Boot bzw. den Motor im Jahr vielleicht 100 Betriebsstunden. Die Entscheidung für diesen Motor war für meine Zwecke genau richtig : ein relativ "leichtes" Gespann (1300 kg), gut zu handeln und problemlos mit meinem Passat zu slippen.
Mein Kumpel hat einen 2052 mit nem 6 Zylinder Mercruiser....der Motor (bei richtiger Pflege) sicherlich "unkaputtbar" (und natürlch etwas durstiger als mein AB)
Aaaber das ganze Gespann ist natürlich 400 kg schwerer und mit einem Passat schon fast nicht mehr zu slippen.
Was ich damit sagen möchte : wer jedes Wochenende 20 Stunden auf dem Wasser unterwegs ist, sollte eher die Innborder- Variante wählen.
Wer´s eher leicht und handlich haben möchte, nur gelegentlich unterwegs ist usw. ist sicherlich mit einem AB gut bedient.
__________________
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 06.02.2015, 21:26
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.003
Boot: van de stadt 29
9.250 Danke in 4.885 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Kommt sicher auf das Einsatzgebiet an.
In Florida sagt der Vercharterer die Einbaumaschine rostet dir unterm Mors weg er fast dran Pleite gegangen für den gab's nur Yamaha Außenborder
Moin
Na ich weiss nicht wenn man die etwas aufwendigere Motorenalage mit zweikreiskühglung hat kommen ja nur der Hauptwärmetauscher,der evt vorhandene Ölkühler und die Abgasleitung mit Seewasser in berührung wärend bei Aussenborden i.d.R. der gesammte Zylinderblock der Zylinderkopf und der Abgasweg mit Seewewasser gekühlt werden,zu dem besteht das alles aus Aluminiumspritzgussteilen die eigentlich auch lieber von Süßwasser durchspült wären.Versulzte Thermostaten sind bei Betrieb in seewasser nach einiger Zeit nicht gerade selten.Der Aussenborder hat den gropßen Vorteil,dass man ihn zu Wartungs oder Inspektionszwecken b.z.W.Reparaturen schnell mal abhängen kann,wärend das bei Einbaumaschinen meitens zu einer elendigen Krabbelei ausartet.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 06.02.2015, 21:36
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.669
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.401 Danke in 3.065 Beiträgen
Standard

Ab einer bestimmten Größe des AB kannst du ihn auch nicht mehr so einfach abhängen und zur Reparatur bringen....

Ansonsten stimme ich dir zu!
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 06.02.2015, 21:57
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.373
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.431 Danke in 12.092 Beiträgen
Standard

Ich gebe nur das wieder was mir der Vermieter erzählt hat und da Stand ein Schwung voll Boote.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 06.02.2015, 22:05
Hellwig Boote Hellwig Boote ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.04.2005
Beiträge: 271
1.427 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Da wir die meisten unserer Bootsmodelle als Innen- und Außenborder Modell anbieten, hier einmal unsere "objektiven - subjektiven" Argumente:

Vorteile Außenborder:
  1. ca. 250 - 300 kg leichteres Gesamtgewicht
  2. kleinerer Trailer und Zugfahrzeug mit geringerer Anhängelast
  3. ca. 25-30 % günstigerer Verbrauch bei gleicher Fahrleistung
  4. mehr Platz im Cockpit
  5. keine Frostschäden im Winter (im Außenborder bleibt kein Wasser stehen)
  6. größere Reichweite (hat natürlich was mit dem Verbrauch zu tun)
  7. Inspektionskosten ca. 30-40 % günstiger
  8. Weniger Verschleißteile (keine Faltenbälge - Gimbellager usw.)
  9. bessere Beschleunigung bei gleicher Leistung
  10. gleiche Endgeschwindigkeit bei geringerer Motorleistung
  11. die moderneren Motoren
Vorteile Innenborder:
  1. größere Badeplattform
  2. günstiger in der Anschaffung
  3. bessere Argumente gegenüber der "Ehefrau" - sei denn der Verkäufer versteht die Vorteile des Außenborders gut zu vermitteln
Sonnenliege - bedingt - bei Hellwig gibt es bei den meisten Außenbordermodellen ein Heckpolster mit Einlegepolster und eine U-Sitzgruppe die zur Sonnenliege umwandelbar ist.

Sportboote bis ca. 6,00 Meter werden in Zukunft überwiegend mit Außenborder gebaut bzw. verkauft werden.
Der "letzte" auf dem Markt erhältliche 3,0 ltr. Innenborder (Mercruiser)
hat dieses Jahr sein letztes Stündlein geschlagen. Produktion wird wohl bis Ende des Jahres eingestellt. Ein Ersatz ist im Moment noch nicht in Sicht.

Best regards
Hellwig Kundenservice
Mit Zitat antworten top
Folgende 14 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 06.02.2015, 22:35
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.876 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hellwig Boote Beitrag anzeigen
Da wir die meisten unserer Bootsmodelle als Innen- und Außenborder Modell anbieten, hier einmal unsere "objektiven - subjektiven" Argumente:

Vorteile Außenborder:
  1. ca. 250 - 300 kg leichteres Gesamtgewicht
  2. kleinerer Trailer und Zugfahrzeug mit geringerer Anhängelast
  3. ca. 25-30 % günstigerer Verbrauch bei gleicher Fahrleistung
  4. mehr Platz im Cockpit
  5. keine Frostschäden im Winter (im Außenborder bleibt kein Wasser stehen)
  6. größere Reichweite (hat natürlich was mit dem Verbrauch zu tun)
  7. Inspektionskosten ca. 30-40 % günstiger
  8. Weniger Verschleißteile (keine Faltenbälge - Gimbellager usw.)
  9. bessere Beschleunigung bei gleicher Leistung
  10. gleiche Endgeschwindigkeit bei geringerer Motorleistung
  11. die moderneren Motoren
Vorteile Innenborder:
  1. größere Badeplattform
  2. günstiger in der Anschaffung
  3. bessere Argumente gegenüber der "Ehefrau" - sei denn der Verkäufer versteht die Vorteile des Außenborders gut zu vermitteln
Sonnenliege
* geringere Diebstahlgefahr
* auch höhere PS-Bereiche als gängige Modelle
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 06.02.2015, 23:53
*Mike1* *Mike1* ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.01.2015
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

@Hellwig Boote

Habt ihr die Woche nach Ostermontag auf? Bin bei Verwandten in der Nähe und würde dann gerne mal vorbeischauen...
__________________
Gruß aus LU

Mike
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 07.02.2015, 07:33
Hellwig Boote Hellwig Boote ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.04.2005
Beiträge: 271
1.427 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
* geringere Diebstahlgefahr
* auch höhere PS-Bereiche als gängige Modelle
OK - Diebstahlgefahr ist etwas höher - mittlerweile werden aber auch genug
Z-Antriebe entwendet.

Leistung? für Sportboote bis 10 Meter Länge sollte es wohl kein Problem geben. Außenborder sind mittlerweile mit einer Leistung bis 555 PS erhältlich.

Best regards
Hellwig Kundenservice
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 07.02.2015, 07:50
Benutzerbild von Papierflieger
Papierflieger Papierflieger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 1.058
Boot: Motorboot
1.419 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Ein AB Nachteil fällt mir grad ein. Nach meiner Kenntniss gibt es, seit dem Versuch von Yanmar, keine Diesel / Turbodiesel als AB.
__________________
Gruß, Tom.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 07.02.2015, 09:05
Benutzerbild von rudergänger
rudergänger rudergänger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.08.2012
Ort: bei Landshut
Beiträge: 524
Boot: Sealine S24
Rufzeichen oder MMSI: 211646170, DK4799
236 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Papierflieger Beitrag anzeigen
Ein AB Nachteil fällt mir grad ein. Nach meiner Kenntniss gibt es, seit dem Versuch von Yanmar, keine Diesel / Turbodiesel als AB.
Einfach mal Neander eingeben und Ergebnisse bei G... betrachten.
__________________
Grüße Michael
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 07.02.2015, 09:20
Benutzerbild von MicFis
MicFis MicFis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.10.2014
Beiträge: 278
Boot: Yamarin 59 DC Yamaha115
121 Danke in 88 Beiträgen
Standard

was die Optik betrifft kann ich gar nicht verstehen, das ein AB hässlich oder nicht ansprechend sein soll - das ist wohl Geschmackssache ! Mir gefallen AB sehr gut . Ich bin für die AB Power , aufjedenfall aber bei der Bootsgröße. Habe einige bekannte die mit ihren ( alten) IB nur Probleme haben und den Urlaub mit schrauben verbringen.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 07.02.2015, 09:38
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.669
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.401 Danke in 3.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hellwig Boote Beitrag anzeigen
Da wir die meisten unserer Bootsmodelle als Innen- und Außenborder Modell anbieten, hier einmal unsere "objektiven - subjektiven" Argumente:









Vorteile Außenborder:
  1. ca. 250 - 300 kg leichteres Gesamtgewicht (Spielt für mich überhaupt keine Rolle, außerdem liegt der Gewichtsunterschied in meinem Fall bei genau 200 Kg)
  2. kleinerer Trailer und Zugfahrzeug mit geringerer Anhängelast (spielt für mich auf keine Rolle, da ich ohnehin einen SUV fahre, unabhängig davon, ob ich einen Trailer ziehen muss oder nicht)
  3. ca. 25-30 % günstigerer Verbrauch bei gleicher Fahrleistung (bezweifle ich, da ich einen Turbodiesel habe....für Benzinmotoren mag es stimmen)
  4. mehr Platz im Cockpit (stimmt auch nicht bei jedem Modell, für Hellwig-Boote mag es stimmen)
  5. keine Frostschäden im Winter (im Außenborder bleibt kein Wasser stehen) (das kann man erstens dadurch verhindern, dass man das Einwintern anständig macht, zweitens habe ich eine Zwei-Kreis-Kühlung, da ist das Einwintern fast ein Selbstgänger...)
  6. größere Reichweite (hat natürlich was mit dem Verbrauch zu tun) (siehe Punkt 3)
  7. Inspektionskosten ca. 30-40 % günstiger (mag bei Hellwig-Booten so sein, im Gegensatz zum AB kann ich die üblichen Inspektionsarbeiten bei meinem Motor selber machen...)
  8. Weniger Verschleißteile (keine Faltenbälge - Gimbellager usw.) (stimmt)
  9. bessere Beschleunigung bei gleicher Leistung (stimmt! , gibt allerdings keinen vergleichbaren AB zu einem Turbodiesel)
  10. gleiche Endgeschwindigkeit bei geringerer Motorleistung (siehe Punkt 9)
  11. die moderneren Motoren (kann ich nicht beurteilen)
Vorteile Innenborder:
  1. größere Badeplattform (stimmt!)
  2. günstiger in der Anschaffung (bei Gebrauchtbooten kann ich das nicht bestätigen)
  3. bessere Argumente gegenüber der "Ehefrau" - sei denn der Verkäufer versteht die Vorteile des Außenborders gut zu vermitteln (setzt aber voraus, dass man seiner Ehefrau den AB überhaupt schmackhaft machen WILL!!!)
Sonnenliege - bedingt - bei Hellwig gibt es bei den meisten Außenbordermodellen ein Heckpolster mit Einlegepolster und eine U-Sitzgruppe die zur Sonnenliege umwandelbar ist.
(wir hätten mit zwei Kindern und Hunden ganz bestimmt keine Lust, die Sitzgruppe erst umzubauen!)


Best regards
Hellwig Kundenservice

Meine Kommentare sind natürlich hauptsächlich auf unsere persönliche Situation zugeschnitten und ich möchte dem "Hellwig Kundenservice" auch ganz bestimmt nicht zu nahe treten; ich finde es sogar ausgesprochen nett, dass "Hellwig" hier einige Punkte gegenüber stellt!

Aber, der wichtigste Punkt bei der Frage "AB oder IB" liegt meiner Meinung nach ohnehin in der persönlichen Einstellung eines jeden zum Hobby Boot....

Als aller erstes muss mir/uns die Optik des Bootes gefallen und schon bei diesem Punkt fallen alle Boote mit AB raus!
Dann ist es mir auch egal, ob der IB etwas schwerer ist und der Trailer etwas größer ist.
Und wenn ich mehr Platz im Cockpit haben wollte, müsste das Boot eben einige Füße größer sein.
Auch die größere Badeplattform möchten wir nicht mehr missen (allein diese ist uns wichtiger, als das Gewicht oder anfallende Inspektionskosten); unsere Kinder kommen so auch voll auf ihre Kosten.

Für denjenigen, der ein Boot lediglich dafür möchte, um auf dem Wasser zu sein (vielleicht zum Angeln), mögen die von Hellwig genannten Gründe für einen AB vielleicht ausschlaggebend sein, für uns aber nicht!

Ach ja, ich persönlich habe komischer Weise auch noch nie ein 10m-Boot mit Außenborder gesehen.....
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 07.02.2015, 09:48
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.373
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.431 Danke in 12.092 Beiträgen
Standard

Ein großer Nachteil beim Außenborder ist das die Badeplattform zerstückelt ist und sich nicht mehr wirklich zum Aufenthalt eignet, zumindest liegen fällt flach.
Damit wird auch das Ein und Aussteigen über das Heck deutlich unkomfortabler.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 07.02.2015, 09:54
Benutzerbild von MicFis
MicFis MicFis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.10.2014
Beiträge: 278
Boot: Yamarin 59 DC Yamaha115
121 Danke in 88 Beiträgen
Standard

Ich habe schon ein 10 Meter Boot gesehen und zwar mit 4 starken AB am Heck. Kann man sich gut zurecht spinnen was man da an PS zusammen bekommt
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 07.02.2015, 10:03
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.669
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.401 Danke in 3.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MicFis Beitrag anzeigen
Ich habe schon ein 10 Meter Boot gesehen und zwar mit 4 starken AB am Heck. Kann man sich gut zurecht spinnen was man da an PS zusammen bekommt
O.k., das/die Boote kommen dann aber wohl eher aus dem Bereich der "Speedboote"..., ich dachte da eher an eine "kleine Yacht"....
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 07.02.2015, 10:10
Benutzerbild von Papierflieger
Papierflieger Papierflieger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 1.058
Boot: Motorboot
1.419 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rudergänger Beitrag anzeigen
Einfach mal Neander eingeben und Ergebnisse bei G... betrachten.
Hab inzwischen viel betrachtet und alles Mögliche gefunden, nur keinen Diesel-AB, den Otto-Normalverbraucher zur Zeit neu kaufen könnte.
Es aber gibt nen Artikel, in dem unter Andrerm steht, dass ein Entwurf, der sich wegen der sehr hohen Anschaffungskosten (55PS / 26.000 €) wohl nur für Gewerbliche Nutzer lohnt, ab Mitte 2014 in Serie gehen soll.

So oder so, es werden unter diesem Stichwort nochmal die vielen Vorteile von Diesel-Motoren aufgelistet, die wir, mindestens zur Zeit, wohl nur beim IB nutzen können.

Dennoch bleibt es letztlich Geschmacksache welchen Vorteilen man den Vorzug gibt.
__________________
Gruß, Tom.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 07.02.2015, 10:35
Benutzerbild von cularis
cularis cularis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 3.271
Boot: Crownline 210CCR
5.646 Danke in 2.674 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MicFis Beitrag anzeigen
was die Optik betrifft kann ich gar nicht verstehen, das ein AB hässlich oder nicht ansprechend sein soll - das ist wohl Geschmackssache ! Mir gefallen AB sehr gut . Ich bin für die AB Power , aufjedenfall aber bei der Bootsgröße. Habe einige bekannte die mit ihren ( alten) IB nur Probleme haben und den Urlaub mit schrauben verbringen.
Das ist aber meiner Meinung nach kein Argument gegen IB ( kann auch bei AB passieren ), sondern Dummheit .
Es gibt viele ( habe auch solche schon gesehen ) die ihr Boot vom Winterschlaf holen und damit direkt in den Urlaub fahren.
Wenn das Boot im Wasser ist und der Motor dann nicht läuft, selber schuld .
Mir sind die Urlaubstage zu wertvoll, um in dieser Zeit zu schrauben .
Vorher alles prüfen und ein Testlauf, das hilft gegen Urlaubsfrust
__________________
Grüßle
Chris ( der Schwabe )

48.77683°N, 9.54987°E

Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 07.02.2015, 22:50
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.876 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hellwig Boote Beitrag anzeigen
OK - Diebstahlgefahr ist etwas höher - mittlerweile werden aber auch genug
Z-Antriebe entwendet.

Leistung? für Sportboote bis 10 Meter Länge sollte es wohl kein Problem geben. Außenborder sind mittlerweile mit einer Leistung bis 555 PS erhältlich.

Best regards
Hellwig Kundenservice
Das sind aber nicht gerade gängige Modelle.

Noch was pro IB. Die haben immer Servolenkung.

Noch was pro AB. Es geht leichter auf den Strand und ins ganz flache, da der Winkel beim Anheben kleiner ist.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 64Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 64 von 64



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.